Welche Pausen, Limits usw. sind sinnvoll?

Fragen und Tipps & Tricks zur Newsletter Software SuperMailer oder zum BirthdayMailer

Moderatoren: mirko, Wolfi

Antworten
OnkelOtto
Beiträge: 50
Registriert: 05.11.2021, 12:46

Re: Welche Pausen, Limits usw. sind sinnvoll?

Beitrag von OnkelOtto »

OK alles klar. Dann werde ich das alles noch etwas hochdrehen.
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23082
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Welche Pausen, Limits usw. sind sinnvoll?

Beitrag von mirko »

So die Einstellungen belassen, wie diese jetzt sind. Langsamer versenden, geht natürlich immer, dazu die Pausen erhöhen aber irgendwann will man auch mal fertig werden.
OnkelOtto
Beiträge: 50
Registriert: 05.11.2021, 12:46

Welche Pausen, Limits usw. sind sinnvoll?

Beitrag von OnkelOtto »

Hallo

Ich nutze SuperMailer 12.01 lokal auf einem Windows 10 Pro 64bit PC.
Ich habe eine eigene Internet-Domain, die bei Ionos (ehemals 1&1) gehostet ist (Das gro0e Unilimited Webhosting-Paket).
Ich habe somit auch eine E-Mail-Adresse mit der eigenen Domain bei Ionos.
Ich habe bei Ionos einen SPF Eintrag erstellt. DKIM und DMARC gehen bei Ionos leider nicht.
Ich versende einmal wöchentlich einen Newsletter an aktuell ca. 3500 Empfänger.
Ich pflege immer sehr gewissenhaft die Abmeldungen und Bounces usw.

Ich nutze den Super-Mailer wie folgt:
* Das Programm läuft bei mir lokal auf dem PC.
* Für den Abmeldelink habe ich das SuperMailer-Skript bei mir auf dem Ionos Webspace installiert.
* Ich habe das Skript so eingerichtet, dass es nur den Abmeldelink zur Verfügung stellt (keine Formulare auf meiner Website).
* Ich habe auch eine spezielle E-Mail-Adresse eingerichtet, um im SuperMailer die Abmeldungen abrufen zu können.

Die gebouncten Mails gehen einfach ganz normal an meine E-Mail-Adresse zurück. Diese bearbeite ich dort dann quasi händisch. D.h. ich trage die unzustellbaren Adressen dann aus der Empfängerliste des SuperMailers von Hand aus. Und auch die SoftBounces "verwalte" ich hier lokal "händisch". Ich habe also keinerlei Skript oder Automatik im Einsatz für die Bounce-Bearbeitung.

Von den ca. 3500 versendeten E-Mails kommen auch meist nur so ca. 5 Bounces. Da ist so ein händische Bearbeitung für mich gut machbar.

Mein Provider Ionos hat für den E-Mail-Versand ein Limit von 5000 Mails/Stunde.

Aktuell habe ich im SuperMailer folgende Einstellungen:
* Versand Threads: 2
* Pause zwischen dem Versenden der einzelnen E-Mails: 100ms
* Nach ca. 500 E-Mails ca. 60 Sekunden warten
SM.jpg
SM.jpg (82.79 KiB) 767 mal betrachtet
Trotz dass mein Provider Inos ja 5000 Mails/Stunde zulässt, überlege ich nun, ob es sinnvoll sein könnte, den Versand der 3500 Mails noch weiter zu verlangsamen. Ich möchte meinen Provider halt möglichst wenig stressen und keinerlei "schlafenden Hunde" wecken bezüglich Spam-Verdacht usw. Und ich möchte natürlich, dass möglichste viele meiner Mail zugestellt werden und auch nicht in Spam-Ordnern landen usw.

Eine Möglichkeit wäre natürlich die Mails alle mit einem Abstand von 1 Minute und jeweiligem Verbindungs-Abbruch zu versenden. Dann schaut es für den Provider ja eher nach "ganz normalem" E-Mail-Versand aus als nach einer Massen-Mail. Aber dann würde es ja 58 Stunden dauern ;-)

Ich kann durchaus damit leben, dass der Versand der 3500 Mails 3-4 Stunden dauert. Wie sind denn da die besten Einstellungen bezüglich Threads, Pausen usw. im SuperMailer einstellen sollte? Über Hilfe bzw. Ratschläge würde ich mich wirklich riesig freuen.

Gruß
Otto
Antworten