Seite 2 von 2
Verfasst: 11.09.2005, 14:52
von mirko
Hallo,
da kann nichts passieren. Es gibt immer wieder einige, die versuchen Spam über Scripte zu versenden aber das Script würde dann eine Bestätigungsmail für double-opt-in versenden bzw. halt die Anmelde-E-Mail zum Newsletter. Also für den Spammer nicht zu gebrauchen.
Verfasst: 11.09.2005, 14:34
von danielb
Hallo,
das Script kann scheinbar missbraucht werden. Folgende Mail kam mehrfach als Fehlermeldung vom Mailserver retour....
--===============0582098615==--
X-Mailer: SuperMailerScript
http://www.supermailer.de/
Return-Path: <
lfmqx@radsport-mallorca.de
Content-Type: multipart/mixed; boundary=\\\"===============0582098615==\\\"
MIME-Version: 1.0
Subject: dcc32142
To:
lfmqx@radsport-mallorca.de
bcc:
jrubin3546@aol.com
From:
lfmqx@radsport-mallorca.de
This is a multi-part message in MIME format.
--===============0582098615==
Content-Type: text/plain; charset=\\\"us-ascii\\\"
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 7bit
pcoixj
--===============0582098615==--
...da To:
lfmqx@radsport-mallorca.de nicht existiert, die Mail an bcc:
jrubin3546@aol.com kommt aber an. Irgendwie kann man da wohl was parsen, denn das Subjekt ist auch ein anderes!?
Es müsste wohl verhindert werden das eine BCC geparst wird und wenn die Mailadresse des To: nicht mit $Recipient übereinstimmt z.B. ein exit; erfolgt.
Greetz Daniel