TrafficMonitor unter Win2000 SP3

Fragen und Tipps & Tricks zum TrafficMonitor

Moderatoren: Ralf, mirko

Antworten
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23082
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Hallo,

die Option 1 und 2 sind völlig unterschiedlich. Die Option 1 basiert auf Überwachung von DFÜ-Netzwerk Geräten z.B. AVM NDIS WAN Adapter oder PPoE usw. Die Option 2 ist für Netzwerkkarten gedacht. Wenn Option 1 nicht geht, gibt es auf einigen PCs, dann muss man Option 2 nehmen und an DFÜ-Netzwerk koppeln wählen. Das Trennen der Verbindung ist bei Option 2 und 3 nicht implementiert, ich habe es aber schon auf dem \"Merkzettel\".

Bei Option 3 muss TrafficMonitor über den Packet-Treiber den Netzwerkadapter erkennen können. Das funktioniert aber nur, wenn an den Netzwerkadapter das TCP/IP Protokoll gebunden ist. Um Geschwindigkeitsprobleme bei Verwendung von DSL in Verbindung mit dem TCP/IP Protokoll zu vermeiden, muss man beim TCP/IP Protkoll eine IP-Adresse fest eingeben, z.B. 192.168.0.1 und Subnetzmaske 255.255.255.0. Das steht aber schon irgendwo hier im Forum.


--
mirko
manra
Beiträge: 2
Registriert: 29.09.2002, 20:20

Beitrag von manra »

Hallo Mirko,

Danke für deine rasche Antwort.

Habe TM während einer Internetverbindung beendet und wieder gestartet. Leider hat sich nichts geändert. In Option 1 Überwachung DFÜ Netzwerk sind noch immer keine Verbindungen eingetragen obwohl in der Option 2, koppeln mit DFÜ Netzwerk, die Verbindung aufscheint. Hier funktioniert auch die Überwachung der Traffic.

Frage: Gibt es eine Möglichkeit auch bei Überwachung der Netzwerkkarte die Internetverbindung automatisch trennen zu lassen und wo liegt der Fehler in Option 3 mit Packettreiber? Ich habe bei Option 3 es noch immer nicht geschafft TM dazu zu bringen die Traffic aufzuzeichnen.

Wenn du einen Rat weißt, bitte um Antwort:rolleyes:
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23082
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Hallo,

unter Windows 2000/XP ist es so, dass die DFÜ-Geräte oft erst auftauchen, wenn diese in Benutzung sind. Einfach mal eine Verbindung aufbauen, danach erst TrafficMonitor starten und nachschauen, ob dann ein überwachbares Gerät unter Option 1 zu finden ist. Um das Problem zu umgehen, muss man die 2. Option in Verbindung mit \"an DFÜ-Netzwerk koppeln\" verwenden.


--
mirko
manra
Beiträge: 2
Registriert: 29.09.2002, 20:20

Beitrag von manra »

Hallo,

habe folgendes Problem.

Unter Win 2000 SP3 ist es mir nicht möglich die Traffic über das DFÜ-Netzwerk (Option 1) überwachen zu lassen. TrafficMonitor findet keine DFÜ-Adapter. Benutze deshalb Option 2.
Unter Win98 SE hat das eigentlich toll funktioniert.

Da ich ADSL mit monatlich 1 Gigabyte Begrenung benutze und ein kleines Heimnetzwerk mit 2 PC\'s installiert habe über das auch meine Kinder surfen, wäre es wichtig wenn die Trennung automatisch erfolgen würde.

Mit dem Packettreiber (Option 3) ist es mir auch noch nicht gelungen die Traffic aufzuzeichnen, obwohl ich alle möglichen Einstellungen probiert habe.

Benutze übrigens eine registrierte Version von TM 3.40 und den Packettreiber 2.30

Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen.
Antworten