Original von Emmermacher:
Hallo Mirko.
Danke für Deine Antwort.
Ich meinte eigentlich die Postfix-queue. Kannst Du Einstellungswerte empfehlen, mit denen beide Programme reibungsfrei arbeiten?
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover.
Dirk
Ich verwende den Superwebmailer auch in Zusammenarbeit mit Postfix und Dovecot. Läuft sehr schnell und normalerweise auch reibungslos.
Postfix hat allerdings die Angewohnheit, bounce-messages wieder an die Adresse schicken zu wollen, von der ein Hardbounce kam. Ist klar, was dann passiert: Die Bounces summieren sich auf, weil sie nie weggeschickt werden können, weil der Empfänger nicht erreichbar ist. Es kommt wieder ein Hardbounce, für den wieder ein Mail generiert wird usw.
MaW: Die Postfix-Queue wird zugemüllt mit Mails, die völlig unnötig sidn und auch nie rausgeschickt werden können, es sei denn, man löscht die falschen Mails manuell.
Dieses Verhalten von postfix, so habe ich es jedenfalls nachgelesen, ist rfc-konform, warum auch immer. In Verbindung mit amavis ist es noch schlimmer, dann fängt auch amavis an, weitere Mails zu generieren.
Abhilfe, jedenfalls bei mir: Für die Bounces kein vollwertiges Postfach im Mailing eintragen, sondern einen alias, der auf eine vollwertige Email-Adresse verweist. Diese 2. Adresse im Posteingangsserver eintragen, damit swm die bounces abholen kann.
Dann passiert folgendes: Bounces werden an den Alias geschickt, der auf die Email-Adresse im Posteingangsserver von swm verweist und die Bounces abarbeitet. Falsche Mails können überhaupt nicht rausgeschickt werden, weil die Alias-Adresse in Postfix nicht als valide Email-Adresse, über die man versenden kann, definiert ist. Es wird dann lediglich eine Fehlermeldung ins Log geschrieben, aber Dein Mailing läuft sauber raus. Von Zeit zu Zeit sollte man den Müll halt mal trotzdem löschen, das geht mit einem Cronjob aber problemlos.
Gruß, Volkmar