Unterschied zwischen Meldungstexten und HTML-Seiten/Umleitun
Moderator: mirko
Hallo Mirko,
Ich glaube ich habe es jetzt verstanden.
An- und Abmeldeformulare werden in der Homepage eingebaut > Bei z.b. fehlerhafter Eingabe im Formular werden die HTML-Seiten/Umleitungen, welche mit dem Editor erstellt wurden angezeigt > In den HTML-Seiten/Umleitungen werden die Meldungstexte verwendet.
oder
An- und Abmeldeformulare werden auf der Homepage eingebaut > Bei z.b. fehlerhafter Eingabe im Formular kann man auf eigene HTML-Seiten/Umleitungen umleiten. Aud diesen eigenen Seiten werden eigene Meldungstexte verwendet.
Ist das so richtig?
Danke, Thomas
Ich glaube ich habe es jetzt verstanden.
An- und Abmeldeformulare werden in der Homepage eingebaut > Bei z.b. fehlerhafter Eingabe im Formular werden die HTML-Seiten/Umleitungen, welche mit dem Editor erstellt wurden angezeigt > In den HTML-Seiten/Umleitungen werden die Meldungstexte verwendet.
oder
An- und Abmeldeformulare werden auf der Homepage eingebaut > Bei z.b. fehlerhafter Eingabe im Formular kann man auf eigene HTML-Seiten/Umleitungen umleiten. Aud diesen eigenen Seiten werden eigene Meldungstexte verwendet.
Ist das so richtig?
Danke, Thomas
Die HTML-Seiten/Umleitungen sind für das An-/Abmeldeformular gedacht. Meldet sich einer an, ab oder macht halt irgendeinen Fehler, dann wird eine der Seiten angezeigt.
Die Meldungstexte werden auf den HTML-Seiten/Umleitungen angezeigt. Richtig Sinn macht das nur bei Fehlern z.B. \"E-Mail-Adresse falsch\". Dazu setzt man in die Fehlerseite den Platzhalter [ERRORPAGEMESSAGE] ein, an der Stelle wird der Meldungstext eingesetzt. Auf normalen Seiten kann man [PAGEMESSAGE] verwenden, damit an der Stelle der Meldungstext dargestellt wird. Das ist in der Hilfe ebenfalls beschrieben.
Der HTML-Editor für die Meldungstexte ist sicher etwas \"überzogen\" aber man kann natürlich so einen Text auch fett oder farbig formatieren, so dass man das nicht in der definierten HTML-Seite machen muss.
Wenn man WordPress verwendet, dann muss man ebenfalls neue HTML-Seiten/Umleitungen mit den beiden Platzhaltern definieren, sonst gibt es Darstellungsprobleme, siehe dazu http://www.superwebmailer.de/wordpress/
Die Meldungstexte werden auf den HTML-Seiten/Umleitungen angezeigt. Richtig Sinn macht das nur bei Fehlern z.B. \"E-Mail-Adresse falsch\". Dazu setzt man in die Fehlerseite den Platzhalter [ERRORPAGEMESSAGE] ein, an der Stelle wird der Meldungstext eingesetzt. Auf normalen Seiten kann man [PAGEMESSAGE] verwenden, damit an der Stelle der Meldungstext dargestellt wird. Das ist in der Hilfe ebenfalls beschrieben.
Der HTML-Editor für die Meldungstexte ist sicher etwas \"überzogen\" aber man kann natürlich so einen Text auch fett oder farbig formatieren, so dass man das nicht in der definierten HTML-Seite machen muss.
Wenn man WordPress verwendet, dann muss man ebenfalls neue HTML-Seiten/Umleitungen mit den beiden Platzhaltern definieren, sonst gibt es Darstellungsprobleme, siehe dazu http://www.superwebmailer.de/wordpress/
Hallo Mirko,
Anscheinend stehe ich auf einer langen Leitung...
Irgendwie ist mir der Unterschied zwischen Meldungstexte und HTML-Seiten/Umleitungen nicht klar. Und auch das Zusammenspiel mit den An-/Abmeldeformularen.
Meine An-/Abmeldeformulare erstelle ich zweisprachig und baue den Code in meine Homepage ein. Das Design (Farben, Font) wird entsprechend der Homepage angepasst.
Meldungstexte gibt es auch zweisprachig.
Dann ordne ich die jeweiligen Meldungstexte den Formularen hinzu.
Wenn ich es richtig sehe, dann erscheinen die Meldungstexte innerhalb des Formulars z.b. als Fehlermeldung, Warnung oder Hinweis. Richtig?
Warum man allerdings bei den Meldungstexten einen HTML Editor braucht verstehe ich nicht. Die sind doch innerhalb des Formulars und haben das selbe Design. Oder nicht?
Und wozu brauche ich die HTML-Seiten/Umleitungen. Das ist mir nicht klar...Gibt es da ein Beispiel in der demo zu testen?
Gruss und Danke, Thomas
Anscheinend stehe ich auf einer langen Leitung...
Irgendwie ist mir der Unterschied zwischen Meldungstexte und HTML-Seiten/Umleitungen nicht klar. Und auch das Zusammenspiel mit den An-/Abmeldeformularen.
Meine An-/Abmeldeformulare erstelle ich zweisprachig und baue den Code in meine Homepage ein. Das Design (Farben, Font) wird entsprechend der Homepage angepasst.
Meldungstexte gibt es auch zweisprachig.
Dann ordne ich die jeweiligen Meldungstexte den Formularen hinzu.
Wenn ich es richtig sehe, dann erscheinen die Meldungstexte innerhalb des Formulars z.b. als Fehlermeldung, Warnung oder Hinweis. Richtig?
Warum man allerdings bei den Meldungstexten einen HTML Editor braucht verstehe ich nicht. Die sind doch innerhalb des Formulars und haben das selbe Design. Oder nicht?
Und wozu brauche ich die HTML-Seiten/Umleitungen. Das ist mir nicht klar...Gibt es da ein Beispiel in der demo zu testen?
Gruss und Danke, Thomas