Bug: Echtes Problem bei mehreren BS
Hallo,
an der Version 2.12/2.13 ändere ich natürlich nichts mehr, diese Version ist steinalt. Ich habe gleich nach deinem Beitrag bei mir getestet aber es war unter XP, 2000 und Me alles OK. Ich muss dazu sagen, dass die Betriebssysteme Windows 2000 auf Laufwerk D, Windows Me auf Laufwerk E und Windows XP auf Laufwerk G liegen. Das Laufwerk C ist FAT16 also Bootlaufwerk für die Betriebssysteme.
Im Programm wird immer mit dem Windows-Verzeichnis gearbeitet, d.h. das Programm fragt bei Windows an, wo Windows installiert ist. Damit kann ein Zugriff auf andere Laufwerke nicht erfolgen und damit wird auch nichts an den anderen Betriebssystemen geändert.
Wer ein Multiboot-System hat und es tritt genau das gleiche Problem auf, der sollte genau die Anweisungen von MichaelD befolgen.
--
mirko
an der Version 2.12/2.13 ändere ich natürlich nichts mehr, diese Version ist steinalt. Ich habe gleich nach deinem Beitrag bei mir getestet aber es war unter XP, 2000 und Me alles OK. Ich muss dazu sagen, dass die Betriebssysteme Windows 2000 auf Laufwerk D, Windows Me auf Laufwerk E und Windows XP auf Laufwerk G liegen. Das Laufwerk C ist FAT16 also Bootlaufwerk für die Betriebssysteme.
Im Programm wird immer mit dem Windows-Verzeichnis gearbeitet, d.h. das Programm fragt bei Windows an, wo Windows installiert ist. Damit kann ein Zugriff auf andere Laufwerke nicht erfolgen und damit wird auch nichts an den anderen Betriebssystemen geändert.
Wer ein Multiboot-System hat und es tritt genau das gleiche Problem auf, der sollte genau die Anweisungen von MichaelD befolgen.
--
mirko
Hallo Mirko,
mal davon abgesehen, dass ich den 0190 Warner sowohl funktionell als auch programmtechnisch als \"Top\" ansehe, liegt wirklich ein Bug vor, den Du Dir vielleicht mal genauer anschauen solltest. Ich habe - glaube ich - auch eine Lösung. Wenn jemand zwei Betriebssysteme auf dem gleichen Rechner installiert hat und die Version 2.12 deinstalliert, dann ist keine Einwahl mehr ins Internet möglich.
Voraussetzung, daß dieser Bug auftritt: Die Version 2.12 wird deinstalliert und zwar sowohl unter Windows XP auf Partition D unter FAT32 als auch unter Windows 98 SE auf Partition C unter FAT32. Die CAPI-dlls befinden sich unter C:Windowssystem (98 SE) sowie D:Windowssystem32 bei XP (also im jeweiligen Standardverzeichnis).
Wie wurde vorgegangen und wie habe ich das Problem gelöst:
Version 2.12 wurde zuerst unter Windows 98 SE installiert (C-Partition). Hierbei wurde im Auswahlfeld nur die CAPI.dll auf dem C-Laufwerk zum Austausch ausgewählt. Rechner durchgestartet und alles getestet. Es funzt.
Version 2.12 wurde unter Windows XP installiert (D-Partition). Hierbei wurde im Auswahlfeld nur die CAPI.dll auf dem D-Laufwerk zum Austausch ausgewählt. Rechner durchgestartet und alles getestet. Es funzt. Nochmals 98 SE getestet. Funzt immer noch.
Version 3.20 sollte installiert werden. Hierbei passiert folgendes:
Wenn die Wiederherstellung der CAPI-Original-DLL in jedem Fall funktionieren soll, dann muß ich zwangsläufig jetzt damit anfangen, zuerst den 0190 Warner auf XP zu deinstallieren (Gesetz der Stack-Verwaltung). Also Deinstallationsroutine aufgerufen und deinstalliert unter XP. Durchgestartet. Test unter XP durchgeführt. Der 0190-Warner wurde ordnungsgemäß deinstalliert. Interneteinwahl mit Standard-DLL funktioniert unter XP. Die CAPI-DLL ist wieder die Original-DLL (Prüfung über Datum und Versionsnr. der DLL und Vergleich gegen Datei, die auf einem Backup zu finden ist, welches unmittelbar nach Betriebssysteminstallation gezogen wurde).
Aber: Jetzt hochfahren System über windows 98 SE. Sofort meldet sich der Warner und meckert die fehlerhafte CAPI-DLL an. Deshalb Vergleich der gesamten C-Partition mit einem Desaster-Backup, welches ich unmittelbar vor der Deinstallation gezogen habe. Die XP-Deinstallationsroutine hat die Dateien CAPI2032.DLL sowie C2032wkr.dll auf dem C-Laufwerk verändert, was nicht hätte passieren dürfen.
Lösung: Die veränderten Dateien CAPI2032.DLL sowie C2032wkr.dll auf der C-Partition vom Backup zurückspielen. Danach den Rechner durchstarten und Windows 98 SE booten. Es funzt. Durchstarten und XP booten. Es funzt. Durchstarten und wieder 98 SE booten. Jetzt den 0190-Warner deinstallieren unter 98 SE. CAPI2032.dll wird in den Originalzustand versetzt, C2032wkr.dll verschwindet (steht nur noch im DLLCACHE). Unter D:WINDOWS (also XP wurde nichts verändert).
Jetzt ist alles wieder im Originalzustand und der 0190-Warner ist deinstalliert.
Es sollten also folgende Maßnahmen vor der Deinstallation ergriffen werden:
- Wenn man unter 98 SE deinstalliert sichern der CAPI2032.dll sowie der C2032wkr.dll, die zum XP gehören
- Wenn man unter XP deinstalliert, sichern der CAPI2032.dll sowie der C2032wkr.dll, die zum 98 SE gehören.
Stack-gerecht deinstallieren, also in umgekehrter Reihenfolge, wie installiert wurde.
Nach der Deinstallation prüfen, dass nicht etwa die CAPI-Dateien des \"anderen\" Betriebssystems verändert wurden. Ggf. die zuvor gesicherten zwei Dateien zurückspielen.
Grüsse
M. Danner, Dipl.Inf. (FH)
:p
mal davon abgesehen, dass ich den 0190 Warner sowohl funktionell als auch programmtechnisch als \"Top\" ansehe, liegt wirklich ein Bug vor, den Du Dir vielleicht mal genauer anschauen solltest. Ich habe - glaube ich - auch eine Lösung. Wenn jemand zwei Betriebssysteme auf dem gleichen Rechner installiert hat und die Version 2.12 deinstalliert, dann ist keine Einwahl mehr ins Internet möglich.
Voraussetzung, daß dieser Bug auftritt: Die Version 2.12 wird deinstalliert und zwar sowohl unter Windows XP auf Partition D unter FAT32 als auch unter Windows 98 SE auf Partition C unter FAT32. Die CAPI-dlls befinden sich unter C:Windowssystem (98 SE) sowie D:Windowssystem32 bei XP (also im jeweiligen Standardverzeichnis).
Wie wurde vorgegangen und wie habe ich das Problem gelöst:
Version 2.12 wurde zuerst unter Windows 98 SE installiert (C-Partition). Hierbei wurde im Auswahlfeld nur die CAPI.dll auf dem C-Laufwerk zum Austausch ausgewählt. Rechner durchgestartet und alles getestet. Es funzt.
Version 2.12 wurde unter Windows XP installiert (D-Partition). Hierbei wurde im Auswahlfeld nur die CAPI.dll auf dem D-Laufwerk zum Austausch ausgewählt. Rechner durchgestartet und alles getestet. Es funzt. Nochmals 98 SE getestet. Funzt immer noch.
Version 3.20 sollte installiert werden. Hierbei passiert folgendes:
Wenn die Wiederherstellung der CAPI-Original-DLL in jedem Fall funktionieren soll, dann muß ich zwangsläufig jetzt damit anfangen, zuerst den 0190 Warner auf XP zu deinstallieren (Gesetz der Stack-Verwaltung). Also Deinstallationsroutine aufgerufen und deinstalliert unter XP. Durchgestartet. Test unter XP durchgeführt. Der 0190-Warner wurde ordnungsgemäß deinstalliert. Interneteinwahl mit Standard-DLL funktioniert unter XP. Die CAPI-DLL ist wieder die Original-DLL (Prüfung über Datum und Versionsnr. der DLL und Vergleich gegen Datei, die auf einem Backup zu finden ist, welches unmittelbar nach Betriebssysteminstallation gezogen wurde).
Aber: Jetzt hochfahren System über windows 98 SE. Sofort meldet sich der Warner und meckert die fehlerhafte CAPI-DLL an. Deshalb Vergleich der gesamten C-Partition mit einem Desaster-Backup, welches ich unmittelbar vor der Deinstallation gezogen habe. Die XP-Deinstallationsroutine hat die Dateien CAPI2032.DLL sowie C2032wkr.dll auf dem C-Laufwerk verändert, was nicht hätte passieren dürfen.
Lösung: Die veränderten Dateien CAPI2032.DLL sowie C2032wkr.dll auf der C-Partition vom Backup zurückspielen. Danach den Rechner durchstarten und Windows 98 SE booten. Es funzt. Durchstarten und XP booten. Es funzt. Durchstarten und wieder 98 SE booten. Jetzt den 0190-Warner deinstallieren unter 98 SE. CAPI2032.dll wird in den Originalzustand versetzt, C2032wkr.dll verschwindet (steht nur noch im DLLCACHE). Unter D:WINDOWS (also XP wurde nichts verändert).
Jetzt ist alles wieder im Originalzustand und der 0190-Warner ist deinstalliert.
Es sollten also folgende Maßnahmen vor der Deinstallation ergriffen werden:
- Wenn man unter 98 SE deinstalliert sichern der CAPI2032.dll sowie der C2032wkr.dll, die zum XP gehören
- Wenn man unter XP deinstalliert, sichern der CAPI2032.dll sowie der C2032wkr.dll, die zum 98 SE gehören.
Stack-gerecht deinstallieren, also in umgekehrter Reihenfolge, wie installiert wurde.
Nach der Deinstallation prüfen, dass nicht etwa die CAPI-Dateien des \"anderen\" Betriebssystems verändert wurden. Ggf. die zuvor gesicherten zwei Dateien zurückspielen.
Grüsse
M. Danner, Dipl.Inf. (FH)
:p
Hallo,
ja der 2.12er ist das Problem. Früher wurden alle capi2032.dlls auf auf der Festplatte gesucht und man konnte wählen. Wenn du dann alle installieren lassen hast, dann werde diese bei der Deinstallation auch alle wiederhergestellt. Das sollte man also nicht tun. Ab der 3.x Version ist das anders, es wird halt nur die capi2032.dll im windowssystem(32) Verzeichnis ersetzt, damit tritt das Problem auch nicht mehr auf.
--
mirko
ja der 2.12er ist das Problem. Früher wurden alle capi2032.dlls auf auf der Festplatte gesucht und man konnte wählen. Wenn du dann alle installieren lassen hast, dann werde diese bei der Deinstallation auch alle wiederhergestellt. Das sollte man also nicht tun. Ab der 3.x Version ist das anders, es wird halt nur die capi2032.dll im windowssystem(32) Verzeichnis ersetzt, damit tritt das Problem auch nicht mehr auf.
--
mirko
Hallo Mirko,
leider ist es trotzdem passiert und ich bin mir sicher, daß sich da doch noch irgenwo ein kleiner Bug tummelt. Ich habe insofern kein Problem damit, weil ich eine (wenn auch etwas ältere) Vollsicherung habe und nicht wieder alles von vorne installieren muß. Ich werde es bestimmt auch noch einmal versuchen und kann auf Wunsch dann alle Screenshots der Installation, Dateiauszüge, genaue Vorgehensweise etc zukommen lassen, damit das Problem gefixt werden kann.
Nochmals zu der genauen Vorgehensweise. Vielleicht bringt das etwas Licht. Dummerweise habe ich mir die \"alten\" CAPI2032.dll Dateien nicht irgendwo gemerkt, so daß ich wenigstens im Nachhinein genau sagen könnte, was er wie wann wo ersetzt hat.
Also: Version 2.12 hatte ich erfolgreich auf dem Rechner drauf und zwar unter FAT32 auf dem C-Laufwerk unter Windows 98 SE. Ebenfalls unter FAT32 auf dem D-Laufwerk habe ich unter XP ebenfalls die Version 2.12 installiert gehabt. Bei der damaligen Version 2.12 konnte ich ihm bei der Installation genau sagen,welche CAPI er denn ersetzten soll (Pfad wurde angezeigt).
Jetzt habe ich zuerst die Version 2.12 vom C-Laufwerk über die Deinstallationsroutine (Start --> Programme --> 0190 Warner --> 0190 Warner deinstallieren) entfernt, also kein Update durchgeführt. Das schien mir irgendwie sicherer. Danach habe ich den Rechner nochmals zur Sicherheit durchgebootet. Dann über das DFÜ-Netzwerk eine Verbindung testweise zu MSN-Easysurf aufgebaut. Dann den Rechner wieder durchgebootet, alle lfd. Anwendungen beendet und die Version 3.10 installiert. Nachdem alles fertig installiert war ebenfalls wieder eine Verbindung testweise zu MSN-Easysurf aufgebaut. Alles hat funktioniert und die Warner zeigt auch an, dass alle drei Komponenten überwacht werden. Die CAPI2032.dll unter C:.... hat jetzt das Datum vom 10.09.2002 (Da bin ich auf die Idee gekommen mal alle CAPIs unter anderem Namen mal wohin zu sichern, damit ich die Versionsstände und Erstellungsdatum zu Vergleichszwecken zur Verfügung habe). Unter D:..... (also XP) schien die CAPI unverändert geblieben zu sein (Datum war glaube ich vom April 2001).
So jetzt kommt die XP-Installation. Also durchstarten und im Bootmanager auf die XP-Partition gehen. Wie oben zuerst Deinstallation der Version 2.12, dann testen der Verbindung nach der Deinstallation zu MSN-Easysurf. Dann die Installation von Version 3.10. Da kamen dann noch ein paar Fenster mehr hoch und ich mußte wie unter xp.htm beschrieben vorgehen. Zum Schluß wieder durchbooten und alles testen. Jetzt ist auch unter XP im D:..... die CAPI2032.dll verwandelt und hat ein Datum vom 10.09.2002. Aber unter C:..... (also 98 SE) ist die CAPI2032.dll wieder gealtert und nicht mehr die Version vom 10.09.2002. Die Befürchtungen haben sich bestätigt, als ich 98 SE hochgefahren habe, denn der Warner hat sich gleich gemeldet, dass etwas mit der CAPI2032.dll nicht stimmt und im Warner 0190 (da wo alle Verbindungen angelistet werden, ganz unten) wird auch angezeigt, dass die CAPI nicht mehr überwacht wird.
Gibt es eine Schnellösung? Ich hatte mir schon überlegt im zweiten Versuch (nachdem ich die Datensicherung wieder drauf habe und somit wieder bei 2.12 stehe) bei der Installation unter 98 SE einfach D:WindowsSystem32 temporär wegzuzippen, damit er dort nichts findet und dann unter Windows XP bei der Installation zuvor die C:WindowsSystem wegzuzippen.
Was ist das Kriterium, dass er \"Systemdateien\" ersetzt oder eben nicht ersetzt. Dort könnte ich dann vor der Installation aufsetzen, um eben genau diesen Effekt zu verhindern.
Ich will es nicht beschwören, aber ich bin mir wie oben beschrieben relativ sicher, dass er bei der Installation unter 98 SE auf C: die D: Dateien nicht angefasst hat, aber bei der Installation unter XP auf D: hat er 100% die C: Dateien geändert. Vielleicht war es auch die \"Deinstallationsroutine\" unter XP der Version 2.12, die diese Datei widerrechtlich unter C: zurückgeändert hat und ich habe es erst nach der Installation von 3.10 beobachtet.
Danke und Gruß
Michael D.?(
leider ist es trotzdem passiert und ich bin mir sicher, daß sich da doch noch irgenwo ein kleiner Bug tummelt. Ich habe insofern kein Problem damit, weil ich eine (wenn auch etwas ältere) Vollsicherung habe und nicht wieder alles von vorne installieren muß. Ich werde es bestimmt auch noch einmal versuchen und kann auf Wunsch dann alle Screenshots der Installation, Dateiauszüge, genaue Vorgehensweise etc zukommen lassen, damit das Problem gefixt werden kann.
Nochmals zu der genauen Vorgehensweise. Vielleicht bringt das etwas Licht. Dummerweise habe ich mir die \"alten\" CAPI2032.dll Dateien nicht irgendwo gemerkt, so daß ich wenigstens im Nachhinein genau sagen könnte, was er wie wann wo ersetzt hat.
Also: Version 2.12 hatte ich erfolgreich auf dem Rechner drauf und zwar unter FAT32 auf dem C-Laufwerk unter Windows 98 SE. Ebenfalls unter FAT32 auf dem D-Laufwerk habe ich unter XP ebenfalls die Version 2.12 installiert gehabt. Bei der damaligen Version 2.12 konnte ich ihm bei der Installation genau sagen,welche CAPI er denn ersetzten soll (Pfad wurde angezeigt).
Jetzt habe ich zuerst die Version 2.12 vom C-Laufwerk über die Deinstallationsroutine (Start --> Programme --> 0190 Warner --> 0190 Warner deinstallieren) entfernt, also kein Update durchgeführt. Das schien mir irgendwie sicherer. Danach habe ich den Rechner nochmals zur Sicherheit durchgebootet. Dann über das DFÜ-Netzwerk eine Verbindung testweise zu MSN-Easysurf aufgebaut. Dann den Rechner wieder durchgebootet, alle lfd. Anwendungen beendet und die Version 3.10 installiert. Nachdem alles fertig installiert war ebenfalls wieder eine Verbindung testweise zu MSN-Easysurf aufgebaut. Alles hat funktioniert und die Warner zeigt auch an, dass alle drei Komponenten überwacht werden. Die CAPI2032.dll unter C:.... hat jetzt das Datum vom 10.09.2002 (Da bin ich auf die Idee gekommen mal alle CAPIs unter anderem Namen mal wohin zu sichern, damit ich die Versionsstände und Erstellungsdatum zu Vergleichszwecken zur Verfügung habe). Unter D:..... (also XP) schien die CAPI unverändert geblieben zu sein (Datum war glaube ich vom April 2001).
So jetzt kommt die XP-Installation. Also durchstarten und im Bootmanager auf die XP-Partition gehen. Wie oben zuerst Deinstallation der Version 2.12, dann testen der Verbindung nach der Deinstallation zu MSN-Easysurf. Dann die Installation von Version 3.10. Da kamen dann noch ein paar Fenster mehr hoch und ich mußte wie unter xp.htm beschrieben vorgehen. Zum Schluß wieder durchbooten und alles testen. Jetzt ist auch unter XP im D:..... die CAPI2032.dll verwandelt und hat ein Datum vom 10.09.2002. Aber unter C:..... (also 98 SE) ist die CAPI2032.dll wieder gealtert und nicht mehr die Version vom 10.09.2002. Die Befürchtungen haben sich bestätigt, als ich 98 SE hochgefahren habe, denn der Warner hat sich gleich gemeldet, dass etwas mit der CAPI2032.dll nicht stimmt und im Warner 0190 (da wo alle Verbindungen angelistet werden, ganz unten) wird auch angezeigt, dass die CAPI nicht mehr überwacht wird.
Gibt es eine Schnellösung? Ich hatte mir schon überlegt im zweiten Versuch (nachdem ich die Datensicherung wieder drauf habe und somit wieder bei 2.12 stehe) bei der Installation unter 98 SE einfach D:WindowsSystem32 temporär wegzuzippen, damit er dort nichts findet und dann unter Windows XP bei der Installation zuvor die C:WindowsSystem wegzuzippen.
Was ist das Kriterium, dass er \"Systemdateien\" ersetzt oder eben nicht ersetzt. Dort könnte ich dann vor der Installation aufsetzen, um eben genau diesen Effekt zu verhindern.
Ich will es nicht beschwören, aber ich bin mir wie oben beschrieben relativ sicher, dass er bei der Installation unter 98 SE auf C: die D: Dateien nicht angefasst hat, aber bei der Installation unter XP auf D: hat er 100% die C: Dateien geändert. Vielleicht war es auch die \"Deinstallationsroutine\" unter XP der Version 2.12, die diese Datei widerrechtlich unter C: zurückgeändert hat und ich habe es erst nach der Installation von 3.10 beobachtet.
Danke und Gruß
Michael D.?(
Hallo,
habe wohl einen Bug gefunden, der dann auftritt, wenn man mehrere Windows Betriebssysteme auf einem Rechner hat.
In der Version 2.12 konnte ich noch selbst entscheiden, welche CAPI2032.dll Version ausgetauscht werden soll. Er hat mir eine entsprechende Liste vorgeschlagen.
In 3.10 macht er das automatisch mit dem Ergebnis, dass ich nach der Installation unter Windows 98 SE das ganze Installationsprozedere auch unter XP vorgenommen habe und er dabei die unter 98 SE ersetzte CAPI2032.dll Version jetzt durch die XP Installation wieder zurückersetzt hat.
Jetzt geht die CAPI-Überwachung unter Windows 98 SE nicht mehr.
Diese Probleme dürften auch noch andere User bekommen, die XP und Windows 9x parallel auf einem Rechner fahren.
Was tun?
Gruß Michael D.
habe wohl einen Bug gefunden, der dann auftritt, wenn man mehrere Windows Betriebssysteme auf einem Rechner hat.
In der Version 2.12 konnte ich noch selbst entscheiden, welche CAPI2032.dll Version ausgetauscht werden soll. Er hat mir eine entsprechende Liste vorgeschlagen.
In 3.10 macht er das automatisch mit dem Ergebnis, dass ich nach der Installation unter Windows 98 SE das ganze Installationsprozedere auch unter XP vorgenommen habe und er dabei die unter 98 SE ersetzte CAPI2032.dll Version jetzt durch die XP Installation wieder zurückersetzt hat.
Jetzt geht die CAPI-Überwachung unter Windows 98 SE nicht mehr.
Diese Probleme dürften auch noch andere User bekommen, die XP und Windows 9x parallel auf einem Rechner fahren.
Was tun?
Gruß Michael D.