DFÜ-Optimierer

Fragen, Tipps & Tricks zu Freeware-Programmen 0190 Warner, Alle meine Passworte, SuperSpamKiller Standard usw.

Moderatoren: Ralf, mirko

Antworten
Benutzeravatar
mirko
Beiträge: 23074
Registriert: 25.11.2001, 15:14
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von mirko »

VORSICHT

Die obenbeschriebenen Angaben sind sicherlich richtig aber unerfahrende Nutzer sollten das nicht von Hand machen. Die Windows-Registrierung ist kein Spielzeug!




--
mirko
bawdiman
Beiträge: 1
Registriert: 14.11.2002, 16:54

Beitrag von bawdiman »

Habe folgende Dokumentation im Internet gefunden, vielleicht hilft das ja weiter.....

Empfohlene TCP/IP Einstellungen für Windows 2000/XP

Anders als NT4 unterstützt Windows 2000/XP große TCP - Fenster namens RFC1323. Windows 2000/XP schließt noch einige andere Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängern ein, die Sie benutzen können, um die Geschwindigkeit für TCP/IP Transfers zu erhöhen. Die besten Einstellungen werden in rot dargestellt, die Beschreibungen und andere Optionen werden hinzugefügt, damit Sie die Einstellungen individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Alle folgenden Einträge werden, außer wenn anders beschrieben, in der Windows 2000/XP Registrierung unter folgendem Schlüssel vorgenommen:

HKEY_LOCAL_MACHINE --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters

TCPWindowSize

Der Wert von TCPWindowSize in der Windows 2000/XP Registrierung ist ein DWORD (stellt Bytes dar in einer Größe von 0 bis zu 2^30) Mit den empfohlenen Werten ( fett ) optimieren Sie TCP für hohe Geschwindigkeiten im Internet, diese Werte sind für die meisten Fälle o.k., aber wenn Sie gern einen eigenen Wert benutzen möchten, folgen Sie diesen Richtlinien:

Für beste Ergebnisse sollte das TCPWindow ein Vielfaches von MSS (Maximum Segment Size) sein. MSS ist generell MTU-40, wobei MTU (Maximum Transmission Unit) die größte Paket-Größe ist, die übersandt werden kann. MTU ist bei jedem Provider unterschiedlich, siehe auch Abschnitt MTU, da steht, wie man seinen realen MTU ermitteln kann.

Es gibt drei Stellen in der Windows 2000/XP Registrierung, wo Sie den TCPWindowSize - Parameter hinzufügen können:

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> GlobalMaxTcpWindowSize=\"372300\" (DWORD, Bytes)
Gültige Werte sind von MSS bis 2^30. Geben Sie den Wert dezimal ein, für beste Resultate sollte der Wert ein Vielfaches von MSS sein.

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> TcpWindowSize=\"372300\" (DWORD, eine Anzahl von bytes) Gültige Werte sind von MSS bis 2^30. Geben Sie den Wert dezimal ein, für beste Resultate sollte der Wert ein Vielfaches von MSS sein. Wenn Sie mit den Werten experimentieren möchten, versuchen Sie mal 186880 oder 93440.

TcpWindowSize darf es auch geben unter HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> Interface --> - wenn es dort eingetragen ist, überschreibt der Wert, der hier steht, die globalen Einstellungen für dieses einzelne . ( ein könnte z.B. so heißen: {30327DE2-06A1-4A34-A7CB-115840393C40} )

ACHTUNG, bei der Angabe von MaxMTU müssen andere Werte eingegeben werden !!

Tcp1323Opts

Tcp1323Opts ist eine notwendige Einstellung, um die LARGE TCPWindows Unterstützung zu ermöglichen. Ohne diesen Parameter wird das TCPWindow auf 64K begrenzt.

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> Tcp1323Opts = 3 \" (DWORD, empfohlene Wert ist 3. Die möglichen Werte sind 0 - RFC 1323 Möglichkeiten werden ausgeschaltet, 1 - Fenster einstellbar, aber keine Timestamp Möglichkeiten, 3 - Fenster einstellbar mit Timestamp Möglichkeiten).

DefaultTTL (time to live)

Dieser Wert bezeichnet die Lebensdauer eines Datenpaketes in Stationssprüngen, bevor es gelöscht wird. Durch die immer weiter zunehmende Größe des Internets ist es mittlerweile sinnvoll, ein Datenpaket länger leben zu lassen. Die Windows Grundeinstellung sieht 32 Stationen vor, was aber nicht immer ausreicht und so zu Verzögerungen führt. Ein Optimaler Wert ist momentan 128 Stationen.

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> DefaultTTL = 128\" (DWORD, empfohlene Wert ist 128. Andere Werte, die überall benutzt werden, sind 64 und 32)

EnablePMTUDiscovery

Wenn zu 1 gesetzt (Wahr), versucht TCP, den MTU automatisch vom REMOTE HOST zu ermitteln. Das Setzen auf 0 verursacht, daß der MTU fest auf 576 gesetzt wird, was aber die gesamte durchschnittliche Performance bei HIGH-SPEED-VERBINDUNGEN (ISDN und besser) reduziert. Beachten Sie, daß diese Einstellungsempfehlung unter WIN2000/XP anders ist als die Empfehlung für WIN9X.

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> EnablePMTUDiscovery = 1 \" (DWORD-boolean, gültige Werte sind 0-- >nicht wahr und 1-- >wahr). Viele Verbindungen sind besser mit diesem Wert von 1 aber wenn Sie es vorziehen, feste Pakete 1500 zu senden, können Sie den Wert auf 0 setzen. Wenn der Wert auf 1 gesetzt ist, können sich bildende Verbindungen und der Anfangsspeed ein bißchen verlangsamen, aber Sie werden einen besseren Datendurchsatz haben, wenn (bei Wert=0) irgendwo in dem Pfad große Pakete fragmentiert werden müßten.

EnablePMTUBHDetect

Wenn zu 1 gesetzt (Wahr) wird es ermöglicht, \"BLACK HOLE\"- Router zu entdecken, aber es nimmt auch die Anzahl von RETRANSMISSIONS für das übermittelte Segment zu. In den meisten Fällen sollten Sie BHDetect auf 0 setzen (ausschalten).

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters -->EnablePMTUBHDetect = 0 \" (DWORD-boolean, gültige Werte sind 0-- >nicht wahr und 1-- >wahr, empfohlen: 0).

SackOpts (selective acknowledgement options)

Dieser Parameter kontrolliert ob die SACK - Unterstützung ermöglicht wird oder nicht. SACK ist für Verbindungen, die große TCP-Window Größen benutzen, besonders wichtig.

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> SackOpts = 1 \" (DWORD-boolean, empfohlener Wert ist 1). Mögliche Werte sind 0 - Sack-Unterstützung ausgeschaltet oder 1 - Sack-Unterstützung eingeschaltet).

Zusätzlicher TCP/IP verwandter Parameter

Da der zusätzliche TCP/IP Parameter in den meisten Fällen nicht notwendig ist, und Sie nicht irgendeine drastische Verbesserungen zu erwarten haben, will ich Ihnen diesen aber trotzdem nicht vorenthalten. Ich füge sie für die Leute unter Ihnen mit hinzu, die gerne mit den Einstellungen experimentieren.
Sie können evtl. das letzte Stück Performance damit herausholen, oder das TCP/IP Verhalten der einzelnen Netzwerkadapter ein wenig anpassen. Bedenken Sie, Sie sollten schon wissen, was der folgende Parameter bedeutet und wie das Verändern des Wertes Ihre Verbindung beeinflussen kann.

MTU

Der folgende MTU-Eintrag überschreibt Standard MTU-Wert für das Netzwerkgerät, wo er eingetragen wird. Bedenken Sie, daß trotz wenn EnablePMTUDiscovery auf 1 gesetzt ist, TCP den kleineren Wert von diesem örtlichen MTU benutzen wird. Wenn Sie einen MTU Wert hier eingeben, setzen Sie PMTUDiscovery außer Kraft und hindern so Ihr System daran, das Netzwerk MTU mit dem REMOTE HOST auszuhandeln.

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> Interfaces --> MTU = 1500 \" (DWORD, gültige Werte sind von 68 bis zu oft benutzte Werte sind 576, 1152, 1500). ACHTUNG: der Parameter heißt MTU und NICHT wie bei WIN9X MaxMTU.

reale MTU-Werte ermitteln

Wählen Sie sich über DFÜ-Netzwerk bei Ihrem Provider ein ( Browser muß nicht unbedingt geöffnet sein ! ) Starten Sie die Eingabeaufforderung, und geben Sie ein:

ping -f -l 548 *************
(-l ist ein kleines L, NICHT ein großes I)
für ********** geben sie die URL Ihres Internet-Providers ein, bei einem T-Online-Zugang heißt die komplette Zeile dann so:

ping -f -l 548 www.t-online.de

Nun müssen Sie die Eingabe immer wieder wiederholen, und dabei den Wert 576 solange erhöhen, bis ein Fehler namens kommt. Wenn dieser Fehler auftritt, verringern Sie den Wert wieder solange, bis Sie sich an den Wert \"herangetastet\" haben, wo es keinen Fehler gibt. Ziel bei dieser Prozedur ist es, den größten Wert OHNE Fehler herauszufinden. Dieser Wert +28 ist der REALE MTU Ihrer Internetverbindung.

Beispiel:

Ich habe einen Account bei T-Online über ISDN (ohne Kanalbündelung !). Mit der oben beschriebenen Prozedur habe ich als maximalen Wert 1472
herausbekommen. 1472+28 = 1500 . Die MTU ist also 1500.

Diesen Wert gebe ich nun an folgender Stelle ein:

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> Interfaces --> MTU = 1500 (dezimal !!!)

Nun müssen die Werte von GlobalMaxTcpWindowSize und TcpWindowSize noch errechnet werden:

TcpWindowSize = (MTU - 40) * 255 (Fenstergröße 255)
TcpWindowSize = (1500 - 40) * 255
TcpWindowSize = 372300

Dieser Wert muß nun hier eingegeben werden:

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services -->Tcpip --> Parameters --> GlobalMaxTcpWindowSize = 372300

HKLM --> SYSTEM --> CurrentControlSet --> Services --> Tcpip --> Parameters --> TcpWindowSize = 372300

Mit dieser Optimierung rennt mein T-Online-DFÜ wie noch nie !! Noch viel Spaß beim Konfigurieren,
Antworten