Verfasst: 19.08.2003, 00:40
So, das Thema hat sich ja nun mittlerweile ganz schön erweitert. Ich habe in den letzten Tagen auch bissel an meinem Problem mit dem Warner gewerkelt, XP zig mal installiert etc. etc.. (*schwitz*) Ich beziehe mich also nicht auf die Probleme mit AOL etc., sondern nur auf das von mir anfangs geschilderte Problem.
Den Hinweis auf Regmon griff ich auf, allerdings brachte mir das keine Lösung. Interessanter war dafür das Programm Filemon, auf welches ich in diesem Zusammenhang stieß. Ich ließ mir also mal anzeigen, was denn so alles bei einem Verbindungsaufbau passiert.
Nun ja, verstanden habe ich es nicht, aber zumindest sah ich einige merkwürdige Einträge, wo Files nicht gefunden oder Zugriffe verweigert wurden. Seltsamer Weise wurde von Warn0190.exe nach Files \"gesucht\", die überhaupt nicht auf meiner Platte sind, z.B. nach C:\0190wras.pho oder C:\"irgendeine Zahl\". Was auch immer das sollte, dachte ich, schau ich mir mal die Sicherheitseinstellung meines Stammverzeichnisses an. Da war eingestellt, daß ich als normaler Benutzer keine Schreibrechte habe. Nur Lesen, Ausführen, Ordnerinhalte auflisten durfte ich. Das änderte ich mal testweise und siehe da - der Warner läuft plötzlich, auch mit eingeschränkten Benutzerrechten. Ich habe das noch ein paar Mal wiederholt, mal mit, mal ohne Schreibrechte - es bestätigte sich: Ich muß im Stammverzeichnis als Nutzer Schreibrechte haben.
Nachdem ich also nun diese Schreibrechte hatte, legte der Warner während des Einwahlvorganges eine Datei im Stammverzeichnis an. Diese hat als Namen einfach nur eine Zahl, z.B. \"1156\". In dieser Datei stand meine Einwahlnummer, gefolgt von dem sich einwählenden Programm und am Ende \"Pass\". Bei jeder Einwahl ne neue Datei im Stammverzeichnis ? was soll das? Also gab ich mir noch das Recht \"Ändern\" für das Stammverzeichnis. Nun sah ich das Erstellen dieser Dateien nicht mehr, vermutlich aber nur weil sie sofort wieder gelöscht werden und der Explorer die Anzeige nicht so schnell aktualisiert. Vorher konnte der Warner aufgrund des fehlenden Rechtes ?Ändern? die Dateien ja nicht löschen und daher ?entdeckte? ich sie.
Okay, ich hoffe, das hier ist nicht kompletter Schwachsinn, aber bei mir habe ich so das Problem der eingeschränkten Nutzerrechte gelöst (hoffe ich zumindest).
Den Hinweis auf Regmon griff ich auf, allerdings brachte mir das keine Lösung. Interessanter war dafür das Programm Filemon, auf welches ich in diesem Zusammenhang stieß. Ich ließ mir also mal anzeigen, was denn so alles bei einem Verbindungsaufbau passiert.
Nun ja, verstanden habe ich es nicht, aber zumindest sah ich einige merkwürdige Einträge, wo Files nicht gefunden oder Zugriffe verweigert wurden. Seltsamer Weise wurde von Warn0190.exe nach Files \"gesucht\", die überhaupt nicht auf meiner Platte sind, z.B. nach C:\0190wras.pho oder C:\"irgendeine Zahl\". Was auch immer das sollte, dachte ich, schau ich mir mal die Sicherheitseinstellung meines Stammverzeichnisses an. Da war eingestellt, daß ich als normaler Benutzer keine Schreibrechte habe. Nur Lesen, Ausführen, Ordnerinhalte auflisten durfte ich. Das änderte ich mal testweise und siehe da - der Warner läuft plötzlich, auch mit eingeschränkten Benutzerrechten. Ich habe das noch ein paar Mal wiederholt, mal mit, mal ohne Schreibrechte - es bestätigte sich: Ich muß im Stammverzeichnis als Nutzer Schreibrechte haben.
Nachdem ich also nun diese Schreibrechte hatte, legte der Warner während des Einwahlvorganges eine Datei im Stammverzeichnis an. Diese hat als Namen einfach nur eine Zahl, z.B. \"1156\". In dieser Datei stand meine Einwahlnummer, gefolgt von dem sich einwählenden Programm und am Ende \"Pass\". Bei jeder Einwahl ne neue Datei im Stammverzeichnis ? was soll das? Also gab ich mir noch das Recht \"Ändern\" für das Stammverzeichnis. Nun sah ich das Erstellen dieser Dateien nicht mehr, vermutlich aber nur weil sie sofort wieder gelöscht werden und der Explorer die Anzeige nicht so schnell aktualisiert. Vorher konnte der Warner aufgrund des fehlenden Rechtes ?Ändern? die Dateien ja nicht löschen und daher ?entdeckte? ich sie.
Okay, ich hoffe, das hier ist nicht kompletter Schwachsinn, aber bei mir habe ich so das Problem der eingeschränkten Nutzerrechte gelöst (hoffe ich zumindest).