Im Webinterface des Routers sollte man erstmal ein Passwort vergeben, das ist nämlich sonst eine Sicherheitslücke!!
\"In Auftrag geben\" kann man nichts, der Router baut immer unkontrolliert die Verbindung zum Internet auf und zwar dann wenn irgendein Programm einen Internetzugriff macht bzw. eine Anfrage gestellt wird, die vom Windows-PC nicht ausgeführt werden kann, z.B. löse den Namen web.de in eine IP-Adresse auf.
--
mirko
RouterControl mit D-Link DI-304
Bei mir ist ein DLink DI-304 in Gebrauch, Firmware Version v1.1rc1. An einem ISDN-Telefonanschluss betriebe ich zwei Computer, jeweils mit Win98 als Betriebssystem. Die Verbindung beider Rechner ins Internet funktioniert genauso einwandfrei wie - nach längerem Versuchen und unter Einbindung des Protokolls NetBEUI - die Netzwerk-Funktion zwischen beiden Rechnern.
Nun habe ich aber folgendes:
Beim Hochfahren und auch sonst irgendwann stellt der Computer eine Verbidnung zum Internet her, ohne dass ich es kontrollieren kann. Und ein manuelles Beenden der Internet-Verbindung ist mir bisher nur über die \"Kommunikationsoberfläche\" des Routers (also über http://192.168.0.1) möglich.
Wie kann ich über RouterControl es erreichen, dass die Verbindung nur dann aufgebaut bzw. abgebaut wird, wenn ich dies \"in Auftrag gebe\" ?
Dazu auch eine Frage zur Kurzanleitung, die RouterControl beigefügt ist: Was ist mit dem \"Webinterface\" gemeint (Punkt 3) ? Aus der Installation des Routers muss ich derzeit immer mich im InternetExplorer mit Benutzername=\"admin\" und mit Passwort=\"\" (=Leeres Feld) legitimieren. Ist das hier auch gemeint ? Jedenfalls funktioniert es damit nicht.
Spielt die Wahl des Betriebssystems eine Rolle beim Funktionieren des RouterControl-Tools ?
Wenn ich den Debug-Modus bei RouterControl einschalte, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Status1: http://192.168.0.1/doc/online.sht Port: 80
Status1 ResultCode: Exception HTTP/1.0 401 Unauthorized Port: 80
Was mache ich falsch ?
Danke für Antwort.
Nun habe ich aber folgendes:
Beim Hochfahren und auch sonst irgendwann stellt der Computer eine Verbidnung zum Internet her, ohne dass ich es kontrollieren kann. Und ein manuelles Beenden der Internet-Verbindung ist mir bisher nur über die \"Kommunikationsoberfläche\" des Routers (also über http://192.168.0.1) möglich.
Wie kann ich über RouterControl es erreichen, dass die Verbindung nur dann aufgebaut bzw. abgebaut wird, wenn ich dies \"in Auftrag gebe\" ?
Dazu auch eine Frage zur Kurzanleitung, die RouterControl beigefügt ist: Was ist mit dem \"Webinterface\" gemeint (Punkt 3) ? Aus der Installation des Routers muss ich derzeit immer mich im InternetExplorer mit Benutzername=\"admin\" und mit Passwort=\"\" (=Leeres Feld) legitimieren. Ist das hier auch gemeint ? Jedenfalls funktioniert es damit nicht.
Spielt die Wahl des Betriebssystems eine Rolle beim Funktionieren des RouterControl-Tools ?
Wenn ich den Debug-Modus bei RouterControl einschalte, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Status1: http://192.168.0.1/doc/online.sht Port: 80
Status1 ResultCode: Exception HTTP/1.0 401 Unauthorized Port: 80
Was mache ich falsch ?
Danke für Antwort.