Seite 1 von 1
Verfasst: 30.03.2011, 16:09
von mirko
ms zwischen den E-Mails auf 1 setzen, das ist nur für den lokalen Rechner bzw. den Menschen davor eine Pause, damit der nebenbei noch etwas anderes machen kann.
Verfasst: 30.03.2011, 15:22
von MadGod
Uplink ist 500 MBit, sollte also kein Problem darstellen, fast schon eher HDD bzw CPU. Gibt es denn Erfahrungswerte bzgl des maximalen throughput? Wie weit kann ich mit den ms zwischen den Mails runtergehen ohne mir generelle Gesdanken bzgl. Stabilität zu machen?
Verfasst: 30.03.2011, 15:06
von mirko
Man kann im SuperMailer Menü Projekt - Enstellungen f. den E-Mail-Versand mehrere Server jeweils mit einem Limit angeben z.B. 200 Stück, dann nimm den nächsten usw.. Und dann noch das Häkchen setzen, damit er wieder von vorn beginnt. Ob das eine Beschleunigung bringt weiss ich nicht, denn die Versandgeschwindigkeit hängt natürlich auch von der eigenen Uploadbandbreite ab, da ist irgendwann Ende.
Verfasst: 30.03.2011, 14:01
von MadGod
Wir versenden unseren Newsletter an ca 200k Adressen. Der Versand dauert ca 7h. Dieses möchten wir beschleunigen. Die Idee ist einfach noch 2-3 virtuelle Server mit unterschiedlichen IP\'s und Namen (news1.xxx.de, news2.xxx.de und news3.xxx.de) zu \"bauen\". Hätte auch den Vorteil das wir den \"Hauptmailserver\" entlasten und auch dafür sorgen, dass wenn wegen Newsletter mal wieder nen block bei yahoo ist, wir keine Probleme mit den normalen Mails haben.
Nun aber die Frage ... ich kann ja mit mehreren Versende Postfächern arbeiten, also 1 je Server natürlich. Wie sieht das technisch aus? Werden die Postfächer einzeln rotierend (1, 2, 3) oder in Blöcken zB nach Limit (250 x 1, 250 x 2, 250 x 3) genutzt? Und wieviele Mails kann dann SM schaffen? Oder ist es am Ende sinnvoller den Adressenpool zu partitionieren und auf jedem Server einen SM laufen zu lassen. Hier hätte ich natürlich das etwas kompliziertere Handling mit den Bounces ...