Liest Bouncer nur die erste Rückläuferadresse in einer Mail
Danke für die Erklärung. Jetzt sehe ich klarer!
...und nehme die Vermutung von wegen Doppelpunkt natürlich zurück. :p
Der andere Responder bringt ja das rcpt getrennt auf eine eigene Zeile.
-----
Aha, dann sind ja bereits alle wichtigen Methoden eingebaut. Es wäre toll, wenn Du noch die Option einbauen könntest, zwischen beiden Methoden zu wählen, z.B. \"E-Mail-Adressen mit RCPT-Kennung identifizieren\" und \"Alle enthaltenen E-Mail-Adressen identifizieren\".
Bei der zweiten Methode gibt es zwar je nach Responder einige Adressen mindestens doppelt, aber das wird ja beim Zurückimportieren nach SuperMailer sicher kein Problem sein.
Trotz der größeren Gleichmacherei der Methode 2 würde ich persönlich diese einsetzen, wenn es sie gäbe.
Psy
...und nehme die Vermutung von wegen Doppelpunkt natürlich zurück. :p
Der andere Responder bringt ja das rcpt getrennt auf eine eigene Zeile.
-----
Aha, dann sind ja bereits alle wichtigen Methoden eingebaut. Es wäre toll, wenn Du noch die Option einbauen könntest, zwischen beiden Methoden zu wählen, z.B. \"E-Mail-Adressen mit RCPT-Kennung identifizieren\" und \"Alle enthaltenen E-Mail-Adressen identifizieren\".
Bei der zweiten Methode gibt es zwar je nach Responder einige Adressen mindestens doppelt, aber das wird ja beim Zurückimportieren nach SuperMailer sicher kein Problem sein.
Trotz der größeren Gleichmacherei der Methode 2 würde ich persönlich diese einsetzen, wenn es sie gäbe.
Psy
Die Suche funktioniert so (vereinfacht ausgedrückt, da Konkurrenz gern mitliest und klaut):
1.
*Text entfernt* mach mit 2. weiter.
2.
*Text entfernt*. Falls ja, nimm es als E-Mail-Adresse und brich alles weitere ab.
------------
1. ist dabei die sicherste Methode um die E-Mail-Adresse(n) zu finden. 2. ist unsicher = Nadel im Heuhaufen suchen.
1.
*Text entfernt* mach mit 2. weiter.
2.
*Text entfernt*. Falls ja, nimm es als E-Mail-Adresse und brich alles weitere ab.
------------
1. ist dabei die sicherste Methode um die E-Mail-Adresse(n) zu finden. 2. ist unsicher = Nadel im Heuhaufen suchen.
Zuletzt geändert von mirko am 28.02.2005, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Okay, das war einfach zuviel unnötiger Text beim letzten Posting.
Hier kurz auf den Punkt gebracht, was ich meine:
Vor der Bounce-Änderunge passierte folgendes bei einer Rückläufer-Mail mit mehreren Rückläufer-Adressen:
Nur die erste wurde ausgewertet, die Mail mit den restlichen Adressen wurde gelöscht.
Nach der Bounce-Änderung mit Exim als Responder-Software:
Alle Adressen werden korrekt ausgewertet, zusätzlich mehrmals die Absenderadressen (= kein Problem).
Nach der Bounce-Änderung mit NEMESIS/mout als Responder-Software:
Keine Adresse wird korrekt ausgewertet, NUR die Absenderadressen erscheinen im Ergebnis - Mail mit allen Rücksenderadressen wird gelöscht.
Vermutete Ursache: Doppelpunkt hinter den Rückläufer-Adressen.
Meine Frage/Bitte: Vielleicht kann man die Erkennroutine noch dahingehend erweitern, dass Adressen mit Doppelpunkt dahinter bzw. Adressen zwischen <> identifiziert werden?
Psy
Hier kurz auf den Punkt gebracht, was ich meine:
Vor der Bounce-Änderunge passierte folgendes bei einer Rückläufer-Mail mit mehreren Rückläufer-Adressen:
Nur die erste wurde ausgewertet, die Mail mit den restlichen Adressen wurde gelöscht.
Nach der Bounce-Änderung mit Exim als Responder-Software:
Alle Adressen werden korrekt ausgewertet, zusätzlich mehrmals die Absenderadressen (= kein Problem).
Nach der Bounce-Änderung mit NEMESIS/mout als Responder-Software:
Keine Adresse wird korrekt ausgewertet, NUR die Absenderadressen erscheinen im Ergebnis - Mail mit allen Rücksenderadressen wird gelöscht.
Vermutete Ursache: Doppelpunkt hinter den Rückläufer-Adressen.
Meine Frage/Bitte: Vielleicht kann man die Erkennroutine noch dahingehend erweitern, dass Adressen mit Doppelpunkt dahinter bzw. Adressen zwischen <> identifiziert werden?
Psy
Hallo,
hüstel, :d_pfeid: , ich bin\'s nochmal:
letztens hatte ich das mit der Rückläufer-Mail meines Tests wiederholt, die ich nicht gelöscht hatte. Da klappte es wunderbar.
Jetzt habe ich den Test noch einmal wiederholt und da wurden mir nur meine eigenen Adressen in der Rückläufer-Mail erkannt. Die Ursache ist: Jetzt wurde die automatische Antwort von einer anderen Software generiert - NEMESIS/mout statt Exim. Hier wird die Antwort fast genauso wie in der letzten Beispiel-Antwort zurückgegeben. Der Unterschied ist, dass hinter den betroffenen rückgemeldeten E-Mail-Adressen ein Doppelpunkt steht. Dadurch scheinen sie nicht mehr gescannt zu werden.
----------8<---------
The delivery of the mail below has failed due to the following reasons:
schnurzelpurzel1212@gmx.de:
recipient schnurzelpurzel1212@gmx.de rejected by 213.165.64.100
command : rcpt
response: 550 5.1.1 {mx011} <schnurzelpurzel1212>... User is unknown
...
---------->8---------
Ich habe nochmal in älteren Rückantworten geschaut, da stehen die
fehlerhaften Adressen manchmal auch nur so da (z.B. bei T-Online):
==================
|------------------------- Failed addresses follow: ---------------------|
<adresseunbekannt>
unknown user / Teilnehmer existiert nicht
|------------------------- Message text follows: ------------------------|
usw.
==================
==================
Bei AOL:
----- The following addresses had permanent fatal errors -----
<adresseunbekannt>
----- Transcript of session follows -----
usw.
==================
==================
Bei Yahoo:
Unable to deliver message to the following address(es).
<adresseunbekannt>:
This user doesn\'t have a yahoo.de account (adresseunbekannt@yahoo.de) [-5]
--- Original message follows.
usw.
==================
==================
Individueller Server:
Dies ist eine automatisch erstellte Benachrichtigung +APw-ber den Zustellstatus.
+ANw-bermittlung an folgende Empf+AOQ-nger fehlgeschlagen.
adresseunbekannt@unbekannt.de
==================
==================
Individueller Server (komischerweise nicht GMX):
This is the Postfix program at host spoon.tuxtools.net.
I\'m sorry to have to inform you that your message could not be
be delivered to one or more recipients. It\'s attached below.
For further assistance, please send mail to <postmaster>
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.
The Postfix program
<adresseunbekannt>: host mx0.gmx.net[213.165.64.100] said: 550-5.1.1 {mx064}
<adresseunbekannt>... Sorry, your envelope sender has been denied: The
recipient 550 5.1.1 does not want to receive mail from your address. (in
reply to RCPT TO command)
==================
Schluss mit dem Zutexten, aber vielleicht kannst Du ja doch nochmal schauen. Danke auf jeden Fall.
Psy
hüstel, :d_pfeid: , ich bin\'s nochmal:
letztens hatte ich das mit der Rückläufer-Mail meines Tests wiederholt, die ich nicht gelöscht hatte. Da klappte es wunderbar.
Jetzt habe ich den Test noch einmal wiederholt und da wurden mir nur meine eigenen Adressen in der Rückläufer-Mail erkannt. Die Ursache ist: Jetzt wurde die automatische Antwort von einer anderen Software generiert - NEMESIS/mout statt Exim. Hier wird die Antwort fast genauso wie in der letzten Beispiel-Antwort zurückgegeben. Der Unterschied ist, dass hinter den betroffenen rückgemeldeten E-Mail-Adressen ein Doppelpunkt steht. Dadurch scheinen sie nicht mehr gescannt zu werden.
----------8<---------
The delivery of the mail below has failed due to the following reasons:
schnurzelpurzel1212@gmx.de:
recipient schnurzelpurzel1212@gmx.de rejected by 213.165.64.100
command : rcpt
response: 550 5.1.1 {mx011} <schnurzelpurzel1212>... User is unknown
...
---------->8---------
Ich habe nochmal in älteren Rückantworten geschaut, da stehen die
fehlerhaften Adressen manchmal auch nur so da (z.B. bei T-Online):
==================
|------------------------- Failed addresses follow: ---------------------|
<adresseunbekannt>
unknown user / Teilnehmer existiert nicht
|------------------------- Message text follows: ------------------------|
usw.
==================
==================
Bei AOL:
----- The following addresses had permanent fatal errors -----
<adresseunbekannt>
----- Transcript of session follows -----
usw.
==================
==================
Bei Yahoo:
Unable to deliver message to the following address(es).
<adresseunbekannt>:
This user doesn\'t have a yahoo.de account (adresseunbekannt@yahoo.de) [-5]
--- Original message follows.
usw.
==================
==================
Individueller Server:
Dies ist eine automatisch erstellte Benachrichtigung +APw-ber den Zustellstatus.
+ANw-bermittlung an folgende Empf+AOQ-nger fehlgeschlagen.
adresseunbekannt@unbekannt.de
==================
==================
Individueller Server (komischerweise nicht GMX):
This is the Postfix program at host spoon.tuxtools.net.
I\'m sorry to have to inform you that your message could not be
be delivered to one or more recipients. It\'s attached below.
For further assistance, please send mail to <postmaster>
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.
The Postfix program
<adresseunbekannt>: host mx0.gmx.net[213.165.64.100] said: 550-5.1.1 {mx064}
<adresseunbekannt>... Sorry, your envelope sender has been denied: The
recipient 550 5.1.1 does not want to receive mail from your address. (in
reply to RCPT TO command)
==================
Schluss mit dem Zutexten, aber vielleicht kannst Du ja doch nochmal schauen. Danke auf jeden Fall.
Psy
Wie gesagt, macht das nicht viel aus. Am wichtigsten ist, dass die Rückläufer-Mail korrekt erkannt wurde.
Und man sollte am besten in der Originalmail nicht unbedingt diverse E-Mail-Adressen im Text nennen.
Vielleicht lässt sich irgenwann einbauen, dass ab Beginn des Zitates nicht weitergescannt wird.
Ansonsten hilft mir das aber schonmal wirklich weiter!
Psy
Und man sollte am besten in der Originalmail nicht unbedingt diverse E-Mail-Adressen im Text nennen.

Vielleicht lässt sich irgenwann einbauen, dass ab Beginn des Zitates nicht weitergescannt wird.
Ansonsten hilft mir das aber schonmal wirklich weiter!
Psy
Habe die neue Version jetzt getestet.
Kleiner Schönheitsfehler: Bei \"E-Mails abrufen\" ist der Knopf links unten noch mit \"Button1\" bezeichnet.
Ansonsten klappt es jetzt super! :sonne:
Bei mir werden zusätzlich zu den jetzt komplett erkannten Rückläuferadressen noch ein paar Adressen ausgegeben. Das sind aber lediglich meine Absenderadressen, da meine E-Mail-Adresse in der Rückläufer-Mail zitiert wurde.
Mit dieser Zeichenfolge beginnt die zitierte Nachricht:
------ This is a copy of the message, including all the headers. ------
Meine E-Mail-Adressen sind bei
Return-path:
To:
Reply-To:
verzeichnet.
Bei meinem Test ist es immer die gleiche E-Mail-Adresse.
Handlungsbedarf besteht da aber nicht unbedingt, da man die eigenen Adressen ja auch selbst aus der Exportdatei filtern kann bzw. die Adressen in Supermailer sowieso nicht beachtet werden.
Danke für die schnelle Lösung!
Psy
Kleiner Schönheitsfehler: Bei \"E-Mails abrufen\" ist der Knopf links unten noch mit \"Button1\" bezeichnet.

Ansonsten klappt es jetzt super! :sonne:
Bei mir werden zusätzlich zu den jetzt komplett erkannten Rückläuferadressen noch ein paar Adressen ausgegeben. Das sind aber lediglich meine Absenderadressen, da meine E-Mail-Adresse in der Rückläufer-Mail zitiert wurde.
Mit dieser Zeichenfolge beginnt die zitierte Nachricht:
------ This is a copy of the message, including all the headers. ------
Meine E-Mail-Adressen sind bei
Return-path:
To:
Reply-To:
verzeichnet.
Bei meinem Test ist es immer die gleiche E-Mail-Adresse.
Handlungsbedarf besteht da aber nicht unbedingt, da man die eigenen Adressen ja auch selbst aus der Exportdatei filtern kann bzw. die Adressen in Supermailer sowieso nicht beachtet werden.
Danke für die schnelle Lösung!
Psy
In einer Rückläufer-E-Mail werden \"gute\" Adressen, die zugestellt werden konnten, ja eigentlich nie gemeldet?
Schade, solche Sammel-Mails, mit manchmal sogar einem dutzend Rückläuferadressen in einer Mail, kommen bei mir sehr häufig vor, daher ist die Funktion für mich im Moment nicht praktikabel. ;(
Psy
Schade, solche Sammel-Mails, mit manchmal sogar einem dutzend Rückläuferadressen in einer Mail, kommen bei mir sehr häufig vor, daher ist die Funktion für mich im Moment nicht praktikabel. ;(
Psy
Hallo,
wie im Betreff schon zu sehen, lautet meine Frage, ob der Supermailer Bounce nur die erste Rückläuferadresse in einer Mail ausliest?
Habe gerade eine Testmail mit mehreren falschen Adressen rausgeschickt. Vom Mailserver kam eine Mail zurück, die die Rückläufer sammelt.
Sie wird von Bounce korrekt als Rückläufer-E-Mail erkannt. Bounce wertet aber nur die erste von drei in der E-Mail aufgeführten nicht zustellbaren E-Mail-Adressen aus. Anschließend wird die Mail vom Server gelöscht, sofern man dies nicht abgeschaltet hat. Im Normalfall lässt man die erkannten Mails aber sicherlich löschen und dann würden viele Rückläufer-Adressen nicht ausgewertet.
Das \"invalid address\" der anderen E-Mail-Adressen habe ich dem Text-Filter hinzugefügt. Aber das bringt wohl nichts, weil die
Mail selbst ja bereits korrekt erkannt wurde.
So sieht der Inhalt der Rückläufer-E-Mail aus:
-----------8<-------------
This message was created automatically by mail delivery software (Exim).
A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:
schnurzelpurzel1212@gmx.de
SMTP error from remote mailer after RCPT TO:<schnurzelpurzel1212>:
host mx0.gmx.net [213.165.64.100]: 550 5.1.1 {mx054} <schnurzelpurzel1212>... User is unknown
unbekannt@muffelpuffel.de
SMTP error from remote mailer after RCPT TO:<unbekannt>:
host mx00.kundenserver.de [212.227.15.134]: 550 <unbekannt>:
invalid address
Schlawupp@muffelpuffel.de
SMTP error from remote mailer after RCPT TO:<Schlawupp>:
host mx00.kundenserver.de [212.227.15.134]: 550 <Schlawupp>:
invalid address
----------->8-------------
wie im Betreff schon zu sehen, lautet meine Frage, ob der Supermailer Bounce nur die erste Rückläuferadresse in einer Mail ausliest?
Habe gerade eine Testmail mit mehreren falschen Adressen rausgeschickt. Vom Mailserver kam eine Mail zurück, die die Rückläufer sammelt.
Sie wird von Bounce korrekt als Rückläufer-E-Mail erkannt. Bounce wertet aber nur die erste von drei in der E-Mail aufgeführten nicht zustellbaren E-Mail-Adressen aus. Anschließend wird die Mail vom Server gelöscht, sofern man dies nicht abgeschaltet hat. Im Normalfall lässt man die erkannten Mails aber sicherlich löschen und dann würden viele Rückläufer-Adressen nicht ausgewertet.

Das \"invalid address\" der anderen E-Mail-Adressen habe ich dem Text-Filter hinzugefügt. Aber das bringt wohl nichts, weil die
Mail selbst ja bereits korrekt erkannt wurde.
So sieht der Inhalt der Rückläufer-E-Mail aus:
-----------8<-------------
This message was created automatically by mail delivery software (Exim).
A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:
schnurzelpurzel1212@gmx.de
SMTP error from remote mailer after RCPT TO:<schnurzelpurzel1212>:
host mx0.gmx.net [213.165.64.100]: 550 5.1.1 {mx054} <schnurzelpurzel1212>... User is unknown
unbekannt@muffelpuffel.de
SMTP error from remote mailer after RCPT TO:<unbekannt>:
host mx00.kundenserver.de [212.227.15.134]: 550 <unbekannt>:
invalid address
Schlawupp@muffelpuffel.de
SMTP error from remote mailer after RCPT TO:<Schlawupp>:
host mx00.kundenserver.de [212.227.15.134]: 550 <Schlawupp>:
invalid address
----------->8-------------
Zuletzt geändert von Psy am 18.02.2005, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.