Verfasst: 26.06.2003, 10:00
Hallo zusammen,
ich verwende Win98SE und einen analogen T-DSL-Anschluß, jedoch ohne T-Online-Zugangssoftware, sondern ein mit den T-Online-Zugangsdaten eingerichtetes DFÜ-Netzwerk. (sorry, bin kein PC-Profi).
Ich habe bis gestern \"nur\" den 190Warner2.13 verwendet, mit allen activeX-Einstellungen ausschließlich auf \"deaktivieren\" bzw. \"Eingabeaufforderung\" gesetzt.
Leider habe ich mir gestern im Netz ohne Vorwarnung (kein Abfragefenster zum Bestätigen des Starts einer Installationsroutine o.ä.) einen 0190-Dialer fast unbemerkt (Windowsabfrage zum Trennen bzw. Beibehalten der Verbindung erschien nicht wie sonst bei Trennen der Verbindung gewohnt). Mit fiel lediglich auf, daß die Anzeige des T-DSL-Speedmanager\'s verschwand und plötzlich wieder das DFÜ-Einwahlfenster auftauchte, um zwar meine gewohnte Verbindung zu erstellen, die aber sonst auch immer erst von mir manuell bestätigt werden muß.
Zeitgleich meldete der 0190Warner2.13 durch gleichzeitiges herunterzählen der 20 sekunden, ob ich eine 0190-Verbindung erlauben möchte oder nicht. Als der Dialer sekundenspäter die selbe 0190-Nummer, schlug der Warner wieder Alarm.
Nun meine erste Frage:
Hat es dieser Dialer wirklich geschafft, trotz DSL und meinem sofortigen Schließen aller Anzeigefenster und der Anweisung an den Warner, diese Verbindungen nicht zu erlauben, eine teure 0190-Verbindung aufzubauen ? Immerhin konnte der 0190Warner2.13 versionsbedingt noch nicht sofort blocken, sondern nur melden und fragen.
Nachdem ich zuerst den Dialer manuell auf meinem PC erfolglos suchte ( gesamte Taskleiste zeigte keine fremden Symbole an, RegCleaner zeigte auch nicht neues an, sämtliche Temp-Verzeichnisse ohne Erfolg durchsucht, Autostart leer, kein unbekanntes DFÜ-Netzwerk dazugekommen oder geändert, Systemsteuerung>Software>auch ohne Erfolg durchsucht),
habe ich den 0190Warner3.50 installiert.
Daraufhin habe ich die Webseite mit dem versteckten Dialer nochmal bewußt angewählt. Die gleiche Prozedur, wie oben schon beschrieben nahm seinen Lauf, mit dem Unterschied, daß diesmal eine andere 0190 und 00190-Nummer versucht wurde, anzuwählen. Außerdem meldete jetzt der 0190W3.50, daß die versuchten Verbindungsaufbauten erkannt und auch geblockt wurden (wie erhofft).
Zusätzlich tauchte noch eine Windows-Fehlermeldung auf:
\"Diese Anwendung wird auf Grund eines ungültigen Vorgangs geschlossen\".
Jetzt zeigte mir der Warner sogar die Stelle auf der Festplatte an, wo sich der Dialer 1970.EXE versteckt hielt und konnte auch diese Anwendung erfolgreich entfernen/löschen.
Nun meine letzte Frage dazu:
Was hatte die Windowsfehlermeldung zu besagen?
Kam sie durch meine activeX-Einstellungen zustande oder hat der 0190W3.50 seine Arbeit zuverlässig erledigt oder sind mir in beiden genannten Vorfällen hohe 0190-Kosten entstanden ?
Entschuldigt bitte meinen ungewohnt langen Text, aber ich nehme an, daß es vielleicht wichtig wäre, die Vorgeschichten zu meinen beiden Fragen zu kennen, um genauer Antworten zu können ?
MfG Jetto.
PS.: habe heute trotzdem zur zusätzlichen Sicherheit ?( bei der Telekom die 0190er und 0900er Vorwahlen sperren lassen. So eine Nacht voller Ungewissheit möchte ich nicht nochmal durchmachen !!!
ich verwende Win98SE und einen analogen T-DSL-Anschluß, jedoch ohne T-Online-Zugangssoftware, sondern ein mit den T-Online-Zugangsdaten eingerichtetes DFÜ-Netzwerk. (sorry, bin kein PC-Profi).
Ich habe bis gestern \"nur\" den 190Warner2.13 verwendet, mit allen activeX-Einstellungen ausschließlich auf \"deaktivieren\" bzw. \"Eingabeaufforderung\" gesetzt.
Leider habe ich mir gestern im Netz ohne Vorwarnung (kein Abfragefenster zum Bestätigen des Starts einer Installationsroutine o.ä.) einen 0190-Dialer fast unbemerkt (Windowsabfrage zum Trennen bzw. Beibehalten der Verbindung erschien nicht wie sonst bei Trennen der Verbindung gewohnt). Mit fiel lediglich auf, daß die Anzeige des T-DSL-Speedmanager\'s verschwand und plötzlich wieder das DFÜ-Einwahlfenster auftauchte, um zwar meine gewohnte Verbindung zu erstellen, die aber sonst auch immer erst von mir manuell bestätigt werden muß.
Zeitgleich meldete der 0190Warner2.13 durch gleichzeitiges herunterzählen der 20 sekunden, ob ich eine 0190-Verbindung erlauben möchte oder nicht. Als der Dialer sekundenspäter die selbe 0190-Nummer, schlug der Warner wieder Alarm.
Nun meine erste Frage:
Hat es dieser Dialer wirklich geschafft, trotz DSL und meinem sofortigen Schließen aller Anzeigefenster und der Anweisung an den Warner, diese Verbindungen nicht zu erlauben, eine teure 0190-Verbindung aufzubauen ? Immerhin konnte der 0190Warner2.13 versionsbedingt noch nicht sofort blocken, sondern nur melden und fragen.
Nachdem ich zuerst den Dialer manuell auf meinem PC erfolglos suchte ( gesamte Taskleiste zeigte keine fremden Symbole an, RegCleaner zeigte auch nicht neues an, sämtliche Temp-Verzeichnisse ohne Erfolg durchsucht, Autostart leer, kein unbekanntes DFÜ-Netzwerk dazugekommen oder geändert, Systemsteuerung>Software>auch ohne Erfolg durchsucht),
habe ich den 0190Warner3.50 installiert.
Daraufhin habe ich die Webseite mit dem versteckten Dialer nochmal bewußt angewählt. Die gleiche Prozedur, wie oben schon beschrieben nahm seinen Lauf, mit dem Unterschied, daß diesmal eine andere 0190 und 00190-Nummer versucht wurde, anzuwählen. Außerdem meldete jetzt der 0190W3.50, daß die versuchten Verbindungsaufbauten erkannt und auch geblockt wurden (wie erhofft).

Zusätzlich tauchte noch eine Windows-Fehlermeldung auf:
\"Diese Anwendung wird auf Grund eines ungültigen Vorgangs geschlossen\".
Jetzt zeigte mir der Warner sogar die Stelle auf der Festplatte an, wo sich der Dialer 1970.EXE versteckt hielt und konnte auch diese Anwendung erfolgreich entfernen/löschen.
Nun meine letzte Frage dazu:
Was hatte die Windowsfehlermeldung zu besagen?
Kam sie durch meine activeX-Einstellungen zustande oder hat der 0190W3.50 seine Arbeit zuverlässig erledigt oder sind mir in beiden genannten Vorfällen hohe 0190-Kosten entstanden ?
Entschuldigt bitte meinen ungewohnt langen Text, aber ich nehme an, daß es vielleicht wichtig wäre, die Vorgeschichten zu meinen beiden Fragen zu kennen, um genauer Antworten zu können ?
MfG Jetto.
PS.: habe heute trotzdem zur zusätzlichen Sicherheit ?( bei der Telekom die 0190er und 0900er Vorwahlen sperren lassen. So eine Nacht voller Ungewissheit möchte ich nicht nochmal durchmachen !!!