Automatisierung: Nicht speichern löscht/ändert Projektdaten
Ist schon ok, ich denke dass es in der Praxis möglich sein wird, sich grundsätzlich für HTML oder TEXT zu entscheiden.
Von wegen \"schwierig für Neulinge\": Daher habe ich weiter oben einen Weg vorgeschlagen, der unter Umgehung der .ini-Datei nur die Adressen neu lädt... Hingegen ists natürlich schon super, dass man alles fernsteuern kann, auch wenn ich persönlich dafür z.Z. keine Verwendung habe!
Von wegen \"schwierig für Neulinge\": Daher habe ich weiter oben einen Weg vorgeschlagen, der unter Umgehung der .ini-Datei nur die Adressen neu lädt... Hingegen ists natürlich schon super, dass man alles fernsteuern kann, auch wenn ich persönlich dafür z.Z. keine Verwendung habe!
Hallo Mirko
Ich kenne die interne Struktur deines Programm natürlich nicht, aber vielleicht könnte man die kleine Unschönheit beseitigen, in dem man der Konfigurationsdatei sagen könnte, dass die Einstellung des bestehenden Projekts beibehalten werden soll. So was im Stil von \"FORMAT=UNCHANGED\"...?
Ich kenne die interne Struktur deines Programm natürlich nicht, aber vielleicht könnte man die kleine Unschönheit beseitigen, in dem man der Konfigurationsdatei sagen könnte, dass die Einstellung des bestehenden Projekts beibehalten werden soll. So was im Stil von \"FORMAT=UNCHANGED\"...?
Hallo und guten Tag Mirko, ein Grossteil der 0.00000001% meldet sich wieder zu Wort :d_pfeid:
Habe heute das 435er-Modell herunter geladen und das Ganze nochmals ausprobiert. Jetzt ists schon (fast) perfekt, vielen Dank!
Die bestehenden Texte und Anhänge werden nicht mehr gelöscht. Es bleibt nur ein kleiner Schönheitsfehler: Man muss den Parameter \"FORMAT=\" angeben. Tut man das nicht und es liegt ein Projekt mit bestehendem HTML-Text vor, steht dieser Text nach dem NICHT-Speichern fälschlicherweise unter \"E-Mail im Text-Format\" (mit den ganzen HTML-Tags) und der unformatierte Text ist weg...
Nehme aber an, dass dies in der Praxis kaum von Bedeutung ist, da ein Kunde nicht laufend zwischen HTML- und TEXT-Mail wechseln wird.
Gruss Roger
Habe heute das 435er-Modell herunter geladen und das Ganze nochmals ausprobiert. Jetzt ists schon (fast) perfekt, vielen Dank!
Die bestehenden Texte und Anhänge werden nicht mehr gelöscht. Es bleibt nur ein kleiner Schönheitsfehler: Man muss den Parameter \"FORMAT=\" angeben. Tut man das nicht und es liegt ein Projekt mit bestehendem HTML-Text vor, steht dieser Text nach dem NICHT-Speichern fälschlicherweise unter \"E-Mail im Text-Format\" (mit den ganzen HTML-Tags) und der unformatierte Text ist weg...
Nehme aber an, dass dies in der Praxis kaum von Bedeutung ist, da ein Kunde nicht laufend zwischen HTML- und TEXT-Mail wechseln wird.
Gruss Roger
Gut 0.00000001% ist etwas übertrieben, die Hand nicht von der 0-Taste genommen. :biggrin: Sind zumindest unter 0,1%.Original von Wolfi:8o Du verkaufst auch an Außerirdische? :d_gutefrage: Wenn ich mich nicht verrechnet hab, hast Du mehr Kunden als die Erde Bewohner. :i_respekt: :k_biggrin:... da das vielleicht 5 Kunden verwenden, das sind 0.00000001%.
Hallo Mirko
Nochmals vielen Dank für die rasche Antwort und die Erläuterungen.
Schade, dass es da nichts gibt: Auch wenn es jedes Mal nur ein paar Mausklicks sind, um die Daten zu aktualisieren, muss man sie zuerst machen und dran denken...
Mein Ziel war es einfach die Stärken zweier Programme optimal miteinander zu verbinden: Also dein Programm, mit dem elegant und einfach ansprechende Mails erstellt und verschickt werden können, mit unserer Auftragsdatenbank, in der die Adressen verwaltet und nach unterschiedlichsten Kriterien selektiert werden.
Aus dem Beitrag von Arne vom August 2004 las ich ähnliche Bestrebungen heraus. Andere widerum haben im Forum schon gefragt, ob die Adressen aus dem Outlook automatisch aktualisiert werden.
Ich denke daher, mit einem einfachen zusätzlichen Startparameter könntest du einigen von uns eine grosse Freude und dein Programm noch interessanter machen!
Gruss Roger
Nochmals vielen Dank für die rasche Antwort und die Erläuterungen.
Schade, dass es da nichts gibt: Auch wenn es jedes Mal nur ein paar Mausklicks sind, um die Daten zu aktualisieren, muss man sie zuerst machen und dran denken...
Mein Ziel war es einfach die Stärken zweier Programme optimal miteinander zu verbinden: Also dein Programm, mit dem elegant und einfach ansprechende Mails erstellt und verschickt werden können, mit unserer Auftragsdatenbank, in der die Adressen verwaltet und nach unterschiedlichsten Kriterien selektiert werden.
Aus dem Beitrag von Arne vom August 2004 las ich ähnliche Bestrebungen heraus. Andere widerum haben im Forum schon gefragt, ob die Adressen aus dem Outlook automatisch aktualisiert werden.
Ich denke daher, mit einem einfachen zusätzlichen Startparameter könntest du einigen von uns eine grosse Freude und dein Programm noch interessanter machen!
Gruss Roger
Die Sache wurde entwickelt zur Erstellung neuer Projekte ohne Anhänge aus einer anderen Software heraus. Der Nutzer sollte keine Möglichkeit erhalten an den Einstellungen etwas zu ändern bzw. diese werden immer wieder neu erstellt. Nur verschicken sollte er, mehr nicht. Ich habe es noch etwas erweitert aber richtig getestet ist das nicht. Bei bestehenden Projekten gibt es Angaben, die Pflicht sind, das sind die E-Mail-Texte, das Format der E-Mail und der Betreff der E-Mail- Anhänge werden nicht korrekt unterstützt.
Gespeichert wird die Projektdatei immer, außer das Projekt ist neu und es wurde kein Dateiname angegeben.
Für einen Import der Empfänger allein, gibt es keine Automatisierungsmöglichkeit. Normalerweise öffnet man von Hand das Projekt, importiert die Empfänger über den Import-Dialog und versendet die E-Mails. Alternativ, das machen viele, verwaltet man alle Empfänger im Projekt (Datensicherung nicht vergessen) und ruft nur nur die An-/Abmeldungen ab.
Gespeichert wird die Projektdatei immer, außer das Projekt ist neu und es wurde kein Dateiname angegeben.
Für einen Import der Empfänger allein, gibt es keine Automatisierungsmöglichkeit. Normalerweise öffnet man von Hand das Projekt, importiert die Empfänger über den Import-Dialog und versendet die E-Mails. Alternativ, das machen viele, verwaltet man alle Empfänger im Projekt (Datensicherung nicht vergessen) und ruft nur nur die An-/Abmeldungen ab.
Bin ja noch neu hier, darum sehe ich Sinn und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Funktionen möglicherweise noch nicht so richtig. Vielleicht packe ich daher das Ganze auch völlig falsch an?!
Wenn ich alle Angaben mitgebe, geschieht nun Folgendes:
Im einfachsten Fall also so etwas wie ein zusätzlicher Aufrufparameter: \"sm.exe c:\\projekt.smp /RELOADADDR\" oder flexibler mit zusätzlicher Angabe des Dateinamens.
In der Hilfe habe ich nichts Entsprechendes gefunden, denke aber, dass das auch für andere nützlich wäre und, wenn es dies noch nicht gibt, relativ einfach umzusetzen wäre...?!
Für Tipps, Anregungen usw. bin ich dankbar!
Viele Grüsse Roger
Wenn ich alle Angaben mitgebe, geschieht nun Folgendes:
- Bestehende Projektdatei beinhaltet alles (Betreff, Adressen, HTML, Text, ein Attachment, Einstellungen)
- Konfigurationsdatei beinhaltet nun auch alles ausser die Einstellungen
- Versendet werden: Alles korrekt, ausser, dass das alte Attachment mitgeschickt wird statt dem neuen
- Wenn ich danach das Projekt nicht speichere, enthält es beim nächsten Mal Öffnen: alte Adressen, neuen Betreff, neuen Text, keinen HTML-Text mehr dafür die neue Beilage...
- Für welchen konkreten Zweck wurde die Automatisierung im Zusammenhang mit bestehenden Projekten geschaffen?
- Hat jemand Praxiserfahrung mit bestehenden Projekten?
- Wieso funktioniert es nicht gleich, wie beim manuellen Bearbeiten:
- Zuerst wird eine Kopie (im Memory oder wo auch immer) angelegt
- Danach, wird, das was angegeben wird, ersetzt und das was nicht angegeben ist, so gelassen wie es ist
- Wenn ich am Schluss speichere, wird alles umbenannt und wenn ich nicht speichere, bleibt das Original unangetastet...
Im einfachsten Fall also so etwas wie ein zusätzlicher Aufrufparameter: \"sm.exe c:\\projekt.smp /RELOADADDR\" oder flexibler mit zusätzlicher Angabe des Dateinamens.
In der Hilfe habe ich nichts Entsprechendes gefunden, denke aber, dass das auch für andere nützlich wäre und, wenn es dies noch nicht gibt, relativ einfach umzusetzen wäre...?!
Für Tipps, Anregungen usw. bin ich dankbar!
Viele Grüsse Roger
Hallo Mirko
Danke für die schnelle Antwort. Irgendwie scheint es mir aber, dass du dir selbst widersprichst, siehe Beitrag vom 2.8.2004: :d_pfeid:
Gruss Roger
Danke für die schnelle Antwort. Irgendwie scheint es mir aber, dass du dir selbst widersprichst, siehe Beitrag vom 2.8.2004: :d_pfeid:
Ausserdem funktioniert es ja grundsätzlich, ich sehe alles korrekt am Bildschirm. Nur, wenn ich nicht speichere, gehts weder auf den alten Zustand zurück, noch nimmt es den, den es anzeigt.Original von Mirko:
Der Dateiname/Pfad zur HTML-Datei muss nicht angegeben werden, diese Angabe kann auch leer bleiben. Bei einem bestehenden Projekt wird dann halt der Inhalt so gelassen wie er ist. Wenn ein neues Projekt erstellt werden soll, kann die E-Mail nicht versendet werden, da ein Versand ohne E-Mail-Text nicht erlaubt ist.
Gruss Roger