Anmerkungen eines bisherigen Bulkmailer-Anwenders
Hallo Herr Lieder,
man muss zuerst Mal wissen, dass SuperMailer keine Datenbank verwendet. Die Daten zu den Empfängern liegen alle in der Projektdatei. Lädt man ein Projekt, dann wird die Empfängerliste mit den Daten gefüllt. Nur in der Empfängerliste liegen diese dann, alle Operationen wie z.B. Hinzufügen, Ändern, Löschen usw. werden in der Empfängerliste direkt durchgeführt. Speichert man das Projekt, dann werden die Empfänger wieder aus der Liste geholt und als \"riesen\" Datenblock in die Projektdatei gespeichert. Das wird sich auch nicht ändern, da die normalen Desktop-Datenbanken von der Geschwindigkeit her bei hohen Empfängerzahlen nicht die Leistung bringen. Man müsste z.B. ein MySQL installieren, um eine ordentliche Geschwindigkeit zu erzielen, nur der normale Windows-Nutzer, bekommt das nicht installiert und mitliefern kann ich es nicht, dafür sind die Lizenzkosten zu hoch.
Normalerweise arbeitet man mit SuperMailer so.:
Empfänger importieren, Newsletter erstellen und Newsletter versenden.
Hat man keine Adressdatenbank oder es sollen die An-/Abmeldungen zur Empfängerliste hinzugefügt/entfernt werden, dann verwendet man immer wieder die gleiche Projektdatei. Natürlich sollte man diese Datei ab und an sichern, einfach auf externe Platte oder USB-Stick kopieren oder man archiviert die Datei (Menü Datei - Projekt archivieren), so dass man eine Kopie für den Ernstfall noch hat.
Bei der Archivierung muss trotzdem ein Backup auf externen Datenträger gemacht werden, denn ist die Festplatte defekt, sind auch die archivierten Dateien weg.
Wird die SuperMailer-Projektdatei von mehreren Nutzern bearbeitet, dann muss vorab geklärt werden, wie die Projektdatei benannt wird bzw. der Name bleibt jedesmal unverändert. So kann niemals irgendwer die falsche Datei modifizieren.
Die Alternative zur SuperMailer-Empfängerliste ist SuperMailingList www.supermailinglist.de. Das kann man zur Not auch lokal im Netzwerk mit Apache, PHP und MySQL verwenden z.B. mit XAMPP. Die Adressdaten können dann zentral im Browser von mehreren Personen bearbeitet werden. Will man einen Newsletter versenden, importiert man die Daten in SuperMailer aus der jeweiligen SuperMailingList Mailingliste.
man muss zuerst Mal wissen, dass SuperMailer keine Datenbank verwendet. Die Daten zu den Empfängern liegen alle in der Projektdatei. Lädt man ein Projekt, dann wird die Empfängerliste mit den Daten gefüllt. Nur in der Empfängerliste liegen diese dann, alle Operationen wie z.B. Hinzufügen, Ändern, Löschen usw. werden in der Empfängerliste direkt durchgeführt. Speichert man das Projekt, dann werden die Empfänger wieder aus der Liste geholt und als \"riesen\" Datenblock in die Projektdatei gespeichert. Das wird sich auch nicht ändern, da die normalen Desktop-Datenbanken von der Geschwindigkeit her bei hohen Empfängerzahlen nicht die Leistung bringen. Man müsste z.B. ein MySQL installieren, um eine ordentliche Geschwindigkeit zu erzielen, nur der normale Windows-Nutzer, bekommt das nicht installiert und mitliefern kann ich es nicht, dafür sind die Lizenzkosten zu hoch.
Normalerweise arbeitet man mit SuperMailer so.:
Empfänger importieren, Newsletter erstellen und Newsletter versenden.
Hat man keine Adressdatenbank oder es sollen die An-/Abmeldungen zur Empfängerliste hinzugefügt/entfernt werden, dann verwendet man immer wieder die gleiche Projektdatei. Natürlich sollte man diese Datei ab und an sichern, einfach auf externe Platte oder USB-Stick kopieren oder man archiviert die Datei (Menü Datei - Projekt archivieren), so dass man eine Kopie für den Ernstfall noch hat.
Bei der Archivierung muss trotzdem ein Backup auf externen Datenträger gemacht werden, denn ist die Festplatte defekt, sind auch die archivierten Dateien weg.
Wird die SuperMailer-Projektdatei von mehreren Nutzern bearbeitet, dann muss vorab geklärt werden, wie die Projektdatei benannt wird bzw. der Name bleibt jedesmal unverändert. So kann niemals irgendwer die falsche Datei modifizieren.
Die Alternative zur SuperMailer-Empfängerliste ist SuperMailingList www.supermailinglist.de. Das kann man zur Not auch lokal im Netzwerk mit Apache, PHP und MySQL verwenden z.B. mit XAMPP. Die Adressdaten können dann zentral im Browser von mehreren Personen bearbeitet werden. Will man einen Newsletter versenden, importiert man die Daten in SuperMailer aus der jeweiligen SuperMailingList Mailingliste.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.01.2009, 14:14
Hallo Herr Böer,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Siehe meine Anmerkung nach den Zitaten:
Zitat:
3. Sehr gewöhnungsbedüftig ist für mich die Zuordnung der Adressliste zu Projekten. Beim Bulkmailer gibt es eine zentrale Adressliste, die man bearbeiten und pflegen kann. Diese Adressliste wird dann mit den jeweiligen E-Mailings verbunden. So wie mir mein Systemberater Supermailer gezeigt hat, muß ich jedesmal die Datenbank für ein neues Projekt mit abspeichern und habe nur beim neuesten Projekt auch die aktuellste Liste. Da die Kundenliste mein wertvollstes Kapital ist, habe ich die Befürchtung dass es hier zu Problemen kommt, wenn ich nicht darauf achte, dass jeweils das aktuellste Projekt geöffnet ist.
Mirko:
Das ist so gedacht, da SuperMailer auch von Agenturen verwendet wird, die natürlich viele Kunden betreuen. Es muss daher pro Projekt eine eigene Adressliste sein.
Möglicherweise habe ich die Funktion nicht richtig verstanden, aber bei mir ist es so:
Ich habe eine Newsletter-Datenbank für eine spezielle Zielgruppe. Interessenten können bei mir einen Newsletter buchen, den ich dann an die Adressen der Datenbank versende. Damit ich für jeden Kunden ein Tracking erstellen kann, lege ich für jeden Newsletter ein neues Projekt an. Gerade heute hatte ich genau den o.a. Fall: Ich hatte letztens den Stand des Trackings eines früheren Newsletters geprüft und dieses Projekt eingeladen. Ich habe aber dann vergessen, den aktuellsten Newsletter (also das entsprechende Projekt) wieder zu öffnen. Im Laufe der Woche haben dann meine Kollegen und ich Änderungen an der Datenbank vorgenommen, dabei aber übersehen, dass nicht die aktuellste Version offen ist. Wir haben also fröhlich Änderungen in einer alten Version vorgenommen. Leider lassen sich diese nicht mehr nachvollziehen, so dass nun Fehler in der aktuellen Datenbank vorliegen. Das ist wirklich sehr verwirrend.
Bei Bulkmailer kann man ebenfalls Projekte für verschiedene Mandanten anlegen. Die Basis ist hier immer die Datenbank des jeweiligen Mandanten von der aus man verschiedene Mailings generieren kann. Die Änderungen und Ergänzungen werden also immer an der jeweiligen Mandanten-Datenbank vorgenommen so dass es hier keine Versionsprobleme geben kann.
Ich halte Supermailer noch immer für das bessere Programm, aber die Datenbank-Problematik wwar für mich bei Bulkmailer besser gelöst. Bei Supermailer müssen wir jetzt immer höllisch aufpassen, dass wir die aktuellste Version offen haben. Das ist einfach lästig.
Vielleicht lässt sich das Problem aber auch anders umgehen und ich wurde nur falsch beraten?
Viele Grüße
Ralf Lieder
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Siehe meine Anmerkung nach den Zitaten:
Zitat:
3. Sehr gewöhnungsbedüftig ist für mich die Zuordnung der Adressliste zu Projekten. Beim Bulkmailer gibt es eine zentrale Adressliste, die man bearbeiten und pflegen kann. Diese Adressliste wird dann mit den jeweiligen E-Mailings verbunden. So wie mir mein Systemberater Supermailer gezeigt hat, muß ich jedesmal die Datenbank für ein neues Projekt mit abspeichern und habe nur beim neuesten Projekt auch die aktuellste Liste. Da die Kundenliste mein wertvollstes Kapital ist, habe ich die Befürchtung dass es hier zu Problemen kommt, wenn ich nicht darauf achte, dass jeweils das aktuellste Projekt geöffnet ist.
Mirko:
Das ist so gedacht, da SuperMailer auch von Agenturen verwendet wird, die natürlich viele Kunden betreuen. Es muss daher pro Projekt eine eigene Adressliste sein.
Möglicherweise habe ich die Funktion nicht richtig verstanden, aber bei mir ist es so:
Ich habe eine Newsletter-Datenbank für eine spezielle Zielgruppe. Interessenten können bei mir einen Newsletter buchen, den ich dann an die Adressen der Datenbank versende. Damit ich für jeden Kunden ein Tracking erstellen kann, lege ich für jeden Newsletter ein neues Projekt an. Gerade heute hatte ich genau den o.a. Fall: Ich hatte letztens den Stand des Trackings eines früheren Newsletters geprüft und dieses Projekt eingeladen. Ich habe aber dann vergessen, den aktuellsten Newsletter (also das entsprechende Projekt) wieder zu öffnen. Im Laufe der Woche haben dann meine Kollegen und ich Änderungen an der Datenbank vorgenommen, dabei aber übersehen, dass nicht die aktuellste Version offen ist. Wir haben also fröhlich Änderungen in einer alten Version vorgenommen. Leider lassen sich diese nicht mehr nachvollziehen, so dass nun Fehler in der aktuellen Datenbank vorliegen. Das ist wirklich sehr verwirrend.
Bei Bulkmailer kann man ebenfalls Projekte für verschiedene Mandanten anlegen. Die Basis ist hier immer die Datenbank des jeweiligen Mandanten von der aus man verschiedene Mailings generieren kann. Die Änderungen und Ergänzungen werden also immer an der jeweiligen Mandanten-Datenbank vorgenommen so dass es hier keine Versionsprobleme geben kann.
Ich halte Supermailer noch immer für das bessere Programm, aber die Datenbank-Problematik wwar für mich bei Bulkmailer besser gelöst. Bei Supermailer müssen wir jetzt immer höllisch aufpassen, dass wir die aktuellste Version offen haben. Das ist einfach lästig.
Vielleicht lässt sich das Problem aber auch anders umgehen und ich wurde nur falsch beraten?
Viele Grüße
Ralf Lieder
Das sollte man aber so nicht vergleichen, da natürlich jedes Programm anders ist.Wie das so ist, schaut man sich ein neues Programm vor allem daraufhin an, wo die liebgewonnenen Funktionen des bisher bekannten Programms zu finden sind.
War meine Überlegung vor vielen Jahren aber das habe ich wieder verworfen, weil es dann schwierig ist die eingegebenen Daten abzuprüfen. Dazu kommt, dass die meisten aus externen Anwendungen die Daten importieren und damit nie Veränderungen direkt vornehmen.1. Es wäre sehr hilfreich, wenn man die Adressenliste direkt im Grid bearbeiten kann. Das ist wesentlich schneller als jeweils das Dialogfeld aufrufen zu müssen.
Wenn man einmal die Excel-Datei importiert hat, in dem Format, welches man selbst gern hätte, dann kann man für immer das Format beibehalten. SuperMailer importiert die Excel-Datei immer komplett, d.h. man ist nicht auf die vordefinierten Felder angewiesen, man kann Felder definieren, wie man lustig ist.2. Der Datenimport aus Excel ist leider nicht sehr leistungsfähig. Ich muß jedes Mal die Vorlagedatei der Supermailer-Datenbank anpassen, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet. Bei Bulkmailer und bei anderen Programmen kann man beim ersten Import die Felder zuordnen und diese Zuordnungsdatei steht bei zukünftigen Importen immer zur Verfügung.
Das ist so gedacht, da SuperMailer auch von Agenturen verwendet wird, die natürlich viele Kunden betreuen. Es muss daher pro Projekt eine eigene Adressliste sein.3. Sehr gewöhnungsbedüftig ist für mich die Zuordnung der Adressliste zu Projekten. Beim Bulkmailer gibt es eine zentrale Adressliste, die man bearbeiten und pflegen kann. Diese Adressliste wird dann mit den jeweiligen E-Mailings verbunden. So wie mir mein Systemberater Supermailer gezeigt hat, muß ich jedesmal die Datenbank für ein neues Projekt mit abspeichern und habe nur beim neuesten Projekt auch die aktuellste Liste. Da die Kundenliste mein wertvollstes Kapital ist, habe ich die Befürchtung dass es hier zu Problemen kommt, wenn ich nicht darauf achte, dass jeweils das aktuellste Projekt geöffnet ist.
Nein eigentlich sollte das nicht so sein. Man sollte natürlich das Versandfenster minimieren, dann kommt es nicht mehr in den Vordergrund.4. Beim Versand eines E-Mailings kann man kaum noch am gleichen Rechner arbeiten, weil nach kurzer Zeit ständig wieder das Supermailer-Fenster aktiviert wird.
Über der Empfängerliste auf \"Empfänger auswählen\" klicken, dann kann man entweder einen bestimmten Bereich, die Fehlgeschlagenen des letzten Versand oder mit Hilfe des Erweiterten Filters bestimmte Empfänger wählen.5. Die Auswahl von Adressen für eine Aussendung ist ziemlich umständlich. So habe ich bisher z.B. noch nicht herausgefunden, wie ich einfach eine Reihe von Adressen markieren und diese deaktiviere.
Bei der Auswahl muss man beachten, dass SuperMailer keine Datenbank verwendet, aus diesem Grund liegen die Empfängerdaten alle in der angezeigten Empfängerliste. Damit diese schneller lädt, kann man keine Mehrfachselektierung vornehmen, wie das z.B. im Windows-Explorer möglich ist.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.01.2009, 14:14
Hallo Herr Böer,
mein Systemberater empfahl mir, mich mit meinem Anliegen an dieses Forum zu richten, da ich Sie damit direkt erreiche.
Ich war bisher ca. 5 Jahre Bulkmailer-Anwender und habe mich zu Jahresbeginn entschlossen nun zum Supermailer zu wechseln. Hauptsächlich wegen dem Tracking und der Double Optin-Anmeldung, was beim Bulkmailer leider vollkommen fehlt.
Wie das so ist, schaut man sich ein neues Programm vor allem daraufhin an, wo die liebgewonnenen Funktionen des bisher bekannten Programms zu finden sind.
So weit ich dies bis heute beurteilen kann, ist Supermailer eine prima Software, es gab aber Funktionen beim Bulkmailer, die ich schmerzlich vermisse. Vielleicht können die nachfolgenden Anregungen Ihnen für die Planung neuer Versionen helfen:
1. Es wäre sehr hilfreich, wenn man die Adressenliste direkt im Grid bearbeiten kann. Das ist wesentlich schneller als jeweils das Dialogfeld aufrufen zu müssen.
2. Der Datenimport aus Excel ist leider nicht sehr leistungsfähig. Ich muß jedes Mal die Vorlagedatei der Supermailer-Datenbank anpassen, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet. Bei Bulkmailer und bei anderen Programmen kann man beim ersten Import die Felder zuordnen und diese Zuordnungsdatei steht bei zukünftigen Importen immer zur Verfügung.
3. Sehr gewöhnungsbedüftig ist für mich die Zuordnung der Adressliste zu Projekten. Beim Bulkmailer gibt es eine zentrale Adressliste, die man bearbeiten und pflegen kann. Diese Adressliste wird dann mit den jeweiligen E-Mailings verbunden. So wie mir mein Systemberater Supermailer gezeigt hat, muß ich jedesmal die Datenbank für ein neues Projekt mit abspeichern und habe nur beim neuesten Projekt auch die aktuellste Liste. Da die Kundenliste mein wertvollstes Kapital ist, habe ich die Befürchtung dass es hier zu Problemen kommt, wenn ich nicht darauf achte, dass jeweils das aktuellste Projekt geöffnet ist.
4. Beim Versand eines E-Mailings kann man kaum noch am gleichen Rechner arbeiten, weil nach kurzer Zeit ständig wieder das Supermailer-Fenster aktiviert wird.
5. Die Auswahl von Adressen für eine Aussendung ist ziemlich umständlich. So habe ich bisher z.B. noch nicht herausgefunden, wie ich einfach eine Reihe von Adressen markieren und diese deaktiviere.
Wie gesagt, Ihr Programm ist prima, aber die o.g. Funktionen vermisse ich doch sehr.
Viele Grüße
Ralf Lieder
mein Systemberater empfahl mir, mich mit meinem Anliegen an dieses Forum zu richten, da ich Sie damit direkt erreiche.
Ich war bisher ca. 5 Jahre Bulkmailer-Anwender und habe mich zu Jahresbeginn entschlossen nun zum Supermailer zu wechseln. Hauptsächlich wegen dem Tracking und der Double Optin-Anmeldung, was beim Bulkmailer leider vollkommen fehlt.
Wie das so ist, schaut man sich ein neues Programm vor allem daraufhin an, wo die liebgewonnenen Funktionen des bisher bekannten Programms zu finden sind.
So weit ich dies bis heute beurteilen kann, ist Supermailer eine prima Software, es gab aber Funktionen beim Bulkmailer, die ich schmerzlich vermisse. Vielleicht können die nachfolgenden Anregungen Ihnen für die Planung neuer Versionen helfen:
1. Es wäre sehr hilfreich, wenn man die Adressenliste direkt im Grid bearbeiten kann. Das ist wesentlich schneller als jeweils das Dialogfeld aufrufen zu müssen.
2. Der Datenimport aus Excel ist leider nicht sehr leistungsfähig. Ich muß jedes Mal die Vorlagedatei der Supermailer-Datenbank anpassen, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutet. Bei Bulkmailer und bei anderen Programmen kann man beim ersten Import die Felder zuordnen und diese Zuordnungsdatei steht bei zukünftigen Importen immer zur Verfügung.
3. Sehr gewöhnungsbedüftig ist für mich die Zuordnung der Adressliste zu Projekten. Beim Bulkmailer gibt es eine zentrale Adressliste, die man bearbeiten und pflegen kann. Diese Adressliste wird dann mit den jeweiligen E-Mailings verbunden. So wie mir mein Systemberater Supermailer gezeigt hat, muß ich jedesmal die Datenbank für ein neues Projekt mit abspeichern und habe nur beim neuesten Projekt auch die aktuellste Liste. Da die Kundenliste mein wertvollstes Kapital ist, habe ich die Befürchtung dass es hier zu Problemen kommt, wenn ich nicht darauf achte, dass jeweils das aktuellste Projekt geöffnet ist.
4. Beim Versand eines E-Mailings kann man kaum noch am gleichen Rechner arbeiten, weil nach kurzer Zeit ständig wieder das Supermailer-Fenster aktiviert wird.
5. Die Auswahl von Adressen für eine Aussendung ist ziemlich umständlich. So habe ich bisher z.B. noch nicht herausgefunden, wie ich einfach eine Reihe von Adressen markieren und diese deaktiviere.
Wie gesagt, Ihr Programm ist prima, aber die o.g. Funktionen vermisse ich doch sehr.
Viele Grüße
Ralf Lieder