Verfasst: 04.12.2003, 19:01
Hallo Jochen,
in einem Uninetz musst du das etwas anders machen. Du solltest die Pakete aufzeichnen und mit dem Browser ein paar Seiten im Internet aufrufen (keine Filesharing-Programme verwenden). Dann die Aufzeichnung beenden und im Packet Analyzer anschauen wie die MAC-Adressen und IP-Adressen aussehen, entsprechend den Filter setzen.
Die Sache mit den IP-Bereichen gab es früher mal aber das hat leider einen riesen Nachteil, denn die CPU-Last deines PCs steigt damit an. Dein PC bzw. der TrafficMonitor auf deinem PC muss dann nämlich jedes Netzwerkpaket anschauen und entsprechend mit dem IP-Bereich vergleichen, das benötigt viel CPU-Zeit. Besonders wirkt sich das aus, wenn man Dateien innerhalb des Netzes kopiert oder Filesharing macht, denn es wird dadurch langsam. Die Variante, die jetzt im TrafficMonitor integriert ist, funktioniert direkt im Treiber, d.h. der Treiber leidet nur die Pakete weiter, die TrafficMonitor anhand des definierten Filters auch sehen will.
--
mirko
in einem Uninetz musst du das etwas anders machen. Du solltest die Pakete aufzeichnen und mit dem Browser ein paar Seiten im Internet aufrufen (keine Filesharing-Programme verwenden). Dann die Aufzeichnung beenden und im Packet Analyzer anschauen wie die MAC-Adressen und IP-Adressen aussehen, entsprechend den Filter setzen.
Die Sache mit den IP-Bereichen gab es früher mal aber das hat leider einen riesen Nachteil, denn die CPU-Last deines PCs steigt damit an. Dein PC bzw. der TrafficMonitor auf deinem PC muss dann nämlich jedes Netzwerkpaket anschauen und entsprechend mit dem IP-Bereich vergleichen, das benötigt viel CPU-Zeit. Besonders wirkt sich das aus, wenn man Dateien innerhalb des Netzes kopiert oder Filesharing macht, denn es wird dadurch langsam. Die Variante, die jetzt im TrafficMonitor integriert ist, funktioniert direkt im Treiber, d.h. der Treiber leidet nur die Pakete weiter, die TrafficMonitor anhand des definierten Filters auch sehen will.
--
mirko