Seite 1 von 1

Verfasst: 15.07.2005, 20:04
von Enrich
Hi Wolfgang,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Bin genau so vorgegangen wie Du es beschrieben hast. Die neuen Dateien lassen sich alle aufrufen, funktioniert prima, die alten Dateien sind wahrscheinlich gelöscht. Na ja, da lässt sich jetzt nichts mehr machen, habe mich schon damit abgefunden. In Zukunft bin etwas vorsichtiger.Dabei war es so praktisch und ist es immer noch, mit dem geöffneten AmP-Programm in der Task-Leiste.

Warum musste ich aber auch die Daten sichern, es kommt ja sonst keiner an meinen PC. Nein ich kann es manchmal nicht lassen und spiele mich mit allen möglichen Programmen , nur so. C\'est la vie.

Trotzdem vielen Dank nochmals an Euch

Gruß

Enrich

Verfasst: 15.07.2005, 00:50
von Wolfi
Hi Enrich,

vorweg, stör Dich nicht an irgendwelchen Logos, Bildchen od. sonstigem, was angezeigt wird. Das hat absolut nichts mit der Funktionalität etc. zu tun.

Zum nächsten ist normalweise bei AmP nichts mit Doppelklick. Korrekt ist starten v. AmP über die Verknüpfung auf dem Desktop od. Startmenü. Ersatzweise direkt auf die amp.exe im entsprechenden Programmverzeichnis. Dann geht ein Fenster auf, wo eine der vorhandenen Passwort-Dateien ausgewählt od. eine neu angelegt werden kann. Wenn nichts angezeigt wird, unter Konfiguration > Speichern anklicken u. den Pfad zu dem Verzeichnis mit den Passwort-Dateien angeben bzw. auswählen.

Nach Deinem \"speichern unter\" hättest Du nur diesen Weg gehen müsssen. Wenn Du die Datei zwischenzeitlich nicht durch Überschreiben mit einer neuen od. öffnen mit einem anderen Programm u. anschließendem speichern zerstört ist, müsste diese sich, wie beschrieben, auch öffnen lassen. Wenn nicht dann anhand des Datums prüfen, ob die mit \".bak\" am Ende noch Original ist. Wenn ja, kopierst Du vorsorglich diese Datei nochmals (so mit rechtsklick > kopieren > einfügen). Dann benennst (ist auch der rechtsklick > umbenennen) Du die mit \".amp\" am Schluß um in \".am1\".
Anschließend die kopierte (= die mit \"Kopie von\" vorne u. \".bak\" am Ende) das \".bak\" hinten umbenennen in \".amp\" u. vorne das \"Kopie von\" incl. des folgenden Leerzeichen löschen. Anschließend gleiches Verfahren mit oben beschrieben.

Das mit dem Sichern ist schon so ne Sache, läßt sich aber recht einfach bewerkstelligen. Schreib Dir ne kleine Batchdatei für den automatischen Ablauf u. lass die täglich als Task laufen. So kannst Du Dir mehrere (abhängig v. der Batchdatei) Versionen sichern.

So, ich hoffe, mein Roman :biggrin: trägt zum Verständnis, wie AmP zu handhaben ist, bei u. vielleicht ist doch nocht nicht alles verloren.

Verfasst: 14.07.2005, 23:14
von Enrich
Hallo Andreas,

hab ich soeben ausprobiert. Speichern funktioniert, aber nicht der Zugriff. Windows möchte wieder wissen mit welchem Programm es die Datei öffnen soll.

Währenddem, dass ich dies schrieb, hatte ich eine Idee. Nämlich das AmP- Programm in die Windows-Programmliste einzufügen und tatsächlich, damit wurden die vorhergehenden abgespeicherten Dateien für das AmP-Programm lesbar. Nun funktioniert es. Deswegen sind aber die alten Daten, die ich gestern gespeichert habe trotzdem nicht lesbar.

C\'est la vie.

Gruß Enrich

Verfasst: 14.07.2005, 22:03
von @ndreas
Datei -> Einstellungen -> linkes Auswahlfenster Speichern
Dort wählst du einen Speicherort, wo deine \"Datenbank\" gespeichert werden soll, meinetwegs in den Eigenen Dateien. So kannst du sie immer mitsichern, wenn du deine wichtigen Daten sicherst.

Verfasst: 14.07.2005, 21:49
von Enrich
Das was Mirko geschrieben hat stimmt. Es ist ein Problem mit der Datensicherung von Privatanwendern, da trifft er bei mir teilweise genau den Nagel auf den Kopf. Die wirklich wichtigen Daten habe ich allerdings auf Disk oder CD gespeichert. Nur bei den Passwörtern, na ja, da hab ich halt geschlampt.

Und nun zu Deiner Frage Wolfgang - ich wollte die gesamte Passwortdatei, d.h. alle Passwort-Einträge im AmP Programm für den Fall der Fälle in einem dafür eigens angelegten Ordner in den eigenen Dateien anlegen und danach ausdrucken.

Ich hab also das AmP Programm aufgerufen, hab dann in der Menüzeile \"Datei\" angeklickt und des weiteren \"Speichern nach\" angeklickt und den neu angelegten Ordner \"AmP\" in den eigenen Dateien aufgerufen und mit \"OK\" bestätigt. Die Speicherung wurde bestätigt ist auch erfolgt. Die Datei wurde im \"AmP-Ordner\" abgelegt als AmP-Datei. Nur sie läßt sich jetzt nicht mehr öffnen, da vorneweg das Windows-Logo erscheint. Das wäre nicht so schlimm, wenn nicht gleichzeitig sämtliche Passwort-Einträge im AmP-Programm weg gewesen wären.

Das war\'s.

Abgesehen davon, wie kann ich denn die AmP-Datei sichern. Wenn ich sie über das Menü \"Datei > Speichern\" speichere legt mir mein Programm eine bak-Datei an die ebenfalls mit dem Windows-Logo versehen ist und sich somit nicht öffnen läßt. Liegt es vielleicht am w2k professional Betriebssystem?

Ich steh vor einem Rätsel!

Gruß

Enrich

Verfasst: 14.07.2005, 19:12
von Wolfi
Original von Enrich:
Oh,oh,

ich geb Dir ja recht. Aber nachdem ich versucht hab die Einträge mit den Passwörtern in einem Ordner unter den eigenen Dateien, aus Sicherheitsgründen (wahrscheinlich Blödsinn), zu speichern habe ich damit unwissentlich oder versehentlich sämtliche Einträge verloren.
Was hast Du gemacht? :d_gutefrage: Die Dateien ....amp u. ....bak von Ordner A nach Ordner B verschoben od. was? Aus dem Geschribbsel werd ich nicht so recht schlau.

Verfasst: 14.07.2005, 14:35
von mirko
Das ist halt ein Datensicherungsproblem. Man sollte als Privatanwender mit wenigen veränderlichen Daten wenigstens 1x pro Monat eine Datensicherung aller wichtigen Dokumente und der .AmP Datei vornehmen, damit umgeht man viele Probleme. Die meisten werden natürlich erst nach dem Schaden klug.

Verfasst: 14.07.2005, 11:38
von Enrich
Oh,oh,

ich geb Dir ja recht. Aber nachdem ich versucht hab die Einträge mit den Passwörtern in einem Ordner unter den eigenen Dateien, aus Sicherheitsgründen (wahrscheinlich Blödsinn), zu speichern habe ich damit unwissentlich oder versehentlich sämtliche Einträge verloren. Einfach futschi, aus Amen und die bak-Datei lässt sich nicht öffnen.

In Zukunft werde ich neben AmP wieder auf das gute alte Papier zurückgreifen. Ich wollte in der Vergangenheit nur die Zettelwirtschaft vermeiden, was mir ja bis gestern dank AmP gelungen ist.

Trotzdem es ist zum Weinen, hätten wir nur das Rad nicht erfunden. Mein Hirn ist wegen der verfluchten Technik schon total veraucht. Irgendwan lasse ich einen Kat implantieren.

Gruß Enrich
:)

Verfasst: 14.07.2005, 10:54
von mirko
Ohh Mann. :)

Die .AmP Datei kann man nicht durch einen Doppelklick öffnen, sondern man muss AmP starten, die zu öffnende Datei auswählen und das Passwort eingeben. Das Logo vor der Datei ist damit total uninteressant. Logischerweise darf die .AmP Datei NIEMALS in einem externen Programm modifiziert werden, damit macht man diese natürlich kaputt.

Verfasst: 13.07.2005, 23:01
von Enrich
Hallo Mirko,

trotz umschreiben funktioniert es nicht. Vor der Datei erscheint nach wie vor das Windows-Logo.

Unter den \"Öffnen mit\" Programmen habe ich allerdings kein AmP-Programm, vielleicht liegt es daran und wenn ja, wie kann ich das ändern?

Großes Fragezeichen

Gruß Enrich

Verfasst: 13.07.2005, 21:30
von mirko
die .AmP Datei umbenennen in z.b. .alt und die .bak Datei in .amp umbenennen. Diese Daten dann mit AmP öffnen. Die .bak = Backup ist die Sicherungsdatei.

Verfasst: 13.07.2005, 21:19
von Enrich
Hallo,

habe dummerweise heute versucht die Einträge der Passwörter vom AmP-Passwortmanager zu speichern. Mein w2k hat daraufhin zwei Dateien angelegt, die sich aber nicht öffnen lassen. Bezeichnung der Dateien: AMP-Datei und BAK-Datei. Irgendwo soll auch noch eine Sicherung abgelegt sein. Aber wo?

Fatal dabei ist, daß nun meine sämtlichen Passworteingaben gelöscht sind.

Kann mir ein Spezialist helfen?

Vielen Dank im voraus

Gruß Enrich

:erschreck: