Verfasst: 06.10.2002, 21:20
Hallo,
die Option 1 und 2 sind völlig unterschiedlich. Die Option 1 basiert auf Überwachung von DFÜ-Netzwerk Geräten z.B. AVM NDIS WAN Adapter oder PPoE usw. Die Option 2 ist für Netzwerkkarten gedacht. Wenn Option 1 nicht geht, gibt es auf einigen PCs, dann muss man Option 2 nehmen und an DFÜ-Netzwerk koppeln wählen. Das Trennen der Verbindung ist bei Option 2 und 3 nicht implementiert, ich habe es aber schon auf dem \"Merkzettel\".
Bei Option 3 muss TrafficMonitor über den Packet-Treiber den Netzwerkadapter erkennen können. Das funktioniert aber nur, wenn an den Netzwerkadapter das TCP/IP Protokoll gebunden ist. Um Geschwindigkeitsprobleme bei Verwendung von DSL in Verbindung mit dem TCP/IP Protokoll zu vermeiden, muss man beim TCP/IP Protkoll eine IP-Adresse fest eingeben, z.B. 192.168.0.1 und Subnetzmaske 255.255.255.0. Das steht aber schon irgendwo hier im Forum.
--
mirko
die Option 1 und 2 sind völlig unterschiedlich. Die Option 1 basiert auf Überwachung von DFÜ-Netzwerk Geräten z.B. AVM NDIS WAN Adapter oder PPoE usw. Die Option 2 ist für Netzwerkkarten gedacht. Wenn Option 1 nicht geht, gibt es auf einigen PCs, dann muss man Option 2 nehmen und an DFÜ-Netzwerk koppeln wählen. Das Trennen der Verbindung ist bei Option 2 und 3 nicht implementiert, ich habe es aber schon auf dem \"Merkzettel\".
Bei Option 3 muss TrafficMonitor über den Packet-Treiber den Netzwerkadapter erkennen können. Das funktioniert aber nur, wenn an den Netzwerkadapter das TCP/IP Protokoll gebunden ist. Um Geschwindigkeitsprobleme bei Verwendung von DSL in Verbindung mit dem TCP/IP Protokoll zu vermeiden, muss man beim TCP/IP Protkoll eine IP-Adresse fest eingeben, z.B. 192.168.0.1 und Subnetzmaske 255.255.255.0. Das steht aber schon irgendwo hier im Forum.
--
mirko