Seite 1 von 1
Verfasst: 15.07.2003, 08:42
von Joe41
Hi, Mirko. Thanks für Deinen wie immer schnellen Support.
Das ist ja noch besser, wenn von Vornherein ALLE Verbindungen geblockt werden. Naja, jetzt habe ich es programmiert und lasse es so stehen.
Nochmals vielen Dank für Deinen Enthusiasmus. Das meine ich ehrlich.
Joe
Verfasst: 15.07.2003, 00:41
von mirko
Man muss überhaupt nicht 0-9 eingeben, es wird jede neue Verbindung blockiert, dann muss man diese freigeben und nochmal die Verbindung aufbauen.
--
mirko
Verfasst: 14.07.2003, 23:43
von Joe41
Tja, ich sollte wirklich noch etwas mehr nachdenken, bevor ich poste. Habe einfach mal eine DFÜ-Verbindung mit meiner Mobilrufnummer (0171...) und einer fiktiven Rufnummer (6574) erstellt. 0190-Warner hat sofort geblockt!
Fazit:
Es reicht, wenn man die Ziffern 0 - 9 im Feld der zu sperrenden Rufnummernbereiche angibt.
Die Einwahl über die Provider-Nummern im Ausnahmefeld erfolgte problemlos.
Danke für die bisherige Mühe.
Joe
Verfasst: 14.07.2003, 22:42
von Joe41
Hallo. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider glaube ich, daß ich mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt habe.
Ich meinte eigentlich, ob es nicht genügen würde, wenn man in dem Feld der zu sperrenden Rufnummernbereiche nur die Ziffern
0
1
2
3...
in dieser Form eingeben würde.
Dann wären doch, wie gesagt nach meinem Verständnis, ALLE Einwahlversuche eines Dialers vollkommen zwecklos; selbst wenn diese Nummer z. B. 648739521 wäre.
Schließlich fangen ja bisher alle kostenpflichtigen Rufnummern mit 0 oder 1 an (0190..., 0191..., 069..., 118..., usw.).
Meine Ausnahmen, also die Nummern meiner Provider, SMS-Zentrale der Telekom u. ä., habe ich ja in dem darüberliegenden Feld definiert. Daß ich diese vollständig angeben muß, ist klar.
Vielen Dank im Vorraus für die Mühe.
Joe
Verfasst: 14.07.2003, 13:14
von mirko
Man muss immer komplette Rufnummern angeben, es gibt kein 0190* .
--
mirko
Verfasst: 14.07.2003, 12:29
von Joe41
Tach zusammen.
Hier nun mein Feedback nach ausreichender Beobachtung:
All engines running! Wunderbar, alles in Ordnung! ISDN-Watch-Filter und CAPI-Überwachung vom 0190-Warner laufen störungsfrei parallel.
Doch eine kleine Frage hätte ich noch:
Würde es genügen, wenn ich im Prüf-Feld der DFÜ-Überwachung beim 0190-Warner (Registerkarte \"Rufnummern/Vorwahlen), einfach alle Zahlen von 0 - 9 aufführen würde. Denn dann wären doch, zumindest nach meinem Verständnis, ALLE Einwahlversuche, ausgeschlossen meine vorkonfigurierten Ausnahmen wie Provider-Nummer und sonstige, von vornherein zunichte gemacht. Oder muß ich explizit die 0191, 0194 usw. dort aufführen. Über eine Antwort wäre ich, wie immer, sehr dankbar.
Joe
Verfasst: 01.07.2003, 01:32
von Joe41
So, alles erledigt. System und Netzzugang laufen einwandfrei. Werde es weiterhin beobachten und dann noch ein abschließendes Feedback geben.
Nochmals Gruß und Dank.
Joe
Verfasst: 01.07.2003, 01:20
von Joe41
Ich bin wahrlich entzückt über diesen hervorragenden Service. Vielen Dank für die schnellen und konkreten Antworten. Meine Hochachtung.
Werde es gleich mal ausprobieren.
Nochmals vielen Dank, Mirko.
Joe
Verfasst: 01.07.2003, 01:13
von mirko
Kannst du machen, natürlich wenn irgendwas nicht mehr geht, dann musst die Überwachung der CAPI 2.0 wieder deinstallieren. Kommt aber bei AVM so gut wie nie vor.
--
mirko
Verfasst: 01.07.2003, 00:47
von Joe41
Whow! Das ging sehr flott. Erstmal vielen Dank für die sehr schnelle Antwort.
Also kann ich die Capi-Überwachung bedenkenlos zusätzlich zur Filter-Funktion von Fritz! verwenden, oder? Sorry, wenn ich so genau nachfrage, aber hatte mal Riesenprobleme mit diesen Sachen und so genau kenn ich mich auch nicht aus.
Nochmals Dank im Vorraus.
Joe
Verfasst: 01.07.2003, 00:36
von mirko
Nein wird nicht, das hat AVM irgendwie anders gelöst, wie immer undokumentiert.
--
mirko
Verfasst: 01.07.2003, 00:12
von Joe41
Tag zusammen. Folgende Frage interessiert mich brennend:
Wird durch die nachträgliche(!) Verwendung der Capi-Überwachung des 0190-Warners 3.50 durch Austausch der Ursprungs-DLL (so wie in früheren 0190-Warner-Versionen) die ISDN-Watch-Filter-Funktion meiner ISDN-Anlage von AVM (Fritz!) außer Kraft gesetzt?
Kann ich beide Überwachungsfunktionen parallel ohne gegenseitige Beeinträchtigung nutzen? Ich möchte mir nämlich nicht die Filter-Funktion von Fritz! durch die Installation der Capi-Überwachung verhageln.
Vielen Dank im Vorraus für die Aufklärung.
Joe
Nachtrag: Ich weiß, daß dieses Thema schon öfters im Forum besprochen wurde. Habe mir aus den Überschriften heraus die Beiträge angesehen, doch leider finde ich keinen Beitrag, der meine Frage konkret beantwortet.