Seite 1 von 1

Verfasst: 26.03.2003, 21:41
von mirko
Das ist schwer zu erklären, ich habe eigentlich ganz gute Filter bei mir definiert, die wirken zu 99%. :D Ich muss dazu sagen, dass ich bereits die nächste Version verwende, dann geht noch etwas mehr im Text der E-Mail zu machen, z.B. URLs filtern. Auf jeden Fall sollte man nicht mit Filter auf die E-Mail-Adresse arbeiten, das bringt garnichts. Immer Filter anhand des Mailtexts oder des Betreffs der Mail definieren.

Ein Beispielscreenshot habe ich angehangen. Die Filter sollte man \"schlau\" definieren und immer mit UND Verknüpfung, also z.B.

enthält \'S*x\' UND \'SPAMWORT\' ODER \'ORGASMUS\'

niemals

enthält \'S*x\' , denn dann wird alles zu Spam, wenn der Begriff oder ein Teil davon vorkommt.

Die Version 2.50, so wird wohl die nächste Version heissen, kommt aber bald, Termin gibt es aber noch nicht.


--
mirko

Verfasst: 26.03.2003, 19:05
von hawi
finde das programm super, nur die flut an spammails nimmt leider trotzdem zu und die spamerkennung merkbar ab. ich bin mittlerweile mehr mit der spamfilterdefinition beschäftigt, als mit dem lesen der sauberen mails.

gibt es irgendwo tips und tricks, welche spam-filterdefinitionen den größten erfolg versprichen.

vielleicht so, nehm erst einmal den.....
und dann den.........

die strategische vorgehensweise kann ich nirgends rauslesen.

anders gefragt: welche filterdefinitionen haben in der regel den höchsten wirkungsgrad ( die e-mails werden immer rafinierter)?

danke für den ein oder anderen Tip.