HardBounces
Moderator: mirko
Re: HardBounces
Wenn er sagt "found new emails: 17; hard bounces: 0" dann sind die 17 keine Hardbounce-E-Mails, das könnten Softbounces sein. z.B. steht dort drin "Postfach voll" oder "Mailbox full" dann ist das ein Softbounce, die werden nicht angeschaut, denn den Empfänger gibt es noch. Steht dort aber drin "Empfänger existiert" nicht, dann wäre das ein Hardbounce.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.10.2013, 11:34
Re: HardBounces
Ich habe jetzt zunächst aufgegeben und bin auf einen anderen Server umgezogen. Hier läuft der Mailversandt reibungslos, und der SWM erkennt Mails im Postfach des Posteingangsservers. Diese werden aber, obwohl es sich eindeutig um Hardbounces handelt, nicht als solche identifiziert. Die Meldung lautet z.B.: "Successfully; found new emails: 17; hard bounces: 0"
Wo kann ich beim SWM die Regeln verändern, nach denen Rückläufer als Hardbounces identifiziert werden?
Wo kann ich beim SWM die Regeln verändern, nach denen Rückläufer als Hardbounces identifiziert werden?
Re: HardBounces
Der eigenen SMTP-Server weist die E-Mail damit als Spam ab. Verzögern kann man nur, in dem man unter Menü Einstellungen - Optionen, Registerkarte E-Mail-Versand angibt, dass weniger E-Mails versendet werden sollen.
Re: HardBounces
Bounce-Behandlung verwenden, falls dies auf dem Webspace/Server möglich ist, dies ist in der Hilfe beschrieben http://newsletter-software-php-script.s ... gement.htm
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.10.2013, 11:34
Re: HardBounces
Häufigster Grund für die Zurückweisung von über den SWM versandten Mails an gültige Empfänger ist: "550 High probability of spam". Versende ich dann an denselben Empfänger die Mail einzeln über den Outlook, kommt sie an.
Im SWM versende ich über SMTP und habe dort eine Verzögerung von 5000 ms eingestellt. Sobald der Cronjob startet, scheinen aber alle 30 Minuten 90 Mails (wie von mir eingestellt) ohne diese Verzögerung rauszugehen. Jetzt um 13.00 Uhr bekomme ich von 90 versendeten Mails bereits in der ersten Minute (!) 16 zurück mit dem Fehler "550 High probability of spam"; das sind mehr, als bei 5000 ms Verzögerung in dieser ersten Minute überhaupt hätten versandt werden dürfen.
Wie kann ich erreichen, daß der Versand mit 5000 ms (oder mehr) Verzögerung erfolgt, die Mails also nicht im Kontingent rausgehen?
Im SWM versende ich über SMTP und habe dort eine Verzögerung von 5000 ms eingestellt. Sobald der Cronjob startet, scheinen aber alle 30 Minuten 90 Mails (wie von mir eingestellt) ohne diese Verzögerung rauszugehen. Jetzt um 13.00 Uhr bekomme ich von 90 versendeten Mails bereits in der ersten Minute (!) 16 zurück mit dem Fehler "550 High probability of spam"; das sind mehr, als bei 5000 ms Verzögerung in dieser ersten Minute überhaupt hätten versandt werden dürfen.
Wie kann ich erreichen, daß der Versand mit 5000 ms (oder mehr) Verzögerung erfolgt, die Mails also nicht im Kontingent rausgehen?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.10.2013, 11:34
Re: HardBounces
5.600 Mailadressen Ausgangsbestand. Davon existieren offenbar 500 bis 800 tatsächlich nicht mehr. Gibt es kein automatisertes Verfahren, mit dem sich die ermitteln lassen?
Re: HardBounces
Dann muss man die Bounce-Erkennung im SWM deaktivieren, er darf diese also nicht mehr abholen, stattdessen selbst die E-Mails im E-Mail-Programm oder Browser (WebMail) abholen und lesen was drin steht. Den Inhalt muss man dann deuten, z.B. sind es echte Bounce-E-Mails, dann gibt es diese Empfänger wirklich nicht mehr. Gerade wenn man viele FreeMailer-E-Mail-Adressen hat, dann veralten die E-Mail-Adressen sehr schnell.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.10.2013, 11:34
HardBounces
Bei jeder Aussendung habe ich 10 bis 20 Prozent HardBounces. Diese Quote besteht unabhängig von den zeitlichen Abständen zwischen den Aussendungen, also nach vier Tagen genauso wie nach vier Monaten. Mein Mailbestand im System des SuperWebMailer schmilzt dadurch auf Jahressicht gegen Null.
Ein Zusammenhang zwischen dem Bestand der Empfänger-Mailadressen und den HardBounces ist für mich nicht erkennbar. D.h: HardBounces kommen von nicht mehr existierenden Mailadressen ebenso wie von Mailadressen, mit denen alles in Ordnung ist und bei denen meine Mails auch ankommen.

Ein Zusammenhang zwischen dem Bestand der Empfänger-Mailadressen und den HardBounces ist für mich nicht erkennbar. D.h: HardBounces kommen von nicht mehr existierenden Mailadressen ebenso wie von Mailadressen, mit denen alles in Ordnung ist und bei denen meine Mails auch ankommen.
