Beim Bounce die Anleitung unbedingt genau beachten. Die Filter auf den ersten 3 Registerkarte
müssen zutreffen (UND-Verknüpfung), die auf der 4. Registerkarte darf nicht zutreffen (UND - NICHT - Verknüpfung).
Simples Beispiel, in der Praxis sieht das anders aus:
Ich habe eine E-Mail, die wie folgt aussieht:
From:
administrator@adminxxxL.de
To:
my@address.de
Subject: Mail delivery failure
User
max@adminxxxl.de unknown
Damit die E-Mail als Bounce erkannt wird, muss es einen Filter geben:
1. Registerkarte Absender
administrator
2. Registerkarte Betreff
delivery failure
3. Registerkarte E-Mail-Text
user*unknown
4. Registerkarte, Text der im E-Mail-Text nicht vorkommen darf
mailbox full
Damit wird von Bounce geprüft
Absender enthält: administrator -->
ja
Betreff enthält: delivery failure -->
ja
Text der E-Mail enthält: user*unknown -->
ja, denn \"User\" dann ein beliebiger Text und \"unknown\" kommt vor
Kommt der Text \"mailbox full\" vor? -->
nein, steht nicht drin
Ergebnis: Das ist ein Bounce-Mail.
Jetzt wird versucht die E-Mail-Adresse zu finden und genau das ist in diesem Beispiel nicht einfach, denn es kommen mehrere E-Mail-Adressen vor, damit wird Bounce
my@address.de wohl als E-Mail-Adresse nehmen. Meistens steht jedoch unter \"User
max@adminxxxl.de unknown\" noch der Header der versendeten E-Mail, damit wird die E-Mail-Adressen in diesem Bereich gesucht.