CKEditor / eigene Styles
Moderator: mirko
Re: CKEditor / eigene Styles
dann geht es nur durch Bearbeitung der Datei swm_sml_ckeditor_config.js, dort ist die komplette Konfiguration für den CKEditor hinterlegt
Datei swm_sml_ckeditor_config.js löschen
Datei swm_sml_ckeditor_config.uncompressed.js in swm_sml_ckeditor_config.js umbenennen, diese kann man dann beliebig selbst anpassen.
Bei einem Update muss man natürlich jedes mal die Datei wieder erneut anpassen
Datei swm_sml_ckeditor_config.js löschen
Datei swm_sml_ckeditor_config.uncompressed.js in swm_sml_ckeditor_config.js umbenennen, diese kann man dann beliebig selbst anpassen.
Bei einem Update muss man natürlich jedes mal die Datei wieder erneut anpassen
Re: CKEditor / eigene Styles
Nein, genau das können sie eben nicht! Ich kann in meiner extern in einem Editor erstellen HTML-Vorlage für den SWM-Assistenten keine CSS-Definition für eine h1-Überschrift angeben, wenn ein h1-Element in der Vorlage noch gar nicht da ist. CSS-Global-Definitionen im Header werden von diversen Mailprogrammen ignoriert; es funktioniert nur Inline-CSS direkt beim HTML-Element. Das HTML-Element ist aber in der Vorlage noch nicht vorhanden.mirko hat geschrieben:... dort können die Styles alle rein.
Also:
1. <header><style>h1 {font-size:18px;}</style></header> wird von diversen Mail-Clients ignoriert.
2. ... <h1>blablba</h1> ist in der HTML-Vorlage noch nicht vorhanden, sondern wird erst bei der Arbeit mit der Vorlage im Assistenten von unserer Redakteurin formatiert.
Deshalb kam ich auf die Idee, für diese Formatierungsarbeit im Assistenten die Styles aus dem Stile-Dropdown-Menü zu verwenden, um damit beim Arbeiten mit dem Assistenten den eingefügten Text zu formatieren, denn die erzeugen exakt das, was benötigt wird: nachträglich in den Code eingefügtes Inline-CSS. Dafür müsste ich sie aber nach meinen Vorgaben anpassen können.
Werde ich prüfen.mirko hat geschrieben:Wenn beim CKEditor der Bildupload von Anfang an nicht ging, dann prüfen ob per .htaccess .js-Dateien geblockt werden, besonders die aus dem swm/plugins-Verzeichnis.
Re: CKEditor / eigene Styles
Der Assistent hat nichts mit dem CKEditor zu tun, für den Assistenten muss man eine fertige Vorlage in einem externen HTML-Editor/Text-Editor erstellen, dort können die Styles alle rein.
Wenn beim CKEditor der Bildupload von Anfang an nicht ging, dann prüfen ob per .htaccess .js-Dateien geblockt werden, besonders die aus dem swm/plugins-Verzeichnis.
Wenn beim CKEditor der Bildupload von Anfang an nicht ging, dann prüfen ob per .htaccess .js-Dateien geblockt werden, besonders die aus dem swm/plugins-Verzeichnis.
Re: CKEditor / eigene Styles
Die beschriebenen Probleme mit nicht vorhandenem Bild-Upload und dem nicht vorhandenen Dropdown-Menü der Platzhalter traten sofort nach Installation des SWM auf, also *bevor* ich versucht habe, eigene Styles zu definieren; sie bestehen davon unabhängig.
Zu den Styles: Das Problem ist, dass ich keine handhabbare Möglichkeit finde, eine Assistenten-Vorlage mit Inline-CSS so vorauszuzeichnen, dass unsere Redakteurin ihren Newslettertext nur noch komplett einkopieren muss und per Klick formatieren kann. Dazu müsste ich irgendwo festlegen können, dass, beispielsweise, <h1> immer diese und jene CSS-Attribute haben soll. Eine im Header mitgelieferte CSS-Definition wird zumindest von Google-Mail nicht erkannt; es müssen Inline-Styles sein. Das geht aber, soweit ich sehe, nur, indem man mit dem <repeater>-Tag arbeitet und jedes einzelne HTML-Element mit Inline-CSS vorauszeichnet, was dann dazu führt, dass die Kollegin jede Überschrift, jede Unterüberschrift, jeden Link usw. einzeln via Assistent eingeben muss. Das ist nicht praktikabel.
Zu den Styles: Das Problem ist, dass ich keine handhabbare Möglichkeit finde, eine Assistenten-Vorlage mit Inline-CSS so vorauszuzeichnen, dass unsere Redakteurin ihren Newslettertext nur noch komplett einkopieren muss und per Klick formatieren kann. Dazu müsste ich irgendwo festlegen können, dass, beispielsweise, <h1> immer diese und jene CSS-Attribute haben soll. Eine im Header mitgelieferte CSS-Definition wird zumindest von Google-Mail nicht erkannt; es müssen Inline-Styles sein. Das geht aber, soweit ich sehe, nur, indem man mit dem <repeater>-Tag arbeitet und jedes einzelne HTML-Element mit Inline-CSS vorauszeichnet, was dann dazu führt, dass die Kollegin jede Überschrift, jede Unterüberschrift, jeden Link usw. einzeln via Assistent eingeben muss. Das ist nicht praktikabel.
Re: CKEditor / eigene Styles
Man darf nicht den mitgelieferten CKEditor "zerstören", sonst funktioniert der Upload nicht mehr und auch nicht das Einfügen von Platzhaltern, weil die Konfiguration nicht mehr geladen wird. Der erzeugte HTML-Code ist ebenfalls nicht für E-Mails geeignet. Nur die Original-Konfiguration verwenden, die ich liefere. Eigene Styles sind nicht definierbar, da man keine eigenen Plugins einbinden kann.
Version: Die derzeit aktuelle Version sollte es sein, sieht man im CKEditor wenn man auf die Schaltfläche ? klickt.
Version: Die derzeit aktuelle Version sollte es sein, sieht man im CKEditor wenn man auf die Schaltfläche ? klickt.
Re: CKEditor / eigene Styles
Zum ersten Problem oben: Welche CKE-Version ist denn eigentlich im aktuellen SWM installiert?
Re: CKEditor / eigene Styles
Naja - es ist Sinn und Zweck des PlugIns "Stylesheet Parser", die Default-Stile zu ersetzen. Aber genau das funktioniert eben genau so wenig, wie alle anderen CK-Anleitungen, die darauf abzielen, eigene Stile zu definieren. Wie gesagt: Ich hab's auch ganz simpel über die Datei styles.js versucht, indem ich dort erstmal versuchsweise einen Stil umbenannt habe. Nützt überhaupt nichts; der wird anschließend im Stile-Menü noch immer mit dem ursprünglichen Namen angezeigt. Irgendwas stimmt doch da nicht. Die Infos für die CKE-Oberfläche kommen offenbar aus einer Datei, auf die ich bislang noch nicht gestoßen bin.
Ich habe übrigens noch zwei weitere Probleme, seit der CKEditor an Bord ist:
1. Das Dropdown-Menü mit den Platzhaltern ist für die "HTML"-Ansicht des Mailings verschwunden. Das gibt es nur noch über der Betreff-Zeile und in der "Nur Text"-Ansicht. Da kann man sich zwar behelfen, indem man die Sachen manuell eingibt, aber das ist auch nicht so wirklich prickelnd.
2. Man kann via CKEditor keine Bilder mehr hochladen oder auf dem Server vorhandene auswählen, sondern muss mit URLs hantieren. Auch das ist nicht gut.
Ich habe übrigens noch zwei weitere Probleme, seit der CKEditor an Bord ist:
1. Das Dropdown-Menü mit den Platzhaltern ist für die "HTML"-Ansicht des Mailings verschwunden. Das gibt es nur noch über der Betreff-Zeile und in der "Nur Text"-Ansicht. Da kann man sich zwar behelfen, indem man die Sachen manuell eingibt, aber das ist auch nicht so wirklich prickelnd.
2. Man kann via CKEditor keine Bilder mehr hochladen oder auf dem Server vorhandene auswählen, sondern muss mit URLs hantieren. Auch das ist nicht gut.
Re: CKEditor / eigene Styles
die Konfiguration aus dem plugins-Verzeichnis wird natürlich immer geladen, dies sollte auch nicht verändert werden.
CKEditor / eigene Styles
Ich versuche seit Stunden erfolglos, den CKEditor dazu zu bewegen, eigene Styles im Stile-Dropdown-Menü anzuzeigen. Zuletzt habe ich versuchsweise das Stylesheet Parser-PlugIn nach Anleitung in der CKE-Dokumentation installiert und eine eigene CSS-Datei eingebunden - es ändert sich gar nichts. Ich habe in der sytles.js des Editors ein paar Inline-Styles umbenannt - keine Änderung im Editor.
Dann habe ich aus Verzweiflung mal versuchsweise das CKEditor-Verzeichnis in der Superwebailer-Installation umbenannt, um zu sehen, was passiert. Und siehe da: Es ändert sich noch immer nichts. Der CKEditor wird nach wie vor in der Werkskonfiguration geladen, wenn ich ein Mailing gestalte, was ja nach Umbenennung des Installationsverzeichnisses eigentlich nicht sein kann.
Was ist da los? Was muss ich tun?
P.S.: Ich verwende eine niegelnagelneue Installation des SWM: SuperWebMailer 6.20.0.01282.
Dann habe ich aus Verzweiflung mal versuchsweise das CKEditor-Verzeichnis in der Superwebailer-Installation umbenannt, um zu sehen, was passiert. Und siehe da: Es ändert sich noch immer nichts. Der CKEditor wird nach wie vor in der Werkskonfiguration geladen, wenn ich ein Mailing gestalte, was ja nach Umbenennung des Installationsverzeichnisses eigentlich nicht sein kann.
Was ist da los? Was muss ich tun?

P.S.: Ich verwende eine niegelnagelneue Installation des SWM: SuperWebMailer 6.20.0.01282.