SMTP Fehlermeldung 504
Hallo,
ich versende schon seit längerem mit Supermailer vereinsinterne Rundmails über einen SMTP-Server.
Leider bekomme ich nun immer die SMTP-Fehlermeldung 504, welche folgendes besagt:
FEHLGESCHLAGEN 504 Exception: 5.5.2 <xxx>:
Helo command rejected: need fully-qualified hostname; Command parameter not implemented
Die Nachfrage bei meinem Server-Admin ergab, dass dies das Resultat einer Spamschutzmaßnahme sei.
Hi!
Ich habe auch schon ein Thread hierzu gefunden. Das Ergebnis dort klingt nicht sehr ermunternt. Da dieser aber bereits älteren Datums ist, möchte ich einfach noch einmal nachfragen, ob es eventuell bereits eine Lösung im Supermailer hierfür gibt, die ich übersehen habe.
Wenn nicht wäre dies absolut schade, da ich dann das Programm wohl in Zukunft nicht mehr verwenden kann. Denn angesichts der momentanen Spamplagen, wird mein Admin seine Schutzmaßnahmen sicher nicht verringern.
Wer weiß Abhilfe?
Viele Grüße und danke sagt
Icarus
ich versende schon seit längerem mit Supermailer vereinsinterne Rundmails über einen SMTP-Server.
Leider bekomme ich nun immer die SMTP-Fehlermeldung 504, welche folgendes besagt:
FEHLGESCHLAGEN 504 Exception: 5.5.2 <xxx>:
Helo command rejected: need fully-qualified hostname; Command parameter not implemented
Die Nachfrage bei meinem Server-Admin ergab, dass dies das Resultat einer Spamschutzmaßnahme sei.
Hi!
Sein Vorschlag:Ja, das ist eine Spamschutzmaßnahme.
Laut RFC hat das HELO in der Form eines FQDN Fully Qualified Domain Name zu sein. Das beinhaltet Host.Domain
Wir prüfen das nicht gegen DNS, was der RFC auch untersagt, aber auf die äußere Form.
\"xxx\" entspricht dem nicht, \"xxx.intern\" würde schon reichen.
Das funktioniert leider nicht. Im Supermailer wird immer noch nur der Computername ohne Suffix angezeigt. Demzufolge kommt auch weiterhin die Fehlermeldung.Evtl. hilft es in den TCP-Einstellungen unter Erweitert - DNS ein
DNS-Suffix für diese Verbindung anzugeben.
Ansonsten muss dein Mailprogramm das implementieren.
Ich habe auch schon ein Thread hierzu gefunden. Das Ergebnis dort klingt nicht sehr ermunternt. Da dieser aber bereits älteren Datums ist, möchte ich einfach noch einmal nachfragen, ob es eventuell bereits eine Lösung im Supermailer hierfür gibt, die ich übersehen habe.
Wenn nicht wäre dies absolut schade, da ich dann das Programm wohl in Zukunft nicht mehr verwenden kann. Denn angesichts der momentanen Spamplagen, wird mein Admin seine Schutzmaßnahmen sicher nicht verringern.
Wer weiß Abhilfe?
Viele Grüße und danke sagt
Icarus