Problem mit Authentifizierung bei Versand
Darum meinte ich ja auch \'Option\', also das man das ein-/ und ausschalten kann.Original von Mirko:Ja wäre schneller aber für die anderen, die einen \"ordentlichen\" Mailserver nutzen, wäre es langsamer, denn Benutzername/Passwort müssten dann jedesmal neu übertragen werden.Wäre eine Option, sich nach dem RSET neu anzumelden, nicht schneller?
1000 Dank.Die nächsten Tage gibt es ein Update, dann wird das drin sein.
Kannst du bei google suchen http://www.google.de/search?hl=de&q=%2B ... RSET&meta=Original von dino1:Weißt Du zufällig, in welcher RfC das festgelegt ist? Dann halte ich die Tobit mal unter die NaseMhh Tobit macht das wohl so obwohl das lt. Spezifikation nicht korrekt ist.![]()
Ob die was ändern, ist natürlich fraglich.
Ja wäre schneller aber für die anderen, die einen \"ordentlichen\" Mailserver nutzen, wäre es langsamer, denn Benutzername/Passwort müssten dann jedesmal neu übertragen werden.Wieso gleich die Serververbindung komplett trennen?Muss ich eine Option einbauen, damit die Serververbindung jedesmal getrennt wird, natürlich wird es dann langsamer.
Wäre eine Option, sich nach dem RSET neu anzumelden, nicht schneller?
Die nächsten Tage gibt es ein Update, dann wird das drin sein.
Weißt Du zufällig, in welcher RfC das festgelegt ist? Dann halte ich die Tobit mal unter die NaseMhh Tobit macht das wohl so obwohl das lt. Spezifikation nicht korrekt ist.

Wieso gleich die Serververbindung komplett trennen?Muss ich eine Option einbauen, damit die Serververbindung jedesmal getrennt wird, natürlich wird es dann langsamer.
Wäre eine Option, sich nach dem RSET neu anzumelden, nicht schneller?
cu,
Dino
Zuletzt geändert von dino1 am 08.11.2004, 21:41, insgesamt 2-mal geändert.
Mhh Tobit macht das wohl so obwohl das lt. Spezifikation nicht korrekt ist.Original von dino1:Ja, was aber (bei unserem Server) dazu führt, das auch die Authentifizierung widerrufen wird. So habe ich das jedenfalls aus den Logs gelesen.Das RSET-Kommando wird sicherheitshalber gesendet, führt aber nicht dazu, dass die SMTP-Authentifizierung ungültig wird. RSET nimmt man eigentlich um den Versand einer angefangenen E-Mail abzubrechen.
Gibt es auch nicht. ;( Muss ich eine Option einbauen, damit die Serververbindung jedesmal getrennt wird, natürlich wird es dann langsamer. Im internen Netz merkt man davon aber so gut wie nichts. Dauert aber ne Weile, da ich gerade mit 2 anderen Progs beschäftigt bin.Tobit David V8 unter Novell Netware 5.1, wird Dir aber glaube ich nicht viel sagen.Was ist denn das für ein Server, den ihr verwendet?
Was können wir denn da machen? Ich habe im Programm keine passenden Optionen gefunden, entweder RSET abzuschalten oder sich für jede Mail neu anzumelden.
Ja, was aber (bei unserem Server) dazu führt, das auch die Authentifizierung widerrufen wird. So habe ich das jedenfalls aus den Logs gelesen.Das RSET-Kommando wird sicherheitshalber gesendet, führt aber nicht dazu, dass die SMTP-Authentifizierung ungültig wird. RSET nimmt man eigentlich um den Versand einer angefangenen E-Mail abzubrechen.
Tobit David V8 unter Novell Netware 5.1, wird Dir aber glaube ich nicht viel sagen.Was ist denn das für ein Server, den ihr verwendet?
Was können wir denn da machen? Ich habe im Programm keine passenden Optionen gefunden, entweder RSET abzuschalten oder sich für jede Mail neu anzumelden.
cu,
Dino
Zuletzt geändert von dino1 am 08.11.2004, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
SuperMailer meldet sich einmal beim SMTP-Server an, schickt die Mail und bleibt dann verbunden, um die nächste Mail zu versenden. Das gibt Geschwindigkeit.
Das RSET-Kommando wird sicherheitshalber gesendet, führt aber nicht dazu, dass die SMTP-Authentifizierung ungültig wird. RSET nimmt man eigentlich um den Versand einer angefangenen E-Mail abzubrechen.
Was ist denn das für ein Server, den ihr verwendet?
SuperMailer meldet sich einmal beim SMTP-Server an, schickt die Mail und bleibt dann verbunden, um die nächste Mail zu versenden. Das gibt Geschwindigkeit.
Das RSET-Kommando wird sicherheitshalber gesendet, führt aber nicht dazu, dass die SMTP-Authentifizierung ungültig wird. RSET nimmt man eigentlich um den Versand einer angefangenen E-Mail abzubrechen.
Was ist denn das für ein Server, den ihr verwendet?
Hallo,
wenn wir mit SuperMailer Mails verschicken wollen, geht die Hälfte nicht durch.
Im Supermailer sieht das dann so aus:
...
ERFOLGREICH 250 Requested mail action okay, completed
FEHLGESCHLAGEN 550 Exception: Need to authenticate via SMTP AUTH first
ERFOLGREICH 250 Requested mail action okay, completed
FEHLGESCHLAGEN 550 Exception: Need to authenticate via SMTP AUTH first
ERFOLGREICH 250 Requested mail action okay, completed
...
Immer eine OK, eine nicht, eine OK, eine nicht... bei über 1000 Adressen
In unserem Server-Log sieht das so aus, als ob Supermailer sich nur einmal anmeldet
und mit dieser Anmeldung versucht, alle Mails zu verschicken. Da aber nach jeder
gesendeten Mail ein RSET-Kommando gesendet wird, wird auch die Anmeldung zurückgesetzt
und die nächste Mail wird mit Fehler 550 zurückgewiesen.
Wo kann man im Supermailer einstellen, das dieser sich bei JEDER Mail authentifizieren soll?
Gruß,
Dino
wenn wir mit SuperMailer Mails verschicken wollen, geht die Hälfte nicht durch.
Im Supermailer sieht das dann so aus:
...
ERFOLGREICH 250 Requested mail action okay, completed
FEHLGESCHLAGEN 550 Exception: Need to authenticate via SMTP AUTH first
ERFOLGREICH 250 Requested mail action okay, completed
FEHLGESCHLAGEN 550 Exception: Need to authenticate via SMTP AUTH first
ERFOLGREICH 250 Requested mail action okay, completed
...
Immer eine OK, eine nicht, eine OK, eine nicht... bei über 1000 Adressen

In unserem Server-Log sieht das so aus, als ob Supermailer sich nur einmal anmeldet
und mit dieser Anmeldung versucht, alle Mails zu verschicken. Da aber nach jeder
gesendeten Mail ein RSET-Kommando gesendet wird, wird auch die Anmeldung zurückgesetzt
und die nächste Mail wird mit Fehler 550 zurückgewiesen.
Wo kann man im Supermailer einstellen, das dieser sich bei JEDER Mail authentifizieren soll?
Gruß,
Dino