Kodierung des Betreffs

PHP Newsletter Software/Script und E-Mail-Marketing Software SuperWebMailer

Moderator: mirko

Antworten
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23082
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kodierung des Betreffs

Beitrag von mirko »

lausianne hat geschrieben:
mirko hat geschrieben:Das geht auch mit GMX problemlos. Anscheinend kommt aber das PHP mail() auf einigen Server nicht mit UTF-8 richtig klar, in dem Fall muss man die Versandvariante auf "über SMTP-Server" inkl. SMTP-Authentifizierung ändern, dann klappt der Versand problemlos.

Wenn es schon am Server liegt, wieso werden die Mails überall richtig angezeigt, nur bei gmx nicht? SMTP wäre natürlich möglich, einzurichten, aber es funktioniert mit PHP gut und schnell, ausser diesem "Detail". Ich kann mal den Hoster fragen, wie das mit seinem Server und UTF-8 ist.
Ja das habe ich mich auch gefragt, nur GMX klappt es bei dem einen Server nicht. Warum, keine Ahnung. Die gleiche E-Mail über meinen eigenen Server mit PHP mail() versendet, funktionierte einwandfrei. Das ist dieses Thema viewtopic.php?f=33&t=9949 gewesen.

Sz und "..." funktionieren übrigens jetzt doch ... bleiben also nur schräge Anführungszeichen und lange Gedankenstriche.
und die müsste man manuell umwandeln.
mirko hat geschrieben:Im CKEditor direkt anzeigen, geht so nicht, man kann nicht so einfach in die Zeichenroutine dort eingreifen, es würden nur spezielle Stylesheets im Quelltext für die Markierung gehen, nur die würden dort auch enthalten bleiben, das ist sehr unschön.
Das ist doch eine Idee. Ein "einfaches" Javascript-Programm, dass böse Zeichen markiert, und die Markierung beim Speichern (also wenn man den Speichern-Knopf drückt) wieder löscht. Oder ein Popup, dass Textabschnitte mit diesen Zeichen anzeigt. (Meine Kundin meinte, dass ihr früherer Mailer, ConstantContact, sowas hatte. Sie wird aber deswegen auch nicht zurückwechseln.)
Du hast ja schon was eingebaut, was merkt, wenn unerwünschte Zeichen vorhanden sind. Ich verstehe noch nicht ganz, warum in der Fehlermeldung nicht auch diese Zeichen mit etwas Text davor und dahinter angezeigt werden können.
Wenn Du für sowas gerade keine Zeit hast, sehe ich es mir selber irgendwann an. Bis Weihnachten ist aber auch bei mir eng ...

Gruss, Ralf.[/quote]

Das braucht keiner und ist ne mächtige Bastelei. Er erkennt auch nicht direkt die Zeichen, sondern wandelt den HTML-Code in Text und sucht einfach nach Bytes außerhalb des iso-Zeichensatzes, beim ersten Vorkommen bricht er sofort an und dann ist er logischerweise fertig mit suchen.
Benutzeravatar
lausianne
Beiträge: 68
Registriert: 04.07.2011, 17:29

Re: Kodierung des Betreffs

Beitrag von lausianne »

mirko hat geschrieben:Das geht auch mit GMX problemlos. Anscheinend kommt aber das PHP mail() auf einigen Server nicht mit UTF-8 richtig klar, in dem Fall muss man die Versandvariante auf "über SMTP-Server" inkl. SMTP-Authentifizierung ändern, dann klappt der Versand problemlos.

Wenn es schon am Server liegt, wieso werden die Mails überall richtig angezeigt, nur bei gmx nicht? SMTP wäre natürlich möglich, einzurichten, aber es funktioniert mit PHP gut und schnell, ausser diesem "Detail". Ich kann mal den Hoster fragen, wie das mit seinem Server und UTF-8 ist.

Sz und "..." funktionieren übrigens jetzt doch ... bleiben also nur schräge Anführungszeichen und lange Gedankenstriche.
mirko hat geschrieben:Im CKEditor direkt anzeigen, geht so nicht, man kann nicht so einfach in die Zeichenroutine dort eingreifen, es würden nur spezielle Stylesheets im Quelltext für die Markierung gehen, nur die würden dort auch enthalten bleiben, das ist sehr unschön.
Das ist doch eine Idee. Ein "einfaches" Javascript-Programm, dass böse Zeichen markiert, und die Markierung beim Speichern (also wenn man den Speichern-Knopf drückt) wieder löscht. Oder ein Popup, dass Textabschnitte mit diesen Zeichen anzeigt. (Meine Kundin meinte, dass ihr früherer Mailer, ConstantContact, sowas hatte. Sie wird aber deswegen auch nicht zurückwechseln.)
Du hast ja schon was eingebaut, was merkt, wenn unerwünschte Zeichen vorhanden sind. Ich verstehe noch nicht ganz, warum in der Fehlermeldung nicht auch diese Zeichen mit etwas Text davor und dahinter angezeigt werden können.
Wenn Du für sowas gerade keine Zeit hast, sehe ich es mir selber irgendwann an. Bis Weihnachten ist aber auch bei mir eng ...

Gruss, Ralf.
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23082
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kodierung des Betreffs

Beitrag von mirko »

lausianne hat geschrieben:Mit der iso-8859-1 habe ich bzw. eine Kundin grosse Probleme. Wir müssen es verwenden, weil z.B. gmx nicht mit UTF-8 zurecht kommt. (Oder muss man für gmx auf sonst etwas achten?)
Das geht auch mit GMX problemlos. Anscheinend kommt aber das PHP mail() auf einigen Server nicht mit UTF-8 richtig klar, in dem Fall muss man die Versandvariante auf "über SMTP-Server" inkl. SMTP-Authentifizierung ändern, dann klappt der Versand problemlos.
Neben typographischen Anführungszeichen funktionieren z.B. auch Gedankenstriche, deutsches sz und "..." nicht. Meine Kundin kopiert Text von Word in den Mailer, ist leider anders fast nicht möglich. Und Word macht eben immer wieder solche Zeichen rein, ausser jeder in der Kette (Redakteur, Übersetzer) schaltet die Autokorrektur ab.

Beim Speichern kommt dann die Fehlermeldung, dass "irgendwo" ein Zeichen ist, das mit iso-8859-1 nicht geht. Kundin ärgert sich, ich verbringe viel Zeit mit Suchen.

Geht es nicht einfacher? Z.B. dass die "falschen" Zeichen hervorgehoben werden? Oder gibt es ein Konvertierungsprogramm, das solche Zeichen austauscht oder hervorhebt?
Mit Umwandlung in Notepad++ hatte ich leider nicht viel Erfolg.
Ein Konvertierungsprogramm gibt es nicht, man könnte dann nur die Zeichen komplett rauslöschen. Im CKEditor direkt anzeigen, geht so nicht, man kann nicht so einfach in die Zeichenroutine dort eingreifen, es würden nur spezielle Stylesheets im Quelltext für die Markierung gehen, nur die würden dort auch enthalten bleiben, das ist sehr unschön. Solche typographischen Anführungszeichen oder Bindestriche sollte man eigentlich verwenden, denn man weiss nie ob auf dem Zielsystem in der Schriftart überhaupt dieses Zeichen enthalten ist.
Benutzeravatar
lausianne
Beiträge: 68
Registriert: 04.07.2011, 17:29

Re: Kodierung des Betreffs

Beitrag von lausianne »

Mit der iso-8859-1 habe ich bzw. eine Kundin grosse Probleme. Wir müssen es verwenden, weil z.B. gmx nicht mit UTF-8 zurecht kommt. (Oder muss man für gmx auf sonst etwas achten?)
Neben typographischen Anführungszeichen funktionieren z.B. auch Gedankenstriche, deutsches sz und "..." nicht. Meine Kundin kopiert Text von Word in den Mailer, ist leider anders fast nicht möglich. Und Word macht eben immer wieder solche Zeichen rein, ausser jeder in der Kette (Redakteur, Übersetzer) schaltet die Autokorrektur ab.

Beim Speichern kommt dann die Fehlermeldung, dass "irgendwo" ein Zeichen ist, das mit iso-8859-1 nicht geht. Kundin ärgert sich, ich verbringe viel Zeit mit Suchen.

Geht es nicht einfacher? Z.B. dass die "falschen" Zeichen hervorgehoben werden? Oder gibt es ein Konvertierungsprogramm, das solche Zeichen austauscht oder hervorhebt?
Mit Umwandlung in Notepad++ hatte ich leider nicht viel Erfolg.

Danke!

Gruss, Ralf.
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23082
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kodierung des Betreffs

Beitrag von mirko »

dann wahrscheinlich im E-Mail-Text, das sind meistens typographische Anführungszeichen oder Anstriche, die aus Word oder Outlook kopiert worden, wenn man diese entfernt, dann geht es ohne UTF-8.
steschw
Beiträge: 42
Registriert: 08.10.2009, 12:50

Re: Kodierung des Betreffs

Beitrag von steschw »

Es kommt aber immer die Meldung, dass unbedingt UTF8 erforderlich ist, weil bestimmte Zeichen im Betreff oder Text dies erfordern.
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23082
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kodierung des Betreffs

Beitrag von mirko »

SuperWebMailer macht die Codierung des Betreffs, dabei bitte die Version 4.01 verwenden, vorher kann es zu Problemen bei der Dekodierung kommen, wobei das in Microsoft-Programmen immer korrekt funktioniert, nur im Thunderbird und auf Mac-Programmen nicht. Für E-Mails mit dt. Umlauten immer iso-8859-1 verwenden, das ist nämlich viel schneller als UTF-8.
steschw
Beiträge: 42
Registriert: 08.10.2009, 12:50

Kodierung des Betreffs

Beitrag von steschw »

Hallo,
wer ist denn in der Versandkette für die Kodierung des Betreffs zuständig? Meine Kollegin hat einen Umlaut im Betreff untergebracht (ich weiß sollte man nicht, kommt aber trotzdem öfters vor) und nun wurde der Betreff mit UTF8 kodiert. Das sieht so aus:

Subject: =?utf-8?B?W1RFU1RdIE5ld3NsZXR0ZXI6IFZvbiBVbG0gw7xiZXIgZGllIE5v?=
=?utf-8?B?cm1hbmRpZSB1bmQgTmV3IE9ybGVhbnMgaW4gZGVuIFdlbHRyYXVt?=

Anscheinend kommen einige Mailclients damit nicht klar und sie verhauen dann die folgende MIME-Kodierung der Email. Was dann angezeigt wird kann sich jeder vorstellen.

Kann ich auf die Kodierung des Betreffs irgendwie Einfluss nehmen? Postfix z.B. ersetzt solche Zeichen einfach durch ein X. Das ist gar keine schlechte Idee.

Stefan
Antworten