Packettreiber und Centrino
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 13.10.2003, 10:30
Hallo wiedermal...
Äähh - wenn Ihr das mit dem Packettreiber und dem Centrino hinbekommt, dann lasst es mich bitte wissen... ?( Bei mir ging es definitiv mit dem Pcap 3.0 schonmal. Leider habe ich keine Ahnung mehr, wie ich das damals hinbekommen habe... X(
Habe eben erst gemerkt, daß es nicht mehr läuft I) Habe allerdings reichlich rumexperimentiert, weil das blöde WLAN so derbe instabil war. Jetzt läufts gut, dafür ist aber wohl der Packettreiber verloren gegangen...
Ach so - bei mir ist das [PD] beim Auswahldialog nicht vor der Pro/2100. Es wird nur die Brücke (Pro/100 und Bluetooth) und die Pro/100 mit [PD] versehen.
Der Unterschied ist jetzt, daß ich nicht mehr den Wireless Zero Connection Wizzard verwende, sondern das Intel ProSet 7.2 mit dem Treiber 1.6.0.46 (calexico)
Gruß
Facehugger
Äähh - wenn Ihr das mit dem Packettreiber und dem Centrino hinbekommt, dann lasst es mich bitte wissen... ?( Bei mir ging es definitiv mit dem Pcap 3.0 schonmal. Leider habe ich keine Ahnung mehr, wie ich das damals hinbekommen habe... X(
Habe eben erst gemerkt, daß es nicht mehr läuft I) Habe allerdings reichlich rumexperimentiert, weil das blöde WLAN so derbe instabil war. Jetzt läufts gut, dafür ist aber wohl der Packettreiber verloren gegangen...
Ach so - bei mir ist das [PD] beim Auswahldialog nicht vor der Pro/2100. Es wird nur die Brücke (Pro/100 und Bluetooth) und die Pro/100 mit [PD] versehen.
Der Unterschied ist jetzt, daß ich nicht mehr den Wireless Zero Connection Wizzard verwende, sondern das Intel ProSet 7.2 mit dem Treiber 1.6.0.46 (calexico)
Gruß
Facehugger
Zuletzt geändert von Facehugger am 24.03.2004, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Der Packet-Treiber ist nicht von mir. Die 3.1Beta kann man auch ausprobieren, gibt es unter http://winpcap.polito.it/install/default.htm .
--
mirko
--
mirko
Hallo! Ich nutze auch den Trafficmonitor 4.3 mit einem Cetrino-Notebook. Auch verwende ich die Wireless Netzwerkkarte von Intel: Intel PRO/2100 Wireless 3B Adapter.
Das Problem ist nicht das Verwenden von Filterns sondern der Packettreiber, der von der Wirless Card NICHT unterstützt wird.
Ich kann also nicht definieren, welcher Traffic gecounted wird oder nicht.
Gebe ich stattdessen die interne Kat5-Netzwerkkarte an so wird diese ohne Probleme vom Packettreiber erkannt und richtig konfiguriert.
Die Wireless Card ohne Filter zu verwenden schmeist mir die ganze Statistik zusammen, da auch jeglicher Traffic im Netz, und nicht nur der Internet-Traffic berücksichtigt wird.
Vielleicht kann jetzt jemand weiterhelfen, oder vielleicht hilft es den Packettreiber zu überarbeiten
LG MeX
Das Problem ist nicht das Verwenden von Filterns sondern der Packettreiber, der von der Wirless Card NICHT unterstützt wird.
Ich kann also nicht definieren, welcher Traffic gecounted wird oder nicht.
Gebe ich stattdessen die interne Kat5-Netzwerkkarte an so wird diese ohne Probleme vom Packettreiber erkannt und richtig konfiguriert.
Die Wireless Card ohne Filter zu verwenden schmeist mir die ganze Statistik zusammen, da auch jeglicher Traffic im Netz, und nicht nur der Internet-Traffic berücksichtigt wird.
Vielleicht kann jetzt jemand weiterhelfen, oder vielleicht hilft es den Packettreiber zu überarbeiten
LG MeX
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 13.10.2003, 10:30


Um dlink hier nicht in Mißkredit zu bringen - die MACs sind wohl schon richtig - aber es ist für mich etwas überraschend, daß die wireless Kommunikation mit dem Router über die LAN-MAC stattfindet und nicht über die wireless-MAC ? Ist das üblich ?
Ich hatte erwartet, daß die WLAN Kommunikation mit dem Router über die WLAN-MAC abgewickelt würde. Wofür ist dann die WLAN-MAC überhaupt da ?
Ich schätze, da fehlt mir ein ordentlicher Happen Protokollwissen ! X(
Gruß
Facehugger
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 13.10.2003, 10:30
8o
Oh, oh... die Filter...
Meine Konfiguration war schon richtig durchgeführt, aber ich habe halt die MAC Adresse genommen, die im Menü des Routers als Wireless MAC angegeben war. Die ist so falsch, wie sie nur sein kann
.
Im Protokoll von \"Aufzeichnung der Pakete...\" habe ich dann die richtige MAC gefunden. Damit klappts dann auch mit den Nachbarn!:bounce:
Trotzdem danke Mirko!
Gruß
Facehugger
P.S. Also Achtung mit den MACs beim dlink DI-624... Muß nicht stimmen, was da steht X(
Oh, oh... die Filter...
Meine Konfiguration war schon richtig durchgeführt, aber ich habe halt die MAC Adresse genommen, die im Menü des Routers als Wireless MAC angegeben war. Die ist so falsch, wie sie nur sein kann
Im Protokoll von \"Aufzeichnung der Pakete...\" habe ich dann die richtige MAC gefunden. Damit klappts dann auch mit den Nachbarn!:bounce:
Trotzdem danke Mirko!
Gruß
Facehugger
P.S. Also Achtung mit den MACs beim dlink DI-624... Muß nicht stimmen, was da steht X(
Du darfst schon Filter setzen aber richtig muss man es machen, daher ist es \"am Anfang\" besser erstmal alle Filter rauszuwerfen, denn vertippt man sich nur einmal z.B. bei der MAC-Adresse zeichnet TM garnichts auf.
Prinzipiell muss die richtige Netzwerkkarte gewählt werden, bei DFÜ-Netzwerk-Verbindungen kann nur Option 2 mit dem WAN/Slip-Adpater verwendet werden.
--
mirko
Prinzipiell muss die richtige Netzwerkkarte gewählt werden, bei DFÜ-Netzwerk-Verbindungen kann nur Option 2 mit dem WAN/Slip-Adpater verwendet werden.
--
mirko
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 13.10.2003, 10:30
Hallo Mirco,
die Aufzeichnung von Datenverkehr zur Analyse (wie von Dir empfohlen zum Feststellen der MAC Adressen) sollte doch aber auch mit aktivierten Filtern funktionieren, oder ?
Da kommt bei mir auch nix. Erstellt keine Datei ;(
Ich denke schon, daß meine Konfiguration richtig ist, so viel Möglichkeiten hat man da ja gar nicht... Außerdem habe ich das ganze auch schonmal lauffähig auf einem anderen Rechner konfiguriert. Der hatte allerdings eine andere Netzwerkkarte.
Ich weiß also, wie es gehen sollte...
Gruß
Facehugger
die Aufzeichnung von Datenverkehr zur Analyse (wie von Dir empfohlen zum Feststellen der MAC Adressen) sollte doch aber auch mit aktivierten Filtern funktionieren, oder ?
Da kommt bei mir auch nix. Erstellt keine Datei ;(
Ich denke schon, daß meine Konfiguration richtig ist, so viel Möglichkeiten hat man da ja gar nicht... Außerdem habe ich das ganze auch schonmal lauffähig auf einem anderen Rechner konfiguriert. Der hatte allerdings eine andere Netzwerkkarte.
Ich weiß also, wie es gehen sollte...
Gruß
Facehugger
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 13.10.2003, 10:30
Hallöchen,
ich habe einen DSL-Router und versuche mit TM 4.20 unter Windows XP Home meinen Traffic über den Intel PRO/2100 Wireless 3B Adapter (Centrino-Notebook) mit aktuellem Treiber 1.2.0.56 zu messen.
Wenn ich Option 3 wähle, wird kein Traffic protokolliert. Bei Option 2 geht\'s. Die beiden Netzwerkadapter (LAN/WLAN) werden korrekt erkannt und mit z.B. windump kann ich auch Datenverkehr sehen.
Als Protokolle sind nur die beiden Microsoft-Dinger und TCP/IP aktiv.
Ich habe es schon mit WinPCAP 2.30 und 3.0 versucht.
Ich habe gestern abend schonmal das Forum durchsucht, aber nichts wirklich hilfreiches gefunden. Vielleicht bin ich auch nur zu I) ?
Hat noch jemand eine Idee ?
Gruß
Facehugger
ich habe einen DSL-Router und versuche mit TM 4.20 unter Windows XP Home meinen Traffic über den Intel PRO/2100 Wireless 3B Adapter (Centrino-Notebook) mit aktuellem Treiber 1.2.0.56 zu messen.
Wenn ich Option 3 wähle, wird kein Traffic protokolliert. Bei Option 2 geht\'s. Die beiden Netzwerkadapter (LAN/WLAN) werden korrekt erkannt und mit z.B. windump kann ich auch Datenverkehr sehen.
Als Protokolle sind nur die beiden Microsoft-Dinger und TCP/IP aktiv.
Ich habe es schon mit WinPCAP 2.30 und 3.0 versucht.
Ich habe gestern abend schonmal das Forum durchsucht, aber nichts wirklich hilfreiches gefunden. Vielleicht bin ich auch nur zu I) ?
Hat noch jemand eine Idee ?
Gruß
Facehugger