Seite 1 von 1
Verfasst: 09.12.2004, 11:50
von mirko
Ach das war das Problem? Nunja aber steht doch extra unter dem Download des Dienstes da
\"Sollten Sie TrafficMonitor unregistriert als Shareware-Version verwenden, dann dürfen Sie nicht den Dienst verwenden, da dieser in der Shareware-Version nicht ausführbar ist. Erst wenn Sie TrafficMonitor registriert haben, kann der Dienst verwendet werden.\"
Verfasst: 08.12.2004, 18:33
von Roggi
Danke für die Anwort.
Ich ergänze hier jetzt noch mal kurz, um jemand anderem bei gleichem Problem zur Lösung zu verhelfen.
Die DLL stimmen! Die Loopbackadresse funktioniert auch (bei Benutzung als Anwendung)
Ich denke nach dem Hinweis von Mirko liegt bei der Sharewareversion das Problem hier:
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat
Das geht nur nach Eingabe des Codes. Führt man TrafficMonitor als Shareware als Dienst ohne Desktop-Interaktion aus, dann steht das Programm, weil niemand das Shareware-Hinweisfenster wegklicken kann. :i_baeh:
--------------------------------------------------------------------------------
Da das Programm zu diesem Zeitpunkt noch steht, ist der NetReport auch nicht in der Lage auf Port 31111 doch gewünschte Info abzuholen.
Also ich such jetzt mal die Info zum Lizenerwerb! Die prompten Antworten haben mich überzeugt:d_zwinker:
Gruß Ralf
Verfasst: 08.12.2004, 13:46
von mirko
Original von Roggi:
Zitat:
Nur mit NetReport oder den Dienst stoppen und mit Desktop-Interaktion starten. NetReport findet den Dienst nur, wenn auch die benötige DLL TMNetInt.dll (aus dem TM-NetReport-Ordner) im TrafficMonitor-Ordner vorhanden ist. TrafficMonitor muss nach dem Kopieren der DLL natürlich beendet und neu gestartet werden, denn sonst lädt TM die DLL nicht.
------------------------------------------
Darin stecken zwei Antworten.
a) Mit Desktop-Interaktion geht! Ok.
Ich ihn aber von den anderen nutzen verstecken (damit sie ihn nicht beenden)
Das geht nur nach Eingabe des Codes. Führt man TrafficMonitor als Shareware als Dienst ohne Desktop-Interaktion aus, dann steht das Programm, weil niemand das Shareware-Hinweisfenster wegklicken kann.
Problem als Dienst ist natürlich, man sieht kein einziges Statusfenster.
b) Die DLL ist drin (TMNetInt.dll). Die Tasks TrafficMonitor.exe; TMPacketServiceInit.exe; TMNTService.exe und TNMetReport.exe laufen.
Ist es wirklich die DLL TMNetInt.dll und nicht die tminett.dll, die verwechseln einige, da diese sehr ähnlich klingen. Auf jeden PC, der mit NetReport abgefragt werden soll, muss diese DLL im TrafficMonitor-Ordner sein. Nach einem Neustart von TrafficMonitor arbeitet dieser als Server auf dem PC und \"lauscht\" an Port 31111
Versuche über drei Arten Verbindung zw. TMNetReport und TrafficMonitor aufzubauen, bekomme aber die folgenden Meldungen:
Fehler beim Abruf der Daten vom Client: 127.0.0.1 Fehler: 0 Socket Error # 10061 Connection refused.
Nicht verbunden mit Client: 127.0.0.1 Fehler: Socket Error # 10061 Connection refused.
Nicht verbunden mit Client: 10.1.1.11 Fehler:
Nicht verbunden mit Client: lena Fehler:
Nicht verbunden mit Client: lena Fehler:
Ich habe Firewall (Kerio 2.1.2) deaktiviert.
Ich habe die WinPcap 3.0 aus dem Packetyzer installiert.
Wenn ich den Packetyzer starte wird kein Paket gesniffert was lokal versucht auf den Port 3111 zuzugreifen.
Port 31111. Wie gesagt genau prüfen ob die DLL im Verzeichnis ist. TrafficMonitor erstmal nicht als Dienst nutzen, sondern manuell als Anwendung starten. Auf dem gleichen PC NetReport verwenden und den eigenen PC (PC-Namen) hinzufügen. 127.0.0.1 geht z.B. unter XP SP2 nicht mehr auf jeden PC korrekt, dafür braucht ein Update von Microsoft.
Auf keinen Fall TrafficMonitor 2x starten, also 1x als Dienst und 1x als Anwendung, das gibt natürlich Konflikte, da nicht 2 Anwendungen gleichzeitig am Port 31111 \"lauschen\" können bzw. Server sein können.
Ich möchte den Traffic Monitor gerne so (als Servise) nutzen. Gibt es da einen Zusammenhang mit der Sharwareversion (4.3)?
Verfasst: 07.12.2004, 21:05
von Roggi
Zitat:
Nur mit NetReport oder den Dienst stoppen und mit Desktop-Interaktion starten. NetReport findet den Dienst nur, wenn auch die benötige DLL TMNetInt.dll (aus dem TM-NetReport-Ordner) im TrafficMonitor-Ordner vorhanden ist. TrafficMonitor muss nach dem Kopieren der DLL natürlich beendet und neu gestartet werden, denn sonst lädt TM die DLL nicht.
------------------------------------------
Darin stecken zwei Antworten.
a) Mit Desktop-Interaktion geht! Ok.
Ich ihn aber von den anderen nutzen verstecken (damit sie ihn nicht beenden)
b) Die DLL ist drin (TMNetInt.dll). Die Tasks TrafficMonitor.exe; TMPacketServiceInit.exe; TMNTService.exe und TNMetReport.exe laufen.
Versuche über drei Arten Verbindung zw. TMNetReport und TrafficMonitor aufzubauen, bekomme aber die folgenden Meldungen:
Fehler beim Abruf der Daten vom Client: 127.0.0.1 Fehler: 0 Socket Error # 10061 Connection refused.
Nicht verbunden mit Client: 127.0.0.1 Fehler: Socket Error # 10061 Connection refused.
Nicht verbunden mit Client: 10.1.1.11 Fehler:
Nicht verbunden mit Client: lena Fehler:
Nicht verbunden mit Client: lena Fehler:
Ich habe Firewall (Kerio 2.1.2) deaktiviert.
Ich habe die WinPcap 3.0 aus dem Packetyzer installiert.
Wenn ich den Packetyzer starte wird kein Paket gesniffert was lokal versucht auf den Port 3111 zuzugreifen.
Ich möchte den Traffic Monitor gerne so (als Servise) nutzen. Gibt es da einen Zusammenhang mit der Sharwareversion (4.3)?
Verfasst: 07.12.2004, 01:02
von mirko
Hallo,
habe in der ct über den Trafficmonitor gelesen und jetzt mal 2 Tage ausprobiert. Die SW macht einen klasse Eindruck und ich will sie !!
Aber:
F: Auf eingeschränktem Konto geht sie nicht.
A: Habe hier gelesen, dass dies bei der registrierten Version geht!
Korrekt.
F: Kann man für alle Konten mit den gleichen Aufzeichnungsdaten arbeiten? Oder duchläuft jeder Benutzer seine eigene Konfiguration und hat dann eigene Daten?
A: ???
Man muss einen Datenordner festlegen z.B. c:\\trafficmonitor. Die Rechte auf den Ordner so ändern, so dass jeder Nutzer in diesen Ordner Lesen und natürlich schreiben kann. Man muss unter jedem Nutzer TrafficMonitor starten bzw. es startet automatisch und unter Menü Konfiguration - Programmkonfiguration unter Datenablage diesen Ordner angeben. TrafficMonitor schreibt dann immer in diesen Ordner.
Wichtig Speziell unter XP gibt es den schnellen Benutzerwechsel, man darf auf keinen Fall diesen verwenden, denn sonst schreibt TrafficMonitor 2x in die Datei. Damit hat man teilweise die doppelte Datenmenge, denn TrafficMonitor sieht den TrafficMonitor des anderen Windows-Nutzers nicht.
F: Habe die Installation als Service gestestet. Das scheint auch soweit zu funktionieren, nur wie kommt man an die Daten? Der NetReport findet auch keine Verbindung zu dem als Service laufenden TM.
A: ???
Nur mit NetReport oder den Dienst stoppen und mit Desktop-Interaktion starten. NetReport findet den Dienst nur, wenn auch die benötige DLL TMNetInt.dll (aus dem TM-NetReport-Ordner) im TrafficMonitor-Ordner vorhanden ist. TrafficMonitor muss nach dem Kopieren der DLL natürlich beendet und neu gestartet werden, denn sonst lädt TM die DLL nicht.
Die offenen Punkte halten mich z.Zt. von der Registrierung ab. Aber ich glaube eigentlich nicht , dass diese Punkte nicht schon gelöst sind!
Verfasst: 07.12.2004, 00:12
von Roggi
Hallo zusammen,
habe in der ct über den Trafficmonitor gelesen und jetzt mal 2 Tage ausprobiert. Die SW macht einen klasse Eindruck und ich will sie !!
Aber:
F: Auf eingeschränktem Konto geht sie nicht.
A: Habe hier gelesen, dass dies bei der registrierten Version geht!
F: Kann man für alle Konten mit den gleichen Aufzeichnungsdaten arbeiten? Oder duchläuft jeder Benutzer seine eigene Konfiguration und hat dann eigene Daten?
A: ???
F: Habe die Installation als Service gestestet. Das scheint auch soweit zu funktionieren, nur wie kommt man an die Daten? Der NetReport findet auch keine Verbindung zu dem als Service laufenden TM.
A: ???
Die offenen Punkte halten mich z.Zt. von der Registrierung ab. Aber ich glaube eigentlich nicht , dass diese Punkte nicht schon gelöst sind!
Viele Grüße Ralf