Best practice für nachträgliches Einrichten von Empfängertracking?

PHP Newsletter Software/Script und E-Mail-Marketing Software SuperWebMailer

Moderator: mirko

Antworten
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Best practice für nachträgliches Einrichten von Empfängertracking?

Beitrag von mirko »

In irgendeinem Feld kann man das speichern, z.B. ein benutzerdefiniertes Feld. Natürlich sollte man das schriftliche Einverständnis haben und aufheben, da man manuell die Feldinhalte immer ändern kann.
tschmitt
Beiträge: 5
Registriert: 09.12.2015, 09:21

Re: Best practice für nachträgliches Einrichten von Empfängertracking?

Beitrag von tschmitt »

Ja, das würde ich eh noch machen.
Mir geht es aber zusätzlich um das Datenhandling in Superwebmailer. Gibt es Möglichkeiten, die Zustimmung abzufragen und zu speichern?
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 22900
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Best practice für nachträgliches Einrichten von Empfängertracking?

Beitrag von mirko »

Mit dem eigenen Anwalt reden, der muss das rechtssicher machen.
tschmitt
Beiträge: 5
Registriert: 09.12.2015, 09:21

Best practice für nachträgliches Einrichten von Empfängertracking?

Beitrag von tschmitt »

Hallo,

ich bisher nutze ich Superwebmailer mit mehreren tausend Adressen deutsch- und englischsprachiger Empfänger - aber noch ohne das personenbezogene Empfängertracking.
Jetzt überlege ich, ob ich das Empfängertracking nutze, um Empfänger zielgerichteter ansprechen zu können.

Dafür muss ich aber ja das Einverständnis der Empfänger einholen. Gibt es ein Best practice-Beispiel, wie man das am Besten macht und wie die Daten danach gehandhabt werden? Können die beiden Gruppen dann irgendwie in unterschiedliche Empfängergruppen eingeteilt werden?

Ich freue mich über Eure Rückmeldung.

Danke
Thomas
Antworten