AMP - open source?

Fragen, Tipps & Tricks zu Freeware-Programmen 0190 Warner, Alle meine Passworte, SuperSpamKiller Standard usw.

Moderatoren: Ralf, mirko

Antworten
Benutzeravatar
zelasko
Beiträge: 28
Registriert: 18.04.2003, 19:18
Kontaktdaten:

Beitrag von zelasko »

Wenn du was gegen Programme hast, die nicht Open Source sind, könntest du deinen PC eh gleich wegschmeissen.

Oder schon mal einen Blick in den Open Souche von irgendeinen Windows geworfen? :rolleyes:

Außerdem wenn du den Open Sourche von einem Programm hast,
würden wir uns sowieso nicht auskennen, was genau geschieht.
(Nicht, dass man das rauslesen könnte, aber das ist ja viel arbeit)
Würdst wohl sagen \"Das Programm ist Open Sourche, also sicher\" ohne den Quelltext von dem Open Sourche richtig verstanden zu haben.

Eigentlich sind alle Programme die was kosten nicht Open Sourche (auch viele Freeware Programme).
Sonst geh ich halt z.b zu der Seite von Microsoft :rolleyes: und lad mir den Source von Win XP.:bounce:
*g*
Wolfi
Beiträge: 1444
Registriert: 29.08.2002, 01:20

Beitrag von Wolfi »

Hi Mirko,

hab ich kein Problem mit, solang das nicht still u. heimlich ohne mein Wissen passiert. Ansonsten wirds ganz einfach an der Firewall geblockt.

Muß ich halt wieder mal die Log-Files genau anschauen. ;D

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Hallo Wolfi,

SuperMailer wird wohl bald nach Hause telefonieren, zwecks Online-Update. Viele teilen die Änderung der E-Mail-Adresse nicht mit und dann kommen böse Mails \"warum habe ich keine Update-Info\" bekommen. :D Dann kann ich wenigstens die Info darüber schicken.


--
mirko
Wolfi
Beiträge: 1444
Registriert: 29.08.2002, 01:20

Beitrag von Wolfi »

Hi akapuma,

wäre mir wahrscheinlich (hoffentlich ;D) schon aufgefallen, wenn AMP od. Supermailer hätte \"nach Hause telefonieren\" wollen.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
akapuma
Beiträge: 65
Registriert: 16.08.2002, 18:45
Kontaktdaten:

Beitrag von akapuma »

Hallo,

in meinem letzten Beitrag meinte ich nicht nur, daß in einem open source code Fehler eingebaut werden können, sondern daß absichtlich böse Teile, z.B. Spyware, eingebaut werden können.

Bei \"renomierten\" source code Programmen, z.B. Mozilla, braucht man sich, denke ich, nicht umbedingt sorgen zu machen.

Bei den vielen emule-Mod\'s würde ich da meine Hand aber nicht ins Feuer legen. Nicht, daß ich emule nicht benutzen würde, aber ich nehme das Original (auch open source) und keine Mod\'s.

Natürlich könnte Mirko auch was in seinen AMP eingebaut haben (glaub ich aber nicht). Wenn\'s rauskäme, wüsste man aber, wer das programmiert hat. Bei irgendwelchen open source Mod\'s von irgendwelchen .de.vu-Seiten aber nicht.

Gruß

akapuma
Wolfi
Beiträge: 1444
Registriert: 29.08.2002, 01:20

Beitrag von Wolfi »

Übertrieben ausgedrückt, gibt es gibt nur eine 100% sichere Methode u. zwar: PC ausschalten und ganz wichtig alle Kabel aus der Steckdose ziehen.

Mirko: Nicht funkt. ShortCuts sind zwar ein Fehler, haben aber mit der Sicherheit nichts zu tun.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Eine 100% sicherere Software gibt es nicht, denn Software wird vom Menschen gemacht und Menschen machen Fehler, siehe Windows selbst.:D In AmP ist derzeit auch ein Fehler da funktionieren die ShortCuts Strg+F usw. nicht aber es haben bisher nur ganz wenige bemerkt.;D



--
mirko
Zuletzt geändert von mirko am 28.04.2003, 01:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
akapuma
Beiträge: 65
Registriert: 16.08.2002, 18:45
Kontaktdaten:

Beitrag von akapuma »

Hallo Petra,

\"open source\" muß nicht umbedingt sicher sein. So kann z.B. jemand den open source - Programmcode offiziell runterladen, ihn so modifizieren, daß man gerade Deine Daten klauen kann, und dann als \"MOD\" (modifiziertes Programm) wieder ins Netz stellen. Zwar muß man bei den üblichen open source-Lizenzen auch den modifizierten Code wieder in\'s Netz stellen, aber niemand weiß, ob dieser wieder veröffentliche Code mit dem Code übereinstimmt, mit dem das Programm auch tatsächlich kompiliert wurde (=ausführbar gemacht wurde), übereinstimmt. Immerhin kann an open source jeder rumfummeln, da der Code öffentlich zugänglich ist, auch Leute mit bösen Absichten.

Natürlich bin ich kein open source-Gegner, aber alle Programme, die nicht open source sind, zu verteufeln, halte ich schlichtweg für falsch.

Gruß

akapuma
Petra34
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2003, 21:40

Beitrag von Petra34 »

Also ist es doch \"sicher\"?
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Ja das behaupten die Open Source Freaks immer, nur das man bei Open Source eher die Daten klauen kann, weil man den Quellcode sieht, darüber denkt keiner nach.
Es gibt keine Möglichkeit zu prüfen, ob jemand Daten \"klaut\", da aber niemand weiss, wie die Daten gespeichert sind, ist es entsprechend schwierig an die Daten ranzukommen.


--
mirko
Petra34
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2003, 21:40

Beitrag von Petra34 »

Sorry, aber wie sicher ist dann AMP??
Man hat mir gesagt, wenn es nicht open source wäre, dann sollte ich lieber die finger davon lassen, weil man sonst meine ganzen Paßwörter \"klauen\" könnte, bzw. jemand anderer Unbefugter Einsicht nehmen könnte. Was ist da dran?
Woher weiß ich, daß niemnd an meine Daten rangeht?
Sowas verunsichert mich extrem, obwohl ich von dem Programm wirklich begeistert bin!
Petra
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

\"Open Source\" ist es nicht und wird es auch nie, ich bin strikter Gegner von Open Source.

Open Source ist, wenn der Quellcode (die einzelnen Anweisungen die ein Programm ausmachen) der Software offen ist, d.h. jeder kann den Quellcode (= Source auf engl.) downloaden, anschauen und auch modifizieren. Auch wenn es nicht erlaubt ist, werden sicherlich Teile des Quellcodes in anderen kommerziellen Programmen weiterverwendet, genau aus diesem Grund bin ich auch ein Gegner dieser Sache.



--
mirko
Petra34
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.2003, 21:40

Beitrag von Petra34 »

Hallo!
Bin neu hier, und hab erst seit kurzem das tolle Programm AMP. Erstmal großes Lob an den Ersteller!
Aber jetzt zu meiner Frage: Ich hab das Programm natürlich gleich in meinem Bekanntenkreis weiterempfohlen, und jetzt kam es zur Frage, ob das Programm \"open source\" ist oder nicht. Weil ich nicht wußte, was das bedeutet, oder wie ich das rausfinden kann, hat man mir erklärt, das hat was mit der Sicherheit zu tun. Aber näheres erfuhr ich nicht.
Also, was heißt \"open source\" und was hat es mit AMP zu tun??
Petra?
Antworten