Irgendwann baue ich das schon mal ein aber nicht mehr dieses Jahr.the_scrat hat geschrieben:Das ist mir schon klar, dass man eine Checkbox inkl. nötiger Funktionaltität recht schnell integriert hat.mirko hat geschrieben:Nö helfen musst mir nicht, denn das Hinzufügen dieses Feldes zur Oberfläche ist ja auch nicht schwierig.
Baust du es nun ein oder nicht? Oder gibt es evtl. eine Möglichkeit sowas selbst zu machen - jedoch Updatesicher? Wahrscheinlich nicht....Da wären wir wieder beim Thema "Hook"
Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Moderator: mirko
Re: Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Re: Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Das ist mir schon klar, dass man eine Checkbox inkl. nötiger Funktionaltität recht schnell integriert hat.mirko hat geschrieben:Nö helfen musst mir nicht, denn das Hinzufügen dieses Feldes zur Oberfläche ist ja auch nicht schwierig.
Baust du es nun ein oder nicht? Oder gibt es evtl. eine Möglichkeit sowas selbst zu machen - jedoch Updatesicher? Wahrscheinlich nicht....Da wären wir wieder beim Thema "Hook"
Re: Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Ja aber der normale Nutzer, der SWM verwendet, ist aber auch Admin.the_scrat hat geschrieben:Nochmal, als Administrator MUSS man diese Berechtigung haben. Denn nichts anderes passiert, wenn ich einen User manuell anlege, das ist doch das gleiche! Es kann doch nicht sein, dass man als Administrator nicht das recht hat einen User zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Die Daten darfst du ändern aber du darfst nicht das Double-Optin umgehen, das würde man durch deine Aktivierung/Deaktivieren umgehen können.Denn wenn das wirklich so wäre wie du sagst, dürfte man im Backend keinerlei Daten eines Users ändern dürfen, der sich selbst angelegt hat, denn schließlich hätte man dort Zugriff auf seine Daten.
Und nichts anderes als das Feld Name, Straße, PLZ ist das Felx aktiv/inaktiv!
Ich weiss doch, dass du die gern hättest.An der Stelle wo man eine solche Funktion vermutet (direkt im User - Eigenschaften) sieht man nur den Status (aktiv).... da ne Checkbox rein, verwirrt niemand. Wen das doch verwirren sollte muss man echt fragen wie er es überhaupt bis zu dieser Maske geschafft hat![]()

Öffentlich kein Kommentar meinerseits.Ach ja, noch zum Thema Normaluser. Software entwickelt sich weiter. Und die User sollten dies auch tun. Ich stimme dir zu, dass man es nicht absichtlich kompliziert machen muss oder unsinnig viele Optionen einbauen muss. Aber bei einer solchen Art von Software muss ich einfach auch ein gewisses Level an Kenntnissen erwarten (die tägliche Praxis zeigt uns leider das Gegenteil, geht mir genauso!).

Neee nicht schon wieder ne versteckte Option mehr, die gehört, wenn dann in die userdefined.php.Alternativ hätte ich natürlich noch einen Kompromissvorschlag:
Wie wäre es denn, wenn du solche Optionen (denn ich glaube nicht, dass ich der erste bin mit einer speziellen Funktion) in eine Scriptdatei auslagerst z.B. config.php
Darin kannst du solche Sachen regeln $config['useractivation'] = true;
Somit bleibt das Backend unangetastet und womöglich sogar sauber/er. Bei der Programmierung brauchst du ja dann nur diesen Parameter prüfen ob vorhanden bzw. entsprechendes Format, ansonsten defaultwert.
Sorry, aber mir liegt das echt am Herzen mit dem Aktivieren. Ich denk mir schon was dabei wenn ich hier so eine Bitte schreibe. Das macht die Software besser (meiner Meinung).
Denk nochmal drüber nach.
Vielen Dank und schönen Abend.
PS: Ich würd dir ja sogar helfen, wenn ich könnte oder dürfte.

Nö helfen musst mir nicht, denn das Hinzufügen dieses Feldes zur Oberfläche ist ja auch nicht schwierig.
Re: Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Nochmal, als Administrator MUSS man diese Berechtigung haben. Denn nichts anderes passiert, wenn ich einen User manuell anlege, das ist doch das gleiche! Es kann doch nicht sein, dass man als Administrator nicht das recht hat einen User zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Denn wenn das wirklich so wäre wie du sagst, dürfte man im Backend keinerlei Daten eines Users ändern dürfen, der sich selbst angelegt hat, denn schließlich hätte man dort Zugriff auf seine Daten.
Und nichts anderes als das Feld Name, Straße, PLZ ist das Felx aktiv/inaktiv!
An der Stelle wo man eine solche Funktion vermutet (direkt im User - Eigenschaften) sieht man nur den Status (aktiv).... da ne Checkbox rein, verwirrt niemand. Wen das doch verwirren sollte muss man echt fragen wie er es überhaupt bis zu dieser Maske geschafft hat
Ach ja, noch zum Thema Normaluser. Software entwickelt sich weiter. Und die User sollten dies auch tun. Ich stimme dir zu, dass man es nicht absichtlich kompliziert machen muss oder unsinnig viele Optionen einbauen muss. Aber bei einer solchen Art von Software muss ich einfach auch ein gewisses Level an Kenntnissen erwarten (die tägliche Praxis zeigt uns leider das Gegenteil, geht mir genauso!).
Alternativ hätte ich natürlich noch einen Kompromissvorschlag:
Wie wäre es denn, wenn du solche Optionen (denn ich glaube nicht, dass ich der erste bin mit einer speziellen Funktion) in eine Scriptdatei auslagerst z.B. config.php
Darin kannst du solche Sachen regeln $config['useractivation'] = true;
Somit bleibt das Backend unangetastet und womöglich sogar sauber/er. Bei der Programmierung brauchst du ja dann nur diesen Parameter prüfen ob vorhanden bzw. entsprechendes Format, ansonsten defaultwert.
Sorry, aber mir liegt das echt am Herzen mit dem Aktivieren. Ich denk mir schon was dabei wenn ich hier so eine Bitte schreibe. Das macht die Software besser (meiner Meinung).
Denk nochmal drüber nach.
Vielen Dank und schönen Abend.
PS: Ich würd dir ja sogar helfen, wenn ich könnte oder dürfte.
Denn wenn das wirklich so wäre wie du sagst, dürfte man im Backend keinerlei Daten eines Users ändern dürfen, der sich selbst angelegt hat, denn schließlich hätte man dort Zugriff auf seine Daten.
Und nichts anderes als das Feld Name, Straße, PLZ ist das Felx aktiv/inaktiv!
An der Stelle wo man eine solche Funktion vermutet (direkt im User - Eigenschaften) sieht man nur den Status (aktiv).... da ne Checkbox rein, verwirrt niemand. Wen das doch verwirren sollte muss man echt fragen wie er es überhaupt bis zu dieser Maske geschafft hat

Ach ja, noch zum Thema Normaluser. Software entwickelt sich weiter. Und die User sollten dies auch tun. Ich stimme dir zu, dass man es nicht absichtlich kompliziert machen muss oder unsinnig viele Optionen einbauen muss. Aber bei einer solchen Art von Software muss ich einfach auch ein gewisses Level an Kenntnissen erwarten (die tägliche Praxis zeigt uns leider das Gegenteil, geht mir genauso!).
Alternativ hätte ich natürlich noch einen Kompromissvorschlag:
Wie wäre es denn, wenn du solche Optionen (denn ich glaube nicht, dass ich der erste bin mit einer speziellen Funktion) in eine Scriptdatei auslagerst z.B. config.php
Darin kannst du solche Sachen regeln $config['useractivation'] = true;
Somit bleibt das Backend unangetastet und womöglich sogar sauber/er. Bei der Programmierung brauchst du ja dann nur diesen Parameter prüfen ob vorhanden bzw. entsprechendes Format, ansonsten defaultwert.
Sorry, aber mir liegt das echt am Herzen mit dem Aktivieren. Ich denk mir schon was dabei wenn ich hier so eine Bitte schreibe. Das macht die Software besser (meiner Meinung).
Denk nochmal drüber nach.
Vielen Dank und schönen Abend.
PS: Ich würd dir ja sogar helfen, wenn ich könnte oder dürfte.

Re: Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Ja genau noch ne Checkbox, weißt du wie viele Optionen dort schon drin sind, der Normalnutzer hat übelste Probleme bei den ganzen Funktionen bzw. hat diese mal gesehen und fragt mich dann "wo war das nur". Ich finde persönlich die Sache mit der Checkbox nicht gut, weil es halt rechtlich bedenklich nicht, also nicht das Deaktivieren, sondern das Aktivieren eines Empfänger, das damit viel leichter möglich ist.
Re: Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Hallo Mirko,
hier gehts ja ums Deaktivieren und nicht aktivieren. Eigentlich ist es ja egal ob aktivieren oder deaktiveren. Als Admin muss man eigentlich die Berechtigung haben alles zu machen. Aber wie du selbst mal geschrieben hast in einem anderen Beitrag, die Praxis sieht nunmal anders aus. Es gibt nunmal Leute die anrufen und sagen, sie möchten kurzfristig eine Pause einlegen oder deaktiviert werden. In einem FollowUp eine blöde Situation. Es bleibt nur die Möglichkeit einen User zu löschen, was ja nicht immer gewünscht ist.
Wenn man einen Kunden manuell anlegt, ist er ja auch automatisch aktiv. Ich denke man sollte im Backend einem Administrator schon etwas mehr Freiheiten geben. Vorallem reden wir hier ja nicht davon, das Recht zu umgehen, sondern lediglich um die Möglichkeit etwas zu tun.
Ich würde diese Funktion sehr sinnvoll finden, viele andere sicher auch. Im Notfall (ich weiß, du stehst nicht auf viele Optionen), bau in den Optionen eine Checkbox ein, die genau solche Funktionen freischaltet (sozusagen auf eigenes Risiko).
Ich möcht mir jetzt eigentlich sparen ein eigenes Script zu schreiben, welches auf die DB zugreift und die Teilnehmer selbst ausliest bzw. diesen Wert in der DB ändert. Und für dich ist es nur eine checkbox die du einbauen müsstest
Danke
Gruß
Michael
hier gehts ja ums Deaktivieren und nicht aktivieren. Eigentlich ist es ja egal ob aktivieren oder deaktiveren. Als Admin muss man eigentlich die Berechtigung haben alles zu machen. Aber wie du selbst mal geschrieben hast in einem anderen Beitrag, die Praxis sieht nunmal anders aus. Es gibt nunmal Leute die anrufen und sagen, sie möchten kurzfristig eine Pause einlegen oder deaktiviert werden. In einem FollowUp eine blöde Situation. Es bleibt nur die Möglichkeit einen User zu löschen, was ja nicht immer gewünscht ist.
Wenn man einen Kunden manuell anlegt, ist er ja auch automatisch aktiv. Ich denke man sollte im Backend einem Administrator schon etwas mehr Freiheiten geben. Vorallem reden wir hier ja nicht davon, das Recht zu umgehen, sondern lediglich um die Möglichkeit etwas zu tun.
Ich würde diese Funktion sehr sinnvoll finden, viele andere sicher auch. Im Notfall (ich weiß, du stehst nicht auf viele Optionen), bau in den Optionen eine Checkbox ein, die genau solche Funktionen freischaltet (sozusagen auf eigenes Risiko).
Ich möcht mir jetzt eigentlich sparen ein eigenes Script zu schreiben, welches auf die DB zugreift und die Teilnehmer selbst ausliest bzw. diesen Wert in der DB ändert. Und für dich ist es nur eine checkbox die du einbauen müsstest

Danke
Gruß
Michael
Re: Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Naja man soll den Empfänger nicht deaktivieren können, denn der ist doch normalerweise ordentlich angemeldet. Wenn ich dort die Checkbox reinbaue, kann jeder, den Empfänger einfach ohne Double-Optin aktivieren, obwohl das natürlich nicht erlaubt ist. Genau aus dem Grund habe ich das auch nicht eingebaut. Du kannst für ein E-Mailing ein Regel anlegen, den mit ID nummer nicht anschreiben, dann wird er ausgelassen.
Empfänger aktiv/inaktiv per checkbox
Hallo Mirko,
gerade hatte ich den Fall, dass ich einen Empfänger inaktiv machen möchte, jedoch nur die Möglichkeit habe, diesen aus der Liste zu löschen.
Wäre es ggf. möglich unter dem Reiter "Allgemein" eine Checkbox einzubauen die regelt ob der Empfänger aktiv bzw. inaktiv ist?
Zudem hat man unter Empfängerlisten nur die Möglichkeit "deaktivierte Empfänger zu aktivieren". Andersrum fehlt jedoch (was aber vielleicht gewünscht sein kann).
Würde mich sehr freuen, wenn du diese beiden Optionen (direkt im Empfänger und als Aktion in der Empfängerliste) einbauen könntest.
Vielen Dank
Michael
gerade hatte ich den Fall, dass ich einen Empfänger inaktiv machen möchte, jedoch nur die Möglichkeit habe, diesen aus der Liste zu löschen.
Wäre es ggf. möglich unter dem Reiter "Allgemein" eine Checkbox einzubauen die regelt ob der Empfänger aktiv bzw. inaktiv ist?
Zudem hat man unter Empfängerlisten nur die Möglichkeit "deaktivierte Empfänger zu aktivieren". Andersrum fehlt jedoch (was aber vielleicht gewünscht sein kann).
Würde mich sehr freuen, wenn du diese beiden Optionen (direkt im Empfänger und als Aktion in der Empfängerliste) einbauen könntest.
Vielen Dank
Michael