AmP 2.50 - Kann URL/Programm nicht öffnen!

Fragen, Tipps & Tricks zu Freeware-Programmen 0190 Warner, Alle meine Passworte, SuperSpamKiller Standard usw.

Moderatoren: Ralf, mirko

Antworten
JoeKolade
Beiträge: 11
Registriert: 02.03.2003, 10:17

Beitrag von JoeKolade »

Der Fehler scheint gefunden! Und es ist nicht der Firefox :d_zwinker: , der dieses Problem verursacht, sondern die Google Toolbar in der neuesten Version 3; siehe auch hier.

Gruss Joe
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Meine Antwort hast du gut gedeutet :) , ich mag Firefox nicht und wie man sieht, macht der Browser Probleme. Du kannst z.B. mal Opera installieren und Opera zum Standardbrowser machen. Tritt das Problem nicht auf, dann ist es eindeutig ein Firefox-Problem.
Ich selbst kann daran nichts ändern, denn ich nutze nur Windows-Funktionen zum Öffnen einer beliebigen URL. Die verknüpfte Anwendung wird einfach geöffnet und zeigt die Webseite an.
JoeKolade
Beiträge: 11
Registriert: 02.03.2003, 10:17

Beitrag von JoeKolade »

Also die Antworten sind leider unbefriedigend!

Wie ich weiter oben geschrieben habe, passiert das Ganze dann nicht, wenn AmP im Administratormodus ausgeführt wird. Dann wird - egal unter welchem Benutzer - auch der Standard-Browser des Administrators geöffnet; völlig egal ob IE, FF oder Opera.
Das Problem muss - aus meiner Sicht - also an anderer Stelle liegen und kann nicht allein auf den (Dir offensichtlich unliebsamen) Firefox geschoben werden.

Ich mag AmP sehr und möchte auch sehr gerne damit weiterarbeiten - und zwar mit Firefox als Standard-Browser. :d_zwinker:

Gruss Joe
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Eine Zeitverzögerung macht keinen Sinn, dann müssen die IE-Nutzer sinnlos warten.

Das mit dem Admin kann ich dir nicht beantworten, musst die Firefox-Entwickler fragen.
JoeKolade
Beiträge: 11
Registriert: 02.03.2003, 10:17

Beitrag von JoeKolade »

Hallo Mirko,

Danke für die schnelle Antwort.

Den Ansatz, dass Firefox nicht schnell genug startet, finde ich interessant. Vielleicht können wir das mal weiterverfolgen.
Könntest Du evtl. (zum Test) eine \"Zeitverzögerung\" für die Fehlermeldung einbauen? Der Witz ist ja, dass direkt nach der Fehlermeldung der Firefox-Browser korrekt gestartet wird. Möglicherweise liegt hier tatsächlich das Problem?!

Eine Frage noch zu meinem Nachtrag: Wieso wird der Firefox des Administrators aufgerufen, wenn AmP im normalen Benutzermodus via Administrator ausgeführt wird? Sollte hier - auch aus Sicherheitsgründen - nicht trotzdem der Firefox des Benutzers aufgerufen werden?

Gruss Joe
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Naja ich kann die Meldung rausnehmen, nur das wäre nicht sinnvoll. Prinzipiell ist es halt eine Windows-API-Funktion, die AmP nutzt. Es spielt dabei keine Rolle welcher Browser Standard-Browser ist, es interessiert AmP bzw. die aufrufende Anwendung einfach nicht. Es muss meiner Meinung nach ein Fehler in Firefox sein z.B. startet es nicht schnell genug oder ähnliches.
JoeKolade
Beiträge: 11
Registriert: 02.03.2003, 10:17

Beitrag von JoeKolade »

Hallo,

nach Durchsicht und Überprüfung der Hinweise in den entsprechenden verlinkten anderen Beiträgen, die leider keine Lösung des Problems brachten, möchte ich das Thema hier nochmal aufgreifen.

Es geht also konkret um die Meldung \"Kann URL/Programm nicht öffnen\".
Diese Meldung gibt es tatsächlich nur im Zusammenspiel mit Firefox als Standardbrowser. Aber: Das Problem stellt sich etwas differenzierter dar, da die Fehlermeldung nicht immer auftritt.

Im Einzelnen:
Führt man AmP als Administrator aus und ruft man über die rechte Maustaste in der Taskleiste einen Eintrag auf, wird der Firefox-Browser ohne die o.a. Fehlermeldung mit der entsprechenden Web-Adresse geöffnet.

Führt man AmP hingegen im \"normalen\" Benutzermodus aus, wird zuerst o.a. Fehlermeldung eingeblendet und anschließend (ohne weitere Bestätigungen) der Firefox-Browser mit der entsprechenden Web-Adresse geöffnet.

Das Gleiche passiert, wenn man sich als Benutzer ohne Administratorrechte anmeldet, AmP aber als Administrator ausführt (Ausführen als...). Auch hier kann man Firefox via AmP ohne Fehlermeldung aufrufen.

Jetzt wird es merkwürdig: Gibt man diesem Benutzer ebenfalls Administratorrechte und man ruft AmP normal, also nicht explizit als Administrator auf, wird Firefox hingegen wieder erst mit o.a. Fehlermeldung geöffnet.

Die oben beschriebenen Phänomene treten mit dem Internet Explorer als Standardbrowser nicht auf.
Die Fehlermeldung kommt grundsätzlich auch dann nicht, wenn Firefox bereits geöffnet ist.

Da ich den IE7 erst vor kurzem installiert und die Fehlermeldung zuvor noch nie beobachtet habe, sehe ich die Zusammenhänge in diesem Bereich.

Ich würde mich freuen, wenn man das Problem nochmals näher beleuchten und diesen Fehler beseitigen könnte.

Mit freundlichen Grüssen

Joe


System:
Windows XP SP2
AmP Version 2.60
Firefox 2.0.0.3

P.S. Nachtrag: Wie mir eben aufgefallen ist, wird auch der Firefox des Administrators aufgerufen, wenn AmP via Administrator ausgeführt wird.
Zuletzt geändert von JoeKolade am 12.05.2007, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Me myself and I
Beiträge: 2
Registriert: 12.01.2007, 23:26

Beitrag von Me myself and I »

Danke. :)
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Me myself and I
Beiträge: 2
Registriert: 12.01.2007, 23:26

Beitrag von Me myself and I »

Hallo allerseits.

Ich benutze AmP 2.50 bisher ohne Probleme. Vor allem das Ausführen eines Eintrags verwende ich sehr häufig, um gespeicherte URLs auszuführen.

Nun habe ich vor kurzem ein Update auf Windows XP SP2 durchgeführt und kurz darauf wurde mir auch der Internet Explorer auf 7.0 upgedated.

Seither kann ich aber keinen Eintrag mehr aus AmP heraus ausführen und erhalte die Meldung:

\"Kann URL/Programm nicht öffnen!\"

Kann jemand helfen?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Robert
Antworten