Seite 1 von 1
Verfasst: 13.09.2004, 10:19
von Wolfi
Hi Rudolf,
na, dann hoff ich mal mit, dass es so bleibt.
Verfasst: 13.09.2004, 09:52
von R_L_B
Hi Wolfi,
sorry für die lange Sendepause meinerseits... das Thema hat sich erstmal erledigt, nachdem ich doch noch unsere IT überreden konnte, mir Zugang auf einen SMTP-Server zu geben. Eine Probemail ist schon mal ganz vielversprechend gelaufen - Anfang Oktober geht dann das nächste \"echte\" Mailing raus, dann seh\'n wir weiter. Hoffentlich ist die Zeit der Outlook-Schnittstelle damit endgültig vorbei... :d_zwinker:
Besten Dank jedenfalls nochmal für den Support!
Greetinx,
Rudolf
Verfasst: 06.09.2004, 17:09
von Wolfi
Hi Rudolf,
check
dies mal auf Relevanz.
Verfasst: 06.09.2004, 15:49
von R_L_B
Hi, Wolfi,
die Protokolldatei sieht ungefähr folgendermaßen aus:
<cut>
462
Mario.xxxxxx@yyyyyy.com ERFOLGREICH 250 OK, an Outlook weitergeleitet.
463
Lang.xxxxxx@yyyyyy.com ERFOLGREICH 250 OK, an Outlook weitergeleitet.
464
Carsten.xxxxxx@yyyyyy.com FEHLGESCHLAGEN 255 Sie müssen in die Felder \"An\", \"Cc\" oder \"Bcc\" mindestens einen Namen oder eine Verteilerliste eingeben
465
thomas.xxxxxx@yyyyyy.com FEHLGESCHLAGEN 255 Sie müssen in die Felder \"An\", \"Cc\" oder \"Bcc\" mindestens einen Namen oder eine Verteilerliste eingeben
</cut>
Wie gesagt, die Adressen von 464 an sind durchaus o.k., aber es kommt ab dieser Position nur noch \"Fehler 255\" von Outlook. Kann auch gut sein, daß das Outlook das selbst verbockt - nur, wie finde ich da Näheres raus? Besonders \"diagnosefreudig\" war Outlook ja wohl noch nie... es geht halt, oder eben nicht... :-/
Greetinx,
Rudolf
Verfasst: 06.09.2004, 14:16
von Wolfi
Nachtrag:
Poste doch mal die Fehlermeldung.
Verfasst: 06.09.2004, 14:13
von Wolfi
Hi Rudolf,
es war ja nicht zwingend von einem eigenen SMTP-Server die Rede. Kann auch einer bei einem ISP sein. Frage ist nur, ob es zulässig ist, eine direkte Verbindung nach aussen aufzubauen.
Da Du ja aber Outlook verwendest u. in einem größeren Unternehmen beschäftigt bist, liegt doch die Vermutung nahe, dass ihr bereits einen eigenen Mail-Server betreibt, sei es nur für intern oder auch für extern. Hier sollte es dann möglich sein, die Mails von SM direkt einzuliefern.
Verfasst: 06.09.2004, 12:56
von R_L_B
Hmmm... naja, daß ein eigener SMTP-Server \'ne bessere Lösung wäre, glaub\' ich gerne. Nur: bei meinem Brötchengeber (= große Bank mit angeschlossenem Elektrokonzern, Hauptsitze München und Erlangen) ist der pure Gedanke an sowas schon Häresie... ich *muß* also über die Outlook-Schnittstelle gehen. Die Langsamkeit als solche würde mich ja auch nicht weiter stören - laß\' ich den Versand halt über Nacht laufen. Aber eben zu diesem Zweck müßte das Ganze halt stabil bleiben, und da liegt eben der Wauwau begraben: was kann im SM passieren, daß er plötzlich \"danebengreift\"? Ich hätte ein Logfile dazu - möchte es aber ungern öffentlich posten wg. vertraulicher Adressen... aber man sieht da drin zumindest, dass im Fehlerfall schon noch gültige Adressen vorliegen, die werden nämlich zusammen mit der Fehlermeldung ausgegeben. Was das Ganze nicht unbedingt verständlicher macht...
Greetinx,
Rudolf
Verfasst: 06.09.2004, 10:57
von mirko
Der Versand über Outlook 2000 ohne Sicherheitspatches geht logischerweise schneller also über Outlook 2003. In Outlook 2003 muss jede E-Mail einzeln bestätigt werden, wenn man das Tool OLXSecurity verwendet, dann geht das Bestätigen natürlich automatisch aber dauert, weil man glaube 5 Sekunden warten muss, bevor die Schaltfläche für \"OK erlaubt\" aktiv ist. Genau aus diesem Grund sollte man nicht über Outlook versenden, sondern einen SMTP-Server nutzen, der auch innerhalb des Firmennetzwerks stehen kann.
Verfasst: 06.09.2004, 08:41
von R_L_B
Moin, Mirko,
(sorry, bin am Freitag beizeiten frustriert ins Wochenende getuckert)... nee, die Sätze sind in Ordnung - *das* wär\' ja zu einfach. Außerdem täte das Aufsplitten dann ja nichts dran ändern... irgendwie muß das extrem langsame Zeitverhalten von Outlook 2003 dran schuld sein. Sind ja die gleichen Adreßlisten, die ich vorher unter Outlook 2000 benutzt habe, und da ging alles flott & flutschig...
Greetinx,
Rudolf
Verfasst: 03.09.2004, 16:13
von mirko
Mal den 458. bis 462. genau angeschaut? Vielleicht sind die Adressdaten wirklich leer?
Verfasst: 03.09.2004, 14:39
von R_L_B
Benutze seit 2 Jahren SM mit Versand über Outlook 2000: problemlos und voll gut. Seit mein PC mit Outlook 2003 zwangsbeglückt wurde, dauert der Mail-Versand deutlich länger mit ca. 6 sec pro Mail (vorher 0,5 - 1 sec) - da kann aber SM nichts dafür, sondern eher Microsoft... Nur tritt jetzt, möglicherweise als Folge davon, ein seltsamer Effekt auf: jedesmal ab dem 458. bis 462. Datensatz (kein Witz, reproduzierbar!) gehen die Mails mit leerem Adressaten-Feld an Outlook! Abhilfe derzeit: ich splitte die Verteilerdatenlisten in 400er-Häppchen auf - aber das kann\'s ja auf Dauer nicht sein...? Problem tritt bei SM V3.40 und 3.50 auf.