Austausch von HTML-Code verbieten

Fragen und Tipps & Tricks zur Newsletter Software SuperMailer oder zum BirthdayMailer

Moderatoren: mirko, Wolfi

Antworten
kthar
Beiträge: 12
Registriert: 14.09.2005, 15:04

Beitrag von kthar »

Hallo Mirko

In dem Fall zähl ich mich auch zu den Profis. So eine Funktion wäre schon super. Ich hab mir den Code meines Vorletzten Newsletters mal angeschaut und hatte \"beinahe\" einen Herzinfarkt.
Wenn man Newsletter einfach immer wieder überschreibt, dann sind alle alten Links noch im Code enthalten, einfach nicht mehr erreichbar durch klicks (Also z.B. <a></a>)...
Unzählige <font></font> wiederholungen usw.

Kann man da wirklich gar nichts machen?

Frage:
Bin zwar eher auch der Web-Ecke und nicht aus der Programm-Entwickler-Ecke, deshalb weiss ich nicht ob man nicht als alternative auch http://tinymce.moxiecode.com/ anbieten könnte?

Vorschlag:
Vielleicht könnte man ja den oben gemachten Vorschlag auch als Plugin für \"_Profis_\" anbieten?

Gruss
Martin
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23073
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Hallo Alexander,

diese \"Intelligenz\" habe ich ja schon eingebaut, nur bei Style-Sheet-Angaben klappt das nicht. Vor allem kann man keine Liste mit allen Style-Sheet-Angaben bilden und es im nachhinein wieder zusammensetzen. Aus diesem Grund muss man versuchen durch geschicktes verwenden von Leerzeichen das Problem zu umgehen. Z.B.

eine Angabe wie (komplett ohne Leerzeichen):

Code: Alles auswählen

<style>
<!--
body{background-color:#008000;color:#FF00FF;background-repeat:repeat-x;background-attachment:scroll;border-style:solid;padding:1;background-position:center}
-->
</style>

sollte man angeben als (mit Leerzeichen = zulässige Angabe):

Code: Alles auswählen

<style>
<!--
body         { background-color: #008000; color: #FF00FF; background-repeat: repeat-x; 
               background-attachment: scroll; border-style: solid; padding: 1; 
               background-position: center }
-->
</style>
Setzt man die Leerzeichen nicht, dann hat SuperMailer keine Chance eine optimale Stelle für den Zeilenumbruch zu finden, entsprechend wird am Bindstrich getrennt, so wie man es mit Worten im Text tut.
a_weis
Beiträge: 2
Registriert: 13.09.2005, 15:00

Beitrag von a_weis »

Hallo,

ich denke doch. Version ist die 3.87.0.0485.

Nach meiner Einschätzung ist das Problem wohl eher dahingehend zu erklären, dass es auf das HTML-Tag ankommt, das in Zeilen aufgesplittet wird. Mit anderen Tags scheinen die E-Mail-Programme nämlich keine Bauchschmerzen bei der Interpretation zu bekommen.
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass man den Zeilenumbruch intelligenter ausstatten müsste, ob nämlcih der vermeintliche Bindestrich Teil eines HTML-Bezeichners ist.

Viele Grüße,

Alexander
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23073
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Hallo,

hast du die aktuellste SuperMailer-Version launfen? In irgendeiner Version hatte ich noch etwas am Zeilenumbruch geändert, denn es muss spätestens in Spalte 76 der HTML-Code umgebrochen werden. Zu lange Zeilen darf man nicht per E-Mail versenden.
a_weis
Beiträge: 2
Registriert: 13.09.2005, 15:00

Beitrag von a_weis »

Ich hänge mich mal an. Für einen Newsletter habe ich eine HTML-Seite mit einem Editor erstellt.

Dass Supermailer den HTML-Quelltext zum Teil umschreibt habe ich verstanden (und gemerkt). Ich habe aber das Problem, dass dabei auch noch Zeilenumbrüche generiert werden, die reservierte Begriffe außeinandereißen. Outlook erkennt dann diesen Begriff nicht und stellt die Seite nicht richtig dar. Auch ein Broswer, dem man den Quelltext aus Outlook vorsetzt, macht den gleichen Fehler. Nimmt man im Quelltext von Outlook den betreffenden Umbruch heraus, ist wieder alles ok.

Im konkreten Fall sieht der Auszug aus dem Quelltext wie folgt aus:
(..)BORDER-<ZEILENUMBRUCH>
BOTTOM(...)

für den Rand einer Tabelle als css-Anweisung. In diesem Fall wird die untere Linie dann nicht dargestellt. Das Ergebnis lässt sich beeinflussen, indem man die HTML-Optimierung ein- oder ausschaltet (dann ist der Umbruch bei der linken Linie). Ich habe nun einen Workaround gefunden, indem ich den Stil in den css-Deklarationen nicht \".tableBorder\" nenne, sondern \".tbo\" nenne. Dann bricht der Quelltext an anderer Stelle um und alle Ränder der Tabelle werden gezeigt.

Das sollte aber nicht sein! Wer formatiert denn da!?!

Diese Erkenntnis warum die Linie verschwindet, die in allen Broswern und auch in Supermailer in der Vorschau zu sehen war hat mich zwei Stunden gekostet. Ich hoffe das war nicht umsonst...

Viele Grüße
Alexander
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23073
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Verzeihung, wenn ich mich jetzt auch noch an dieser Stelle einmische, aber: HTML schreiben ist doch nicht asusschlisslich eine Sache der Profis [auch wenn ich selber einer zu sein scheine ;-) ].
Ich für meinen Teil würde mir [zumindest zeitweise] die Möglichkeit gönnen und die Code-verkrüppelung abstellen. Akut kämpfe ich mit
Das kann man aber leider nicht.
dem Problem, dass ich via SuperMailer kein vernünftiges € [Euro] Zeichen übertragen bekomme. ...
Nun nicht in allen Mailprogrammen, aber wir nutzen hier Bürointern den David von Tobit-Software in der Version 6.5. Hier kann ich das Sonderzeichen nur korrekt anzeigen, wenn ich es als &euro; , € oder im Charset als 8859-15 übertrage .... und Supermailer schmeisst mir das ALLES wieder raus ;-( ..... Gibt es da evtl eine andere Möglichkeit?
Im Moment gibt es nichts anderes, außer Bilder mit dem EUR-Symbol einsetzen. Normalerweise stellen alle E-Mail-Programme das EUR-Zeichen korrekt dar aber leider zeigten einige Programme den ISO-8859-15 Zeichensatz komplett verkehrt an. Genau damit keiner dieses Zeichensatz verwendet, gibt es diesen in SuperMailer nicht. Und wird es auch erstmal nicht geben, vielleicht im nächsten Jahr, wenn die alten E-Mail-Programme langsam am Aussterben sind.
Bezgl. des vorhergegangenen Posts: Soll das bedeueten sämtliche SuperMailer Nutzer sind Deppen ??? ... ich mach nur Spass. Ist ansonsten ein nahezu unschlagbares Produkt!!!
Wer sagt denn, dass alle SuperMailer-Nutzer Deppen sind? Wichtig ist halt, dass möglichst alles einfach gemacht ist, damit jeder zurecht kommt. Leider ist das nicht so einfach einen Anfänger (oder nicht so geübten HTML-Schreiber) und einen Profi unter einen Hut zu bekommen, die Profis müssen leider etwas zurückstecken.
AndiOB
Beiträge: 1
Registriert: 10.06.2005, 10:11

Beitrag von AndiOB »

Verzeihung, wenn ich mich jetzt auch noch an dieser Stelle einmische, aber: HTML schreiben ist doch nicht asusschlisslich eine Sache der Profis [auch wenn ich selber einer zu sein scheine ;-) ].
Ich für meinen Teil würde mir [zumindest zeitweise] die Möglichkeit gönnen und die Code-verkrüppelung abstellen. Akut kämpfe ich mit dem Problem, dass ich via SuperMailer kein vernünftiges € [Euro] Zeichen übertragen bekomme. ... Nun nicht in allen Mailprogrammen, aber wir nutzen hier Bürointern den David von Tobit-Software in der Version 6.5. Hier kann ich das Sonderzeichen nur korrekt anzeigen, wenn ich es als &euro; , € oder im Charset als 8859-15 übertrage .... und Supermailer schmeisst mir das ALLES wieder raus ;-( ..... Gibt es da evtl eine andere Möglichkeit?

Bezgl. des vorhergegangenen Posts: Soll das bedeueten sämtliche SuperMailer Nutzer sind Deppen ??? ... ich mach nur Spass. Ist ansonsten ein nahezu unschlagbares Produkt!!!
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23073
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Ein sehr schöner Vorschlag. :) Das ist wieder eine Funktionalität für die Profis, nur gibt es von den Profis nur 1-2 SuperMailer-Nutzer, das rechtfertigt nicht den Aufwand, da natürlich einiges im Hintergrund abläuft.
Eddie
Beiträge: 6
Registriert: 21.05.2005, 12:30

Beitrag von Eddie »

Hi Mirko,
Prinzipiell ist aber der erzeugte HTML-Code schon sehr gut, zumindest wenn man mit dem Code aus z.b. Word vergleicht.
Ok, stimmt, Word ist natürlich außer Konkurrenz :-)
aber wer setzt sich schon hin und schreibt von Hand HTML-Code, so etwas ist doch sehr selten, da viel zu aufwändig.
Der einfachste Fall, der sicher öfter vorkommt (und bei mir auch so war), ist der, dass man seine bestehende Seite (als die Corporate Identity) hernimmt, alles unnötige rausschmeisst und den Text reinsetzt:

Meine Mail besteht ausschliesslich aus Design-Elementen, die auf der Seite selbst vorkommen (also auch beim Text). Da waere ich dumm, wenn ich mich mit Dreamweaver abmuehen wuerde. Zudem ist das Endergebnis auf diese Art (ohne Dreamweaver oder Frontpage) automatisch valide (validator.w3.org), zumindest wenn die Quelle auch valide war. Das spart halt von vornherein Aerger bei der Darstellung auf versch. Plattformen.
Wie meinst du das mit \"überbrücken\"?
Beim Laden der Vorlage gibt es zur Zeit nur die Bestätigung mittels \"OK\". Ich könnte mir einen zweiten Bestätigungsbutton vorstellen:

\"OK, aber Code nicht optimieren/anpassen\".

Wenn man da drauf klickt müsste eine Meldung kommen:

\"Hinweis: Ihr Code wird im Original übernommen. Es ist keine weitere Bearbeitung (oder nur eingeschränkte Bearbeitung? ) mit dem internen HTML-Editor möglich. Die Vorschau-Funktion (\"Serienmailvorschau\") ist jedoch weiterhin verfügbar.

[&nbsp;&nbsp;] Diesen Hinweis nicht mehr zeigen.

[Weiter] [Abbrechen]\"


So in etwa könnte ich mir das vorstellen. Du steckst sicher besser drin was dein UI und den Code angeht. Aber irgendsowas in der Art wäre toll...
Ich bin mir sicher, du bekommst bei jeder Gelegenheit 100.000 Feature Requests, dieser hier reiht sich nahtlos ein :-) Aber toll wär\'s schon!

Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23073
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Wie meinst du das mit \"überbrücken\"?

Prinzipiell ist aber der erzeugte HTML-Code schon sehr gut, zumindest wenn man mit dem Code aus z.b. Word vergleicht. Sicher ist der größer als \"von Hand\" geschriebener Code aber wer setzt sich schon hin und schreibt von Hand HTML-Code, so etwas ist doch sehr selten, da viel zu aufwändig.
Zuletzt geändert von mirko am 26.05.2005, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Eddie
Beiträge: 6
Registriert: 21.05.2005, 12:30

Beitrag von Eddie »

Hallo Mirko,

danke dir fuer die Antwort und den Hinweis auf AOL. Aber das betrifft ja, wenn ich es richtig verstanden habe, nur den Inhalt des href-Attributs, nicht den im HTML-Teil sichtbaren Text.
Und dass ich im Textteil nur korrekte Links schreibe, ist ja klar.

Also bleibt mir als Workaround nur, mich in meinen Moeglichkeiten einschraenken zu lassen. Ich schreibe jetzt entweder xyz.de (ohne www) oder einfach was ganz anderes (\"klicken Sie <a>hier</a>\"). Dann habe ich meine Ruhe.

Ganz ehrlich, meiner Meinung nach sollte man diese Microsoft-Engine, die du da benutzt überbrücken können. Die Vorschaufunktion ist GENIAL (!), aber die Eigenmacht mit der sich das Tool über den Code hermacht ist eine Zumutung. Ich sehe ein, dass das ein notwendiges Übel ist, wenn man seine Mails im SuperMailer erstellen/bearbeiten will.
Ich erstelle meine Mails aber per Texteditor (inkl. der Platzhalter für [NAME], etc.), weil ich da die groesste Kontrolle habe. Dann füge ich es ein, und wuerde am liebsten gleich auf \"Senden\" gehen. Aber schneller als ich gucken kann, ist mein einst valider und kompakter Code zu einem invaliden, aufgeblasenen und 60%-HTML-haltigen Stück Microsoft-Murks verkommen, in dem wichtige Elemente einfach unterschlagen werden. So werden meine Kunden in Thailand hµchstwahrscheinlich vµllig µberfordert sein wegen den fehlenden &auml;\'s.

Du hast ja geschrieben, dass du das nicht ändern kannst, aber Überbrücken wär ja immerhin möglich. Vielleicht mal in einer späteren Version?

Trotzdem danke für die immer prompten Antworten!
Martin
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23073
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Da gibt es keinen. Alle URL-Angaben mit www. werden immer in http://www. umgewandelt. Prinzipiell könnte ich zwar eine Option einbauen, die das nicht macht aber dann nimmt z.B. AOL-Server die E-Mail nicht mehr an. AOL fordert, dass URLs mit http:// zu beginnen haben = Internet Standard, siehe dazu auch thread.php?id=4576
Eddie
Beiträge: 6
Registriert: 21.05.2005, 12:30

Beitrag von Eddie »

Hi Mirko,

danke fuer deine schnelle Antwort. Bin jetzt etwas weiter und bei HTML im Stil von 1996 gelandet... Immerhin funktioniert das meiste...

Trotzdem habe ich weiterhin Probleme, z.B. wird folgender Text:

Willkommen bei www.mydomain.de! Auf www.mydomain.de koennen Sie...\"

ersetzt durch:
Willkommen bei http://www&#46;mydomain&#46;de! Auf http://www&#46;mydomain&#46;de koennen Sie...\"

Das ist ja noch nichtmal mehr Code-Verstümmelung, sondern greift schon wirklich in meine Moeglichkeiten ein. Die Marke die ich etablieren will, hat naemlich natuerlich kein http:// im Namen!

Kann ich denn wenigstens dagegen was tun, vielleicht kennst du ja ein Workaround?

Danke dir,
Eddie

P.S.: Mit
www&#46;mydomain&#46;de
und
www.<font>&nbsp;</font>mydomain.<font>&nbsp;</font>de
habe ich es schon versucht... :-(
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23073
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Hallo,

kann man nicht verbieten, da es kein Erhalt des originalen Quellcodes gibt. Der Editor im SuperMailer basiert auf dem MSHTML-Editor von Microsoft, der auch in Outlook, Word und Frontpage in abgewandelter Form enthalten ist. Als Entwickler hat man damit keine Chance in die Codeerzeugung einzugreifen, außer diese mit Ersetzungen im Hintergrund zu beeinflussen. Leider gibt es auch nichts anders brauchbares an HTML-Editoren zu kaufen, die man in eigenen Programmen verwenden kann. Ist auch logisch warum, die Entwicklung eines WYSIWYG-Editors ist eine Lebensaufgabe, das kann sich nur Microsoft mit einem Heer von Entwicklern leisten.

Die Angabe <SPAN></SPAN> setzt SuperMailer ein, wenn man eine Vorlage lädt (siehe dazu in der Hilfe Eigene Vorlagen). Damit wird die Stelle für den Austausch der Vorlage gegen eine andere erkannt. Die Angabe kannst du löschen, wenn du diese Vorlage nicht austauschen willst.
Eddie
Beiträge: 6
Registriert: 21.05.2005, 12:30

Beitrag von Eddie »

Hallo allerseits,

ich benutze in meinen Templates eigene Stylesheets im Header.
Allerdings wird mein Template-Code, den ich extra mit viel Aufwand in der Groesse optimiert habe, automatisch ersetzt.

So wird aus einer kurzen (und korrekten) CSS-Angabe wie z.B.
img {border:none}
ein wortgewaltiges Ungetüm:
IMG {
BORDER-RIGHT: medium none; BORDER-TOP: medium none; BORDER-LEFT: medium none; BORDER-BOTTOM: medium none
}

Das passiert auch innerhalb von Style-Angaben im <body>-Bereich.

Außerdem taucht in dem ersetzten Code auch vollkommen neues, invalides HTML (laut validator.w3.org) auf:
<SPAN></SPAN> (das ist nichtmal in meiner Vorlage zu finden...

Und eine korrekte Angabe wie
<img alt=\":-)\" class=\"smiley\"...
wird zu
<IMG
class=smiley alt=:-)...

... was wiederum auch nicht valide ist.

Effektiv führen die Ersetzungen bei mir zu einer fehlerhaften Darstellung der Mail, das wiederrum führt dazu, dass ich gerade am Verzweifeln bin... :-( Und im Forum bin ich bisher auch nicht fündig geworden.
Also meine Frage: wie kann ich die automatische Ersetzung vermeiden?

Danke für eure Hilfe,
Eddie
Antworten