Original von Mirko:
Habe ich schon überlegt aber dann müsste ich ebenfalls
* den Bild-/Dateiupload deaktivieren
Optional mit anbieten und dem Anwender überlassen, was er tun möchte: selber hochladen oder über den Upload von SuperMailer.
Ich habe konkrete Vorstellungen und benutze feste Strukturen für Bilder, PDFs, etc, z. B.:
Logi => gif/logi/
Dokumente => docs/pdf, docs/oo, etc
Bilder => pics/produkte, pics/presse, etc
Da ist ein Upload durch SM evtl. eh überflüssig, vor allem, wenn ich schon auf vorhandene Elemente verweise.
* Tracking und Google Adwords verbieten
* Prüfung ob Bilder/Datei existieren deaktivieren
und bestimmt noch einige andere Dinge, denn ist der Syntax der nicht modifzierten HTML-Datei falsch z.B. Tags falsch geschlossen, dann würde SuperMailer den ganzen Code kaputt machen. Wenn der Code vom WYSIWYG-Editor verändert wird, dann weiss ich genau wie er das macht und kann entsprechend alle Funktionen problemlos ausführen.
Ähm, das meine ich ja, dann wäre dem Anwender halt die Prüfung des korrekten HTML-Codes überlassen, ebenso die Verfügbarkeit und Richtigkeit der Bilder, Texte, o. ä.
Für die Leute, die sich partout nicht mit HTML auskennen, ist der Editor sicher eine Hilfe, für andere vielleicht eher überflüssig. Als Beispiel erstelle ich Newsletter auf HTML-Basis, die einen größeren Umfang haben und lege sie als entsprechende Datei im Netz ab. In der Mail kommt lediglich ein Teaser-Text mit einem Verweis zum Langtext im Web.
Für die W3C-konforme Darstellung bzw. Codierung bin ich bei der Erstellung des gesamten Textes ja dann eh schon verantwortlich.
Aber ich möchte das Thema hier nicht weiter treiben und bin vielleicht auch der einzige Kandidat, der sich diesbezüglich äußert - war halt ne Anfrage.
Gruß,
Thorsten