RouterControl + Speedtouch 546v6

Fragen, Tipps & Tricks zu Freeware-Programmen 0190 Warner, Alle meine Passworte, SuperSpamKiller Standard usw.

Moderatoren: Ralf, mirko

Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23077
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

da fehlt nach dem <POST> aber noch ein Script oder ist es immer ein POST auf / ?
dinamovac
Beiträge: 2
Registriert: 07.09.2007, 12:25

Beitrag von dinamovac »

Original von qotsa:
Endlich klappt es!

Ich hab diesmal die Firefox-Erweiterung HTTP-Live-Headers verwendet.

Hier mein Ergebnis:

Aufruf zum Trennen der Verbindung:

Code: Alles auswählen

<POST>?0=13&1=Shared_Internet&5=2
Aufruf zum Herstellen der Verbindung:

Code: Alles auswählen

<POST>?0=12&1=Shared_Internet&5=2
Der Tipp mit dem Paketsniffer war Gold wert! Vielen Dank!

wo siehst du diese aufrufe?????? ich erkenn da garnix
dinamovac
Beiträge: 2
Registriert: 07.09.2007, 12:25

Beitrag von dinamovac »

Hi,

also ich hab einen Speedtouch 546v6.

Bei dem würde ich gerne einen Reconnect machen mit Hilfe dieser .bat datei und curl wie es oben qotsa und speedtouch546user gemacht haben.

Also ich habe mir das curl runtergeladen und habe das hier:

1: curl http://benutzer : passwort@10.0.0.138 -d
\"0=13&1=Shared_Internet&5=2\"

2:curl http://benutzer : passwort@10.0.0.138 -d \"0=12&1=Shared_Internet&5=2\"

in eine txt datei geschrieben und die dateiendung auf .bat geändert, .... so und jetz?????

Es macht keinen reconnect wenn ich auf die .bat doppelklicke, was fehlt noch???
Zuletzt geändert von dinamovac am 07.09.2007, 14:03, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23077
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

Mit curl kenne ich mich nicht aus. Auf jeden Fall wenn im Firefox steht, dass es ein POST ist, dann muss curl auch ein POST machen. Am besten die Parameter vom curl anschauen ob es einen Parameter für POST gibt.
sanni
Beiträge: 1
Registriert: 15.07.2007, 21:06

Beitrag von sanni »

Hi,

habe einen Speedtouch 716i, habe versucht es ebenfalls über die Firefox Extension, die oben genannt wurde zu probieren.

Mein Log ist im Anhang, es wurde einmal auf Disconnect und einmal auf Reconnect geklickt.

Unter Post steht beidesmal:
/?be=0&l0=-1&l1=-1 HTTP/1.1


Schreibe ich eine bat für curl:

Code: Alles auswählen

curl http://Administrator:password@192.168.1.1 -d "be=0&l0=-1&l1=-1"
curl http://Administrator:password@192.168.1.1 -d "be=0&l0=-1&l1=-1"
Wird aber kein Reconnect durchgeführt. Gebe ich den Befehl manuell in die Komandozeile ein schreibt curl mir den quellcode der html Datei hin, die dem Speedport Hauptmenue ohne Bildern entspricht.

Kann mir jemand helfen? Ich denke bevor das mit curl nicht funktioniert brauche cich garnicht erst damit anzufangen ein Profil für Router Control zu erstellen oder?
Zuletzt geändert von sanni am 15.07.2007, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
speedtouch546user
Beiträge: 4
Registriert: 17.05.2007, 22:15

Beitrag von speedtouch546user »

Danke. Funktioniert problemlos.

Gruß
speedtouch546user
qotsa
Beiträge: 9
Registriert: 17.04.2007, 23:45

Beitrag von qotsa »

Nein, die .bat muss du schon selber machen. Erstelle einfach eine Textdatei mit dem Inhalt von oben und speichere sie als reconnect.bat oder so ähnlich. (wichtig ist nur das die Endung .bat ist)

Benutzername, Passwort und IP-Adresse muss du gegebenenfalls anpassen.

Die Fehlermeldung kommt, weil du keine OpenSSL auf dem PC hast. Es sollte aber auch ohne SSL gehen. Lad dir mal diese Version hier runter:

http://curl.haxx.se/latest.cgi?curl=win32-nossl-sspi

Übrigens, per Doppelklick kannst du die curl.exe sowieso nicht starten. Das Programm ist ausschließlich für die Kommandozeile.
speedtouch546user
Beiträge: 4
Registriert: 17.05.2007, 22:15

Beitrag von speedtouch546user »

Die exe habe ich jetzt gefunden. Musste nur noch ein bisschen nach unten scrollen, damit ich zu den Windows Dateien gekommen bin.
Original von qotsa:
Du brauchst von curl eine win32 binary. Einfach mal ein bisschen suchen auf der Seite.

Die Dateiendung muss .bat sein.


:sterne: ... meinst du jetzt, dass ich auf der oben genannten Seite die .bat Datei finden sollte ?
ODER:
Dass ich den von dir geschriebenen Text, denn du oben unter Text Code geschrieben hast, in eine bat Datei schreiben soll ?

Noch ne Frage.
Wenn du nur die Curl.exe starten willst, kommt dann bei dir auch eine Fehlermeldung ? (Die Anwendung konnte nicht gestartet werden, weil libeay32.dll nicht gefunden wurde. Neuinstallation der Anwendung könnte das Problem beheben.

Gruß
qotsa
Beiträge: 9
Registriert: 17.04.2007, 23:45

Beitrag von qotsa »

Du brauchst von curl eine win32 binary. Einfach mal ein bisschen suchen auf der Seite.

Die Dateiendung muss .bat sein. Batch ist eigentlich sowas wie ein Synonym für Stapelverarbeitung, aber egal.

USDownloader? Dachte ich mir schon, dass es hier darum geht...

Ja, du kannst sowohl eine exe als auch eine bat im Zeitplan des USD eintragen. Aber in dem Fall ist es ja eh eine .bat, mit der die curl.exe bloß ausgeführt wird.
speedtouch546user
Beiträge: 4
Registriert: 17.05.2007, 22:15

Beitrag von speedtouch546user »

Ok, danke für deine Antwort.

Das mit Curl verstehe ich nicht so ganz. Ich bin mal auf curl.haxx.se gegangen, und dort dann das Curl heruntergeladen. Wenn ich den Ordner aufmache, dann sehe ich aber leider keine exe (nach dem entpacken). Habe auch alle Ordner, die in diesem Ordner sind durchgesehen, aber habe nie eine exe gesehen.

Diesen code, den du oben geschrieben hast, diesen muss ich als .batch Datei speichern, und dann im US downloader eintragen oder ? (muss natürlich noch meinen Benutzernamen und mein Passwort eintragen).

Noch eine kleine Frage. Der Usdownloader kann exe dateien auch starten oder ?

Gruß
qotsa
Beiträge: 9
Registriert: 17.04.2007, 23:45

Beitrag von qotsa »

Ja, du musst natürlich deinen Benutzernamen und dein Passwort in RC eintragen.

Wenn du nur reconnecten willst, um eine neue IP zu erhalten, kannst du statt Routercontrol auch so etwas wie curl verwenden:

http://curl.haxx.se/

So würde die batch dann aussehen:

Code: Alles auswählen

curl http://benutzer:passwort@10.0.0.138 -d "0=13&1=Shared_Internet&5=2"
curl http://benutzer:passwort@10.0.0.138 -d "0=12&1=Shared_Internet&5=2"
Damit geht\'s meiner Meinung nach noch ein bisschen schneller und zuverlässiger als mit RC. Ist halt Geschmackssache.

mfg
speedtouch546user
Beiträge: 4
Registriert: 17.05.2007, 22:15

Beitrag von speedtouch546user »

Hi qotsa

Habe auch das Speedtouch 546 Modem.
Kannst du mir bitte sagen, wie du das Modem mit dem RouterControl konfiguriert hast ?
Ich habe als IP Adresse 10.0.0.138 eingegeben. Ich habe auch einen Benutzer auf der Speedtouch.lan Seite (10.0.0.138 ) angelegt. Mit Passwort.
Wenn ich Router Control öffne, und dann auf Router gehe, dann wähle ich dort meinen Router aus (vorher habe ich mit rcedit das Profil für das speedtouch modem erstellt. Habe dort auch bei Verbindung trenne und verbindung herstellen deinen Code hineingeschrieben, was du oben geschrieben hast). Dann steht darunter Benutzername und Passwort. Muss ich da das Passwort für die speedtouch.lan seite hineinschreiben ?

Hoffe auf eine Antwort von dir.
Zuletzt geändert von speedtouch546user am 18.05.2007, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
qotsa
Beiträge: 9
Registriert: 17.04.2007, 23:45

Beitrag von qotsa »

Endlich klappt es!

Ich hab diesmal die Firefox-Erweiterung HTTP-Live-Headers verwendet.

Hier mein Ergebnis:

Aufruf zum Trennen der Verbindung:

Code: Alles auswählen

<POST>?0=13&1=Shared_Internet&5=2
Aufruf zum Herstellen der Verbindung:

Code: Alles auswählen

<POST>?0=12&1=Shared_Internet&5=2
Der Tipp mit dem Paketsniffer war Gold wert! Vielen Dank!
qotsa
Beiträge: 9
Registriert: 17.04.2007, 23:45

Beitrag von qotsa »

Hi,

Ich hab jetzt deinen Tipp mit dem Paketsniffer befolgt und den kompletten Vorgang des Trennens und Herstellens der Verbindung aufgezeichnet:

Hier mein Ergebnis:

Code: Alles auswählen

No.     Time        Source                Destination           Protocol Info
      4 0.006265    10.0.0.5              10.0.0.138            HTTP     POST /cgi/b/is/_pppoa_/ov/?ce=1&be=0&l0=1&l1=1&name=Shared_Internet HTTP/1.1 (application/x-www-form-urlencoded)
Dieser Eintrag kommt zwei mal in der Aufzeichnung vor, ist jedoch beide Male völlig identisch.

Das ist ja schon die komplette Lösung, dachte ich jedenfalls.

Ich hab es also im RC-Editor folgendermaßen eingetragen:

Code: Alles auswählen

<POST>cgi/b/is/_pppoa_/ov/?ce=1&be=0&l0=1&l1=1&name=Shared_Internet
Leider funzt es nicht, die Verbindung wird nicht getrennt. Vielleicht findest du ja noch einen Fehler.

Als Paketsniffer hab ich übrigens Wireshark verwendet.

Danke im Voraus!
qotsa
Beiträge: 9
Registriert: 17.04.2007, 23:45

Beitrag von qotsa »

Kann ich verstehen. Unglaublich, wie umständlich die Leute von Thompson das gemacht haben.

Trotzdem vielen Dank, dass du es versucht hast!!
Antworten