Automatische Anpassung des HTML-Quelltextes / div. Tags im H

Fragen und Tipps & Tricks zur Newsletter Software SuperMailer oder zum BirthdayMailer

Moderatoren: mirko, Wolfi

Antworten
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23079
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Original von tjokiel:
Aber ich möchte das Thema hier nicht weiter treiben und bin vielleicht auch der einzige Kandidat, der sich diesbezüglich äußert - war halt ne Anfrage.

Richtig Thorsten es sind wirklich nur eine Handvoll richtige HTML-Profis mit SuperMailer am \"Werk\", alle anderen machen es mit dem WYSIWYG-Editor bzw. noch schlimmer mit Word und kopieren es in den Editor und dann wird mit Darstellungsproblemen gekämpft. Man kann es also nie allen Recht machen.
tjokiel
Beiträge: 5
Registriert: 26.07.2010, 09:01

Beitrag von tjokiel »

Original von Mirko:
Habe ich schon überlegt aber dann müsste ich ebenfalls

* den Bild-/Dateiupload deaktivieren
Optional mit anbieten und dem Anwender überlassen, was er tun möchte: selber hochladen oder über den Upload von SuperMailer.

Ich habe konkrete Vorstellungen und benutze feste Strukturen für Bilder, PDFs, etc, z. B.:
Logi => gif/logi/
Dokumente => docs/pdf, docs/oo, etc
Bilder => pics/produkte, pics/presse, etc

Da ist ein Upload durch SM evtl. eh überflüssig, vor allem, wenn ich schon auf vorhandene Elemente verweise.
* Tracking und Google Adwords verbieten
* Prüfung ob Bilder/Datei existieren deaktivieren

und bestimmt noch einige andere Dinge, denn ist der Syntax der nicht modifzierten HTML-Datei falsch z.B. Tags falsch geschlossen, dann würde SuperMailer den ganzen Code kaputt machen. Wenn der Code vom WYSIWYG-Editor verändert wird, dann weiss ich genau wie er das macht und kann entsprechend alle Funktionen problemlos ausführen.

Ähm, das meine ich ja, dann wäre dem Anwender halt die Prüfung des korrekten HTML-Codes überlassen, ebenso die Verfügbarkeit und Richtigkeit der Bilder, Texte, o. ä.

Für die Leute, die sich partout nicht mit HTML auskennen, ist der Editor sicher eine Hilfe, für andere vielleicht eher überflüssig. Als Beispiel erstelle ich Newsletter auf HTML-Basis, die einen größeren Umfang haben und lege sie als entsprechende Datei im Netz ab. In der Mail kommt lediglich ein Teaser-Text mit einem Verweis zum Langtext im Web.

Für die W3C-konforme Darstellung bzw. Codierung bin ich bei der Erstellung des gesamten Textes ja dann eh schon verantwortlich.

Aber ich möchte das Thema hier nicht weiter treiben und bin vielleicht auch der einzige Kandidat, der sich diesbezüglich äußert - war halt ne Anfrage.


Gruß,
Thorsten
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23079
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Habe ich schon überlegt aber dann müsste ich ebenfalls

* den Bild-/Dateiupload deaktivieren
* Tracking und Google Adwords verbieten
* Prüfung ob Bilder/Datei existieren deaktivieren

und bestimmt noch einige andere Dinge, denn ist der Syntax der nicht modifzierten HTML-Datei falsch z.B. Tags falsch geschlossen, dann würde SuperMailer den ganzen Code kaputt machen. Wenn der Code vom WYSIWYG-Editor verändert wird, dann weiss ich genau wie er das macht und kann entsprechend alle Funktionen problemlos ausführen.
tjokiel
Beiträge: 5
Registriert: 26.07.2010, 09:01

Beitrag von tjokiel »

Hi,

ich sehe da nicht als Problem, als Aufgabe...

Probleme sind. je nach Meinung, vielschichtiger und umfangreicher.

Vielleicht für die Zukunft:
- automatische Ergänzungen oder Ersetzungen sind, zumindest aus meiner Sicht, nicht immer erwünscht und Vermitteln den Eindruck ein unmündiger Bürger oder Benutzer zu sein.

Vielleicht gibt es ja mal in Zukunft ein Flag, das den Import/das Laden von (HTML-)Dateien ohne Berücksichtigung der Vorgaben des WYSIWYG-Editors \"erlauben\" kann, ohne dass der SuperMailer die MS-spezifischen Inkompatibilitäten als Vorrangig betrachtet und dem Benutzer die Wahl lässt, den eigenen, eingefügten oder importierten Text zu verwenden.

Gruß,
Thorsten
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23079
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

das mit dem base-Tag ist nicht erklärt, hatte in fast 10 Jahren SuperMailer auch noch keiner Probleme damit, aber man sieht es finden sich immer wieder mal neue Probleme. :)
tjokiel
Beiträge: 5
Registriert: 26.07.2010, 09:01

Beitrag von tjokiel »

Hallo Mirko,

vielen Dank für die Antworten.

HTML 3.2 = \"Back to the roots\" dann also ;-)

Vielleicht sollte das Thema mit dem \"<base>-Tag\" nochmal irgendwo in die \"Anleitung\" aufgenommen werden, oder habe ich das übersehen?

Gruß,
Thorsten
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23079
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Es gibt Dinge, an die man sich halten muss, da dies im WYSIWYG-Editor so hinterlegt ist, dazu gehört:

* HTML 3.2 verwenden, möglichst kein CSS, das gibt nur Darstellungsprobleme

*<base> nicht verwenden, weil SuperMailer sonst beim Versand in Verbindung mit eingebetteten Grafiken und Links für das Tracking durcheinander kommen könnte

* nur den DOCTYPE verwenden, den SuperMailer im Quelltext vorgibt, entsprechend ist kein XHTML möglich


Wenn man sich den reinen Quelltext der E-Mail im E-Mail-Programm anschaut, dann wird dieser entsprechend codiert dargestellt. Zu Erkennen an der Zeile

Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


=3D entspricht dezimal der 61, da ist also ein Gleichheitszeichen. Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Quoted-printable
tjokiel
Beiträge: 5
Registriert: 26.07.2010, 09:01

Beitrag von tjokiel »

Hallo,

Supermailer ist eigentlich ein nettes Tool, mit dem ich derzeit häufiger arbeite.

Allerdings hätte ich ein paar Fragen:
============================================
- Warum lässt sich im Header der HTML-Tag \"base\" nicht korrekt verwenden?
Aus[html]<base>[/html] wird [html]<base>[/html]

Daa es sich um standard-konformes HTML handelt ist mir keine Erklärung dazu eingefallen.

============================================

- Im Quelltext der Mail im Email-Client sind diverse \"3D\" zu sehen.
Dies ist die Hex-Darstellung des \"=\"-Zeichens und wird direkt hinter das vorhandene zusätzlich angezeigt.
[html]<meta>
<meta>[/html]

============================================

- Ich habe im Forum irgendwo gelesen, dass eine Angabe des XML-Doctypes nicht möglich wäre. Der SuperMailer ersetzt diese Angabe automatisch durch eine andere. Warum? Auch das ist HTML- bzw. XML-Standard und in der heutigen Zeit durchaus üblich.


Gruß,
Thorsten
Antworten