RouterControl / Sinus 1054
Hallo gbl.
\"funktioniert komplett\" ist relativ...
Allzu viele Infos bietet der Router nicht...
(z.B. keinen Traffic, keine Online-Zeiten)
Die Konfiguration, die ich zum Mirko geschickt habe, zeigt:
Online-Status,
WAN-IP,
WAN Gateway,
WAN Primärer DNS,
WAN Sekundärer DNS,
WAN Subnet-Mask,
WAN MAC-Adresse,
und kann natürlich die Internet-Verbindung herstellen und trennen.
Aber ich glaube, Mirko hat noch keine neue routers.dat online gestellt...
Gruß
Hermann
\"funktioniert komplett\" ist relativ...
Allzu viele Infos bietet der Router nicht...
(z.B. keinen Traffic, keine Online-Zeiten)
Die Konfiguration, die ich zum Mirko geschickt habe, zeigt:
Online-Status,
WAN-IP,
WAN Gateway,
WAN Primärer DNS,
WAN Sekundärer DNS,
WAN Subnet-Mask,
WAN MAC-Adresse,
und kann natürlich die Internet-Verbindung herstellen und trennen.
Aber ich glaube, Mirko hat noch keine neue routers.dat online gestellt...
Gruß
Hermann
RouterControl prüft nicht den Syntax der HTML-Datei, es macht einfachen Zeichenkettenvergleich, damit kann man beliebigen Text suchen und anzeigen lassen. Wichtig sind die Null-Bytes, wird ein Zeichen Null (0) gefunden, dann wird eine Zeichenkette unter Windows abgeschnitten. Die Null kennzeichnet immer das Ende einer Zeichenkette. Da RouterControl in Zeichenketten sucht und nicht in Binärdaten = dauert zu lange, ist es natürlich ein riesen Problem wenn diese Null-Bytes vorkommen.
Hallo Mirko.
Nachdem die \"Anmelde-freie\" Abfrage des Router-Status mit RouterControl nicht so recht klappt,
habe ich die Variante mit Anmeldung versucht.
Funktioniert prima (routers.dat habe ich Dir mal rüber geschickt),
mit dem Nachteil, daß im \"Sicherheits-Protokoll\" des Routers bei jeder Abfrage eine Zeile geschrieben wird...
Das ist bei der \"Anmelde-freien\" Status-Seite nicht der Fall.
Falls Du (oder ein Mitleser) noch \'ne Idee hast, wie die \"Anmelde-freie\" Abfrage funktionieren könnte:
Bitte melden...
Gruß
Hermann
Nachdem die \"Anmelde-freie\" Abfrage des Router-Status mit RouterControl nicht so recht klappt,
habe ich die Variante mit Anmeldung versucht.
Funktioniert prima (routers.dat habe ich Dir mal rüber geschickt),
mit dem Nachteil, daß im \"Sicherheits-Protokoll\" des Routers bei jeder Abfrage eine Zeile geschrieben wird...
Das ist bei der \"Anmelde-freien\" Status-Seite nicht der Fall.
Falls Du (oder ein Mitleser) noch \'ne Idee hast, wie die \"Anmelde-freie\" Abfrage funktionieren könnte:
Bitte melden...
Gruß
Hermann
Zuletzt geändert von Hermann am 26.03.2005, 01:54, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Mirko.
Ist es denn so, dass RouterControl syntaktisch richtiges HTML erwartet?
Die Seite hcti_status_ocontrol.htm liefert tatsächlich den kaputten HTML-Code zurück, wie ich ihn gepostet hatte:
- Die erste Zeile \"<HTML>\"
- Ein Script-Tag ohne dass ein Script vorhanden ist
- Die eigentlich interessanten Daten in Kommentar-Tags verpackt
Kann RouterControl sowas nicht verarbeiten?
Gruß
Hermann
Ist es denn so, dass RouterControl syntaktisch richtiges HTML erwartet?
Die Seite hcti_status_ocontrol.htm liefert tatsächlich den kaputten HTML-Code zurück, wie ich ihn gepostet hatte:
- Die erste Zeile \"<HTML>\"
- Ein Script-Tag ohne dass ein Script vorhanden ist
- Die eigentlich interessanten Daten in Kommentar-Tags verpackt
Kann RouterControl sowas nicht verarbeiten?
Gruß
Hermann
Zuletzt geändert von Hermann am 26.03.2005, 01:41, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Mirko.
Der Trick bei der Sache (oder vielleicht der Haken...) ist,
dass der Seitenaufruf hcti_status_ocontrol.htm ohne Authentifizierung funktioniert.
Also habe ich bei meinen Versuchen die Anmeldung weggelassen,
bzw. eine Dummy-Seite eingetragen.
RouterControl versucht laut Debug-Fenster ja auch, auf hcti_status_control.htm zuzugreifen, und erhält laut Ethereal auch die richtigen Daten zurück.
Aber RouterControl scheint mit den zurück gelieferten Daten Nichts anfangen zu können...
Bei \"HTML-Code vor der IP-Adresse\" bzw. \"...nach der IP-Adresse\" habe ich verschiedene Varianten ausprobiert, aber ohne Erfolg.
Etwas stutzig macht mich die Zeile im Debug-Fenster: \"Status1 ResultCode: Exception <HTML Port: 80\"
Was gefällt RouterControl an den zurück gelieferten Daten nicht?
Im Übrigen funktionieren Verbinden und Trennen (durch Aufruf von cgi-bin/connect.exe bzw. disconnect.exe) auch ohne Anmeldung, also kann es daran eigentlich nicht liegen, oder?
Gruß
Hermann
Der Trick bei der Sache (oder vielleicht der Haken...) ist,
dass der Seitenaufruf hcti_status_ocontrol.htm ohne Authentifizierung funktioniert.
Also habe ich bei meinen Versuchen die Anmeldung weggelassen,
bzw. eine Dummy-Seite eingetragen.
RouterControl versucht laut Debug-Fenster ja auch, auf hcti_status_control.htm zuzugreifen, und erhält laut Ethereal auch die richtigen Daten zurück.
Aber RouterControl scheint mit den zurück gelieferten Daten Nichts anfangen zu können...
Bei \"HTML-Code vor der IP-Adresse\" bzw. \"...nach der IP-Adresse\" habe ich verschiedene Varianten ausprobiert, aber ohne Erfolg.
Etwas stutzig macht mich die Zeile im Debug-Fenster: \"Status1 ResultCode: Exception <HTML Port: 80\"
Was gefällt RouterControl an den zurück gelieferten Daten nicht?
Im Übrigen funktionieren Verbinden und Trennen (durch Aufruf von cgi-bin/connect.exe bzw. disconnect.exe) auch ohne Anmeldung, also kann es daran eigentlich nicht liegen, oder?
Gruß
Hermann
Ich nehme an die Authentifizierung beim Router ist nicht OK, also
1. Anmeldung beim Router falsch erfasst
2. In RouterControl die Zugangsdaten (Benutzername/Passwort) für das Webinterface nicht korrekt eingegeben.
Die WAN-IP sollte recht einfach zu erkennen sein, man gibt var wan_ip=\" an, das war es.
Der Board-Editor macht immer etwas \"Mist\", wenn man HTML-Code oder JavaScript(!) einfach so hinschreibt, da er Board-Editor auch auf HTML basiert. HTML-Code bzw. JavaScript würde ausgeführt, wenn der Editor diesen nicht verändern würde, das wollen wir natürlich nicht. Zur korrekten Anzeige von HTML-Code immer Codeboxen verwenden.
1. Anmeldung beim Router falsch erfasst
2. In RouterControl die Zugangsdaten (Benutzername/Passwort) für das Webinterface nicht korrekt eingegeben.
Die WAN-IP sollte recht einfach zu erkennen sein, man gibt var wan_ip=\" an, das war es.
Der Board-Editor macht immer etwas \"Mist\", wenn man HTML-Code oder JavaScript(!) einfach so hinschreibt, da er Board-Editor auch auf HTML basiert. HTML-Code bzw. JavaScript würde ausgeführt, wenn der Editor diesen nicht verändern würde, das wollen wir natürlich nicht. Zur korrekten Anzeige von HTML-Code immer Codeboxen verwenden.
Ich versuche gerade, RouterControl für den Sinus 1054 anzupassen...
Der Router lässt es zu, verschiedene Daten ohne Anmeldung abzufragen.
Eine Abfrage der Seite hcti_status_ocontrol.htm bringt folgenden Quelltext zurück:
[c=darkred]
<HTML
<HEAD>
<TITLE>Status</TITLE>
<SCRIPT>
<hide>
</script>
</HEAD>
<BODY>
</BODY>
</HTML>=[/color]
Leider kann ich RouterControl nicht dazu überreden, beispielsweise die \"wan_ip\" zu erkennen.
Im Debug-Fenster von RouterControl sieht das so aus:
[c=darkred]HTML Form Auth ResultCode: 200 Port: 80
Status1: http://192.168.2.1 /hcti_status_ocontrol.htm Port: 80
Status1 ResultCode: Exception <HTML Port: 80[/color]
Liegt\'s am Script-Tag?
Oder am Kommentar-Tag?
Oder an sonst was?
P.S.: Dieser Board-Editor will auch nicht so wie ich:
Statt \"& lt\" steht im Original-Quelltext natürlich ein echtes \"<\";
Beim Text aus dem Debug-Fenster ist zwischen IP-Adresse und Seite natürlich kein Leerzeichen...
Der Router lässt es zu, verschiedene Daten ohne Anmeldung abzufragen.
Eine Abfrage der Seite hcti_status_ocontrol.htm bringt folgenden Quelltext zurück:
[c=darkred]
<HTML
<HEAD>
<TITLE>Status</TITLE>
<SCRIPT>
<hide>
</script>
</HEAD>
<BODY>
</BODY>
</HTML>=[/color]
Leider kann ich RouterControl nicht dazu überreden, beispielsweise die \"wan_ip\" zu erkennen.
Im Debug-Fenster von RouterControl sieht das so aus:
[c=darkred]HTML Form Auth ResultCode: 200 Port: 80
Status1: http://192.168.2.1 /hcti_status_ocontrol.htm Port: 80
Status1 ResultCode: Exception <HTML Port: 80[/color]
Liegt\'s am Script-Tag?
Oder am Kommentar-Tag?
Oder an sonst was?
P.S.: Dieser Board-Editor will auch nicht so wie ich:
Statt \"& lt\" steht im Original-Quelltext natürlich ein echtes \"<\";
Beim Text aus dem Debug-Fenster ist zwischen IP-Adresse und Seite natürlich kein Leerzeichen...
Zuletzt geändert von Hermann am 25.03.2005, 01:10, insgesamt 2-mal geändert.