Danke sehr für die wie immer superzügige Antwort.
Ich lasse die anderen # drin.
Frage:
Was mag ich falsch gemacht haben?
Der Aufruf auf dem Webserver in meiner Webpräsenz angelegter Seiten hat per Eintrag der spezifischen URl nicht funktioniert, ohne dass ich die # gelöscht hätte.
Was habe ich getan?
Ich habe vollständige URL (mit http und allem zipp&zapp) in die Standard-Meldungen eingetragen.
Ok, da steht ODER. Verstanden.
Also habe ich die URL wieder raus genommen (gelöscht) und habe eigene Meldungen angelegt, die dann nur die URL enthalten.
Dem Skript habe ich mitgeteilt, dass es diese Seiten nun anstatt der vorbereiteten Standardseiten aufrufen soll. Die Einstellugn wurde auch evrarbeitet, die angelegten Seiten werden als \"in Benutzung\" o.ä. angezeigt. {Sueprtoll übrigens, dass bei der Entwicklung hieran gedacht wurde, diesen Hinweis zu zeigen. Danke.}
Aber ... die Seiten \"liefen\" trotzdem nicht. Es kam stattdessen eien weisse Browserseite, das Skript war stehen geblieben auf nl.php.
Das Skript bleibt nicht stehen, wenn ich die # entferne, bei Verwendung der selben vollständigen URL.
Wo habe ich mich also verrannt, wenn das Löschen von # als sehr atypisch gilt?
Bonuskommentar mit Frage:
Es gibt im Manual Verbesserungspotenzial zum thema \"Anzeige von Alt_Browserlinks\". Zumindest habe ich nichts gefunden, was mir den \"Werdegang\" bis zum gewünschten Ziel erörtert.
Gibt\'s ein Kapitel dazu oder muss ich \"trial & error\" über HTML-Vorlage gehen?
Vielen Dank & beste Grüße
Spectator