Verbesserungsvorschlag

Probleme, Tipps & Tricks zum SuperSpamKiller Professional

Moderatoren: Ralf, mirko

Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Na sicher macht das mehr Arbeit, sind doch völlig verschiedene Routinen, die dann im Hintergrund ablaufen.


--
mirko
stvis
Beiträge: 36
Registriert: 16.10.2003, 12:30

Beitrag von stvis »

... Du musst es Dir auch gar nicht anhören, wenn Du den Anwender entscheiden lässt, ob er eine Verschlüsselung wünscht. Oder ist es so kompliziert, einen entsprechenden Schalter anzubieten?

;-)
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Ich tue das, denn ich kann mir nicht mehr anhören \"die Daten liegen unverschlüsselt auf meiner Platte\", das gefällt mir garnicht.:(



--
mirko
stvis
Beiträge: 36
Registriert: 16.10.2003, 12:30

Beitrag von stvis »

Momentan (toi,toi,toi...) läuft SSK mit einer Vorhaltezeit von 300 Downloads stabil, und es dauert auch nicht allzulange, das Journal aufzubauen. Allerdings muss ich auch hinzufügen, dass wir sehr wenige Mails mit größeren Anhängen bekommen. Derzeit macht das dem 1Ghz-Duron auf jeden Fall keine Probleme.
Ich weiss nicht, ob das sehr aufwändig ist, aber vielleicht wäre es ja möglich, den Anwender selbst entscheiden zu lassen, ob er ein verschlüsseltes Journal benötigt.
Bei uns ist das insofern uninteressant, da die Mails weder im Lokalen Server verschlüsselt werden, geschweige denn von Outlook Express:)). Also ohnehin vergebene Liebesmüh\'...


PS: Wie ich gerade feststelle, tut auch Opera in seinen mbx-dateien einen Teufel, die Mails zu verschlüsseln. Welches Email Programm tut dies denn überhaupt?
Zuletzt geändert von stvis am 05.12.2003, 10:00, insgesamt 1-mal geändert.
baxlash
Beiträge: 7
Registriert: 28.11.2003, 12:32
Kontaktdaten:

Beitrag von baxlash »

Original von Mirko:
Zum Thema Groß/Kleinschreibung kann ich nur eins sagen, wer wird das benutzen? Das wirst du selbst sein, mehr aber nicht. Das ist im Moment wirklich vertane Zeit.


--
mirko
Möglich das ich es sein werde der es nutzt, doch andere Anwender würden sich ebenfalls darüber freuen.
Egal, Du hast sicher noch einige andere Projekte am laufen.

Ich habe mich heute um unseren Tobit David gekümmert und ihm das abholen der Mails via SSK beigebracht.
Ist ja wirklich alles sehr einfach, etwas umständlich weil alle Emailkonten doppelt angelegt werden müssen, aber dennoch besser als eine \"prepaid\"-Lösung direkt von Tobit.

Viele der von mir vorhin genannten Problem haben sich bereits erledigt. Also einen separater Ordner für die Spammails ist wirklich quatsch, da ich diese per Verteilung in einen anderen Ordner meines Email Clients verschieben kann.

Interessant bliebe nur noch eine normale log-Datei, um mal in der Ãœbersicht zu sehen, wie effektiv die einzelnen Filter arbeiten.
Daraus könnte man dann die Filterregeln optimieren, welche die nicht gebraucht werden entfernen ... etc.


danke und gruss

Martin
[baxlash] gbr
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Zum Thema Groß/Kleinschreibung kann ich nur eins sagen, wer wird das benutzen? Das wirst du selbst sein, mehr aber nicht. Das ist im Moment wirklich vertane Zeit.


--
mirko
baxlash
Beiträge: 7
Registriert: 28.11.2003, 12:32
Kontaktdaten:

Beitrag von baxlash »

Hallo Mirko,

erstmal danke für die schnelle antwort. ja es gibt leute die schreiben alles klein :o).
Ich werde mich dann wohl bessern.
Ja und dann? Die kann doch keiner mehr lesen oder in eine E-Mail-Programm importieren.
Das ist, wie auch der Wunsch die Emails in einem Ordner abzuspeichern für die Einrichtungsphase bzw. Tests mit neuen Filterregeln eine angenehme Option. Es geht nicht darum, die als Spam erkannten Email in einem Meilprogramm zu öffnen, vielmehr eventuell mit Notepad oder einem anderen Textbetrachter den Quelltext zu lesen.
Es wäre ja auch möglich, das gerade wegen der vielen Filter, eine erwünschte Mail als Spam behandelt wird.
Durch die verlängerung der Abrufe, möchte ich nur einen Ãœberblick über die Mails bekommen (Spam und nicht Spam).
Es würde auch ausreichen, das SSK z.B. eine spam.log erstellt, die ich nachher sichten kann.

Rechte Maustaste auf die E-Mail und aus dem Menü wählen \"Welcher Spam-Filter hat zugetroffen?\".
Ich hab mich zwar für dumme Fragen entschuldigt, aber hier nochmal ... wird wohl Zeit das ich mir eine Brille zulege. :o)
Fehlermailversand gibt es aber nur einem Standard-Text.
Schade, das man diesen Text nicht ändern kann.
Den Wunsch kenne ich, du bist Nummer 2. 2 \"Wünscher\" sind aber nicht genug, es müssen viel mehr sein. Bestimmte Dinge wie \"Auffällige Groß/Kleinschreibung\" sind auch schwer zu erkennen, denn es gibt einige die schreiben z.B. immer alles klein.
Schau Dir mal bitte zu diesem Thema das Programm SPAM.EXE von Manfred König an, er hat dort eine Möglichkeit anzugeben, wieviel Grossbuchstaben maximal und Kleinbuchstaben minimal in im Betreff vorkommen dürfen.

Die anderen Punkte habe ich zur Kenntnis genommen.
nochmals Danke und ... ein schönes Wochenende.

Martin
[baxlash] gbr
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Hallo,
@mirko: wo liegt denn das problem, die abrufe im journal länger einzustellen? es ist doch jedem user selbst überlassen wie schnell bzw. langsam SSK arbeitet.
mich betrifft dieses problem nicht, vielmehr wäre es interessant das SSK eine Option bietet, die als spam erkannten mails in einem ordner zu speichern.
Ja und dann? Die kann doch keiner mehr lesen oder in eine E-Mail-Programm importieren.
wir setzen SSK so ein, das es direkt auf dem mailserver vom provider nachschaut und auch dort ggf. die mails löscht.

Wir würden auch gern SSK als POP3-Server nutzen, allerdings fehlt uns dazu die option \"emails auf dem server nicht löschen\",
da wir zwar hauptsächlich die mails aus dem büro, aber auch mal über den webmailer im internet.
Kann man doch?!? Im E-Mail-Programm muss eingestellt werden, dass die Mails auf dem Server belassen werden sollen. SSK Pro unterstützt genauso diese Option. Denn der POP3-Server ist kein richtiger POP3-Server, sondern nur ein Zwischenserver, der zwischen dem POP3-Server des Providers und dem E-Mail-Programm liegt.
wie ich dir schon in bestell-email geschrieben habe, sind aus meiner sicht auch noch weiter funktionen nützlich.
hier auch nochmal die zusammenfassung:

- eine möglichkeit zu sehen, welcher filter zugegriffen hat, wenn
SSK nicht als POP3-server arbeitet.
Rechte Maustaste auf die E-Mail und aus dem Menü wählen \"Welcher Spam-Filter hat zugetroffen?\".
- eine positiv-liste zu erstellen, bsp: wir bekommen viele mails mit
unserer eigenen email-adresse als absender, diese möchte ich
alle löschen, bis auf die mails, welche über unseren ISP
gesendet werden. ei kriterium hierfür wäre z.b. die message id,
welche bei uns @webmailer.de beinhaltet.
Wird es erstmal nicht geben, es gibt die Freundesliste für E-Mail-Adresse, dabei geht auch *@webmailer.de, zumindest ab Version 3.10.
- das versenden von emails z.b. mit dem betreff \"ihre mail wurde
als SPAM erkannt\". dazu noch im text einen grund angeben.
natürlich sollte auch diese option selektiert werden können.
eventuell pro filter ein auswahlfeld einfügen, rückmail senden
ja/nein.
Fehlermailversand gibt es aber nur einem Standard-Text.

- wenn SSK als POP3-server läuft, die option \"emails auf dem
server löschen\" ja/nein, löschen nach ??-tagen (ist wohl eine
herkömmliche funktion in allen gängigen email-programmen)
Wie gesagt diese Funktion muss das E-Mail-Programm unterstützen, SSK Pro leitet solche Dinge nur weiter.
- die als spam behandelten emails in einem separaten ordner
ablegen.
Wie oben geschrieben, davon hat man nichts, weil man diese Mails in kein E-Mail-Programm bekommt.
- generelle filter z.b. für \"auffällige gross- und kleinschreibung\",
mehr als ??-ziffern im betreff u.s.w.
Den Wunsch kenne ich, du bist Nummer 2. 2 \"Wünscher\" sind aber nicht genug, es müssen viel mehr sein. Bestimmte Dinge wie \"Auffällige Groß/Kleinschreibung\" sind auch schwer zu erkennen, denn es gibt einige die schreiben z.B. immer alles klein.




--
mirko
baxlash
Beiträge: 7
Registriert: 28.11.2003, 12:32
Kontaktdaten:

Beitrag von baxlash »

Guten Tag allerseits,

@mirko: wo liegt denn das problem, die abrufe im journal länger einzustellen? es ist doch jedem user selbst überlassen wie schnell bzw. langsam SSK arbeitet.
mich betrifft dieses problem nicht, vielmehr wäre es interessant das SSK eine Option bietet, die als spam erkannten mails in einem ordner zu speichern.
wir setzen SSK so ein, das es direkt auf dem mailserver vom provider nachschaut und auch dort ggf. die mails löscht.

Wir würden auch gern SSK als POP3-Server nutzen, allerdings fehlt uns dazu die option \"emails auf dem server nicht löschen\",
da wir zwar hauptsächlich die mails aus dem büro, aber auch mal über den webmailer im internet.

wie ich dir schon in bestell-email geschrieben habe, sind aus meiner sicht auch noch weiter funktionen nützlich.
hier auch nochmal die zusammenfassung:

- eine möglichkeit zu sehen, welcher filter zugegriffen hat, wenn
SSK nicht als POP3-server arbeitet.
- eine positiv-liste zu erstellen, bsp: wir bekommen viele mails mit
unserer eigenen email-adresse als absender, diese möchte ich
alle löschen, bis auf die mails, welche über unseren ISP
gesendet werden. ei kriterium hierfür wäre z.b. die message id,
welche bei uns @webmailer.de beinhaltet.
- das versenden von emails z.b. mit dem betreff \"ihre mail wurde
als SPAM erkannt\". dazu noch im text einen grund angeben.
natürlich sollte auch diese option selektiert werden können.
eventuell pro filter ein auswahlfeld einfügen, rückmail senden
ja/nein.
- wenn SSK als POP3-server läuft, die option \"emails auf dem
server löschen\" ja/nein, löschen nach ??-tagen (ist wohl eine
herkömmliche funktion in allen gängigen email-programmen)
- die als spam behandelten emails in einem separaten ordner
ablegen.
- generelle filter z.b. für \"auffällige gross- und kleinschreibung\",
mehr als ??-ziffern im betreff u.s.w.

das war es erstmal was mir nach 3 tagen und nächten dazu einfällt. sollten diese oder einige der funktionen bereits in SSK vorhanden sein, möge man mir verzeihen ... ich bin noch neu im umgang mit SSK.
dennoch ein sehr gutes programm, alles ist manuell einstellbar.
preis leistungsverhältnis ist echt genial.

danke für deine arbeit

martin
[baxlash] gbr
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

ja ein P III mit 700 Mhz ist auch etwas schwach für sowas.:D



--
mirko
Benutzeravatar
bertschulze
Beiträge: 104
Registriert: 26.03.2003, 21:34
Kontaktdaten:

Beitrag von bertschulze »

Danke Dir für die Antwort Mirko.

Jetzt geht mir ein Licht auf. Klar, so machen meine Anhänge dem Prozessor ganz schön zu schaffen. Dann ist das gut so, daß ich den Wert in der Registry auf \"0\" gesetzt habe.

Als Verbesserungsvorschlag nun eben, daß man die \"0\" auch im Dialogfenster setzen kann.

Schönes Wochenende wünscht

Bert
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Die Mails werden alle verschlüsselt im Journal gespeichert, so dass man diese mit einem Hex-Editor usw. nicht lesen kann. Das Entschlüsseln und anschließende wieder rein laden braucht ewig.


--
mirko
Benutzeravatar
bertschulze
Beiträge: 104
Registriert: 26.03.2003, 21:34
Kontaktdaten:

Beitrag von bertschulze »

Hallo Mirko,

jetzt bin ich es nochmal zu diesem Thema.

Ich glaube sehr daß ich Dich jetzt verstehe wegen der max. 10. Ich bekomme in letzter Zeit einige Mails mit Anhang. Alle ca. 6 MB. Aber dann auch gleich mehrere. Nach dem Tip, daß man in der Registry tricksen kann, habe ich aber in die andere Richtung getrickst und das Speichern im Journal auf \"0\" gesetzt.

Grund:

Beim Holen der Mails nahm die Geschwindigkeit extrem ab. Aber viel ausgeprägter war, daß beim Öffnen des Journals der kürzlich empfangenen Mails mein Rechner (P III 700 MHZ) \"ohne Ãœbertreibung\" fast eine Stude bei 100 % CPU-Auslastung der ssk.exe beschäfftigt war. Ich habe das Journal dann gelöscht und in der Registry auf \"0\" gesetzt, jetzt gibt es keine Probleme mehr.

1. Ich denke das an dieser Stelle ein kleiner Nachholbedarf nicht schaden könnte, denn 5 Mails mit jeweils 6 MB sind doch wirklich keine Seltenheit, sollten aber nicht den Rechner eine Stunde beschäfftigen.

2. Wieso eigentlich braucht SSK bei den oben genannten Mails (5 x 6 MB) fast eine Stunde zum Öffnen des Journals. Was passiert da im Hintergrund. Liegen denn die Mails im Journal nicht einfach in irgendeiner Datei und müßten nur gelistet werden?

Danke schon jetzt für Deine Antwort
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Nein ein \"send-to Hack\" gibt es nicht, da kann man nichts in der Windows-Registrierung drehen.


--
mirko
stvis
Beiträge: 36
Registriert: 16.10.2003, 12:30

Beitrag von stvis »

Na, der Tip ist doch schon mal was... Wenn Du jetzt noch einen klitzekleinen send-to - Hack auf Lager hast, bist Du wieder einmal der HELD...;D
Antworten