Verfasst: 24.01.2009, 12:45
Hallo Herr Lieder,
man muss zuerst Mal wissen, dass SuperMailer keine Datenbank verwendet. Die Daten zu den Empfängern liegen alle in der Projektdatei. Lädt man ein Projekt, dann wird die Empfängerliste mit den Daten gefüllt. Nur in der Empfängerliste liegen diese dann, alle Operationen wie z.B. Hinzufügen, Ändern, Löschen usw. werden in der Empfängerliste direkt durchgeführt. Speichert man das Projekt, dann werden die Empfänger wieder aus der Liste geholt und als \"riesen\" Datenblock in die Projektdatei gespeichert. Das wird sich auch nicht ändern, da die normalen Desktop-Datenbanken von der Geschwindigkeit her bei hohen Empfängerzahlen nicht die Leistung bringen. Man müsste z.B. ein MySQL installieren, um eine ordentliche Geschwindigkeit zu erzielen, nur der normale Windows-Nutzer, bekommt das nicht installiert und mitliefern kann ich es nicht, dafür sind die Lizenzkosten zu hoch.
Normalerweise arbeitet man mit SuperMailer so.:
Empfänger importieren, Newsletter erstellen und Newsletter versenden.
Hat man keine Adressdatenbank oder es sollen die An-/Abmeldungen zur Empfängerliste hinzugefügt/entfernt werden, dann verwendet man immer wieder die gleiche Projektdatei. Natürlich sollte man diese Datei ab und an sichern, einfach auf externe Platte oder USB-Stick kopieren oder man archiviert die Datei (Menü Datei - Projekt archivieren), so dass man eine Kopie für den Ernstfall noch hat.
Bei der Archivierung muss trotzdem ein Backup auf externen Datenträger gemacht werden, denn ist die Festplatte defekt, sind auch die archivierten Dateien weg.
Wird die SuperMailer-Projektdatei von mehreren Nutzern bearbeitet, dann muss vorab geklärt werden, wie die Projektdatei benannt wird bzw. der Name bleibt jedesmal unverändert. So kann niemals irgendwer die falsche Datei modifizieren.
Die Alternative zur SuperMailer-Empfängerliste ist SuperMailingList www.supermailinglist.de. Das kann man zur Not auch lokal im Netzwerk mit Apache, PHP und MySQL verwenden z.B. mit XAMPP. Die Adressdaten können dann zentral im Browser von mehreren Personen bearbeitet werden. Will man einen Newsletter versenden, importiert man die Daten in SuperMailer aus der jeweiligen SuperMailingList Mailingliste.
man muss zuerst Mal wissen, dass SuperMailer keine Datenbank verwendet. Die Daten zu den Empfängern liegen alle in der Projektdatei. Lädt man ein Projekt, dann wird die Empfängerliste mit den Daten gefüllt. Nur in der Empfängerliste liegen diese dann, alle Operationen wie z.B. Hinzufügen, Ändern, Löschen usw. werden in der Empfängerliste direkt durchgeführt. Speichert man das Projekt, dann werden die Empfänger wieder aus der Liste geholt und als \"riesen\" Datenblock in die Projektdatei gespeichert. Das wird sich auch nicht ändern, da die normalen Desktop-Datenbanken von der Geschwindigkeit her bei hohen Empfängerzahlen nicht die Leistung bringen. Man müsste z.B. ein MySQL installieren, um eine ordentliche Geschwindigkeit zu erzielen, nur der normale Windows-Nutzer, bekommt das nicht installiert und mitliefern kann ich es nicht, dafür sind die Lizenzkosten zu hoch.
Normalerweise arbeitet man mit SuperMailer so.:
Empfänger importieren, Newsletter erstellen und Newsletter versenden.
Hat man keine Adressdatenbank oder es sollen die An-/Abmeldungen zur Empfängerliste hinzugefügt/entfernt werden, dann verwendet man immer wieder die gleiche Projektdatei. Natürlich sollte man diese Datei ab und an sichern, einfach auf externe Platte oder USB-Stick kopieren oder man archiviert die Datei (Menü Datei - Projekt archivieren), so dass man eine Kopie für den Ernstfall noch hat.
Bei der Archivierung muss trotzdem ein Backup auf externen Datenträger gemacht werden, denn ist die Festplatte defekt, sind auch die archivierten Dateien weg.
Wird die SuperMailer-Projektdatei von mehreren Nutzern bearbeitet, dann muss vorab geklärt werden, wie die Projektdatei benannt wird bzw. der Name bleibt jedesmal unverändert. So kann niemals irgendwer die falsche Datei modifizieren.
Die Alternative zur SuperMailer-Empfängerliste ist SuperMailingList www.supermailinglist.de. Das kann man zur Not auch lokal im Netzwerk mit Apache, PHP und MySQL verwenden z.B. mit XAMPP. Die Adressdaten können dann zentral im Browser von mehreren Personen bearbeitet werden. Will man einen Newsletter versenden, importiert man die Daten in SuperMailer aus der jeweiligen SuperMailingList Mailingliste.